Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Moderator: RB
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Es scheinen da nicht alle Roundcore-Saiten gleich empfindlich zu sein.
Ich hatte damals immer die Pyramid Monel Classics verwendet (Vintage-Klang), da habe ich anfangs mehrere gekillt. Die waren durch die trad. Handwickelarbeit wohl auch etwas unterschiedlich in der Vorspannung, es waren (damals) auch immer wieder mal Saiten dabei, die TROTZ richtigen Aufziehens schon tot waren (wurden nachdem das mehrmals vorkam kostenlos ersetzt, sehr fair).
Heute verwende ich meist GHS Thincore Acoustic Saiten (modernerer Klang). Die scheinen gleichmäßiger in der Qualität, und ein Kollege hat mir mal erzählt, dass er einen Satz versehentlich wie gewohnt vor dem Aufziehen gekürzt hat, und die Saiten es überstanden haben.
Nur zwei Beispiele ... man weiß nie, wie die Roundcoresaiten der einzelnen Marken nun genau gefertigt sind, und wie sie reagieren, mit Nebengeräuschen oder ganz tot ... ICH gehe da jedenfalls kein Risiko ein, zumal das Problem und seine sichere Vermeidung ja lange bekannt sind.
Ich hatte damals immer die Pyramid Monel Classics verwendet (Vintage-Klang), da habe ich anfangs mehrere gekillt. Die waren durch die trad. Handwickelarbeit wohl auch etwas unterschiedlich in der Vorspannung, es waren (damals) auch immer wieder mal Saiten dabei, die TROTZ richtigen Aufziehens schon tot waren (wurden nachdem das mehrmals vorkam kostenlos ersetzt, sehr fair).
Heute verwende ich meist GHS Thincore Acoustic Saiten (modernerer Klang). Die scheinen gleichmäßiger in der Qualität, und ein Kollege hat mir mal erzählt, dass er einen Satz versehentlich wie gewohnt vor dem Aufziehen gekürzt hat, und die Saiten es überstanden haben.
Nur zwei Beispiele ... man weiß nie, wie die Roundcoresaiten der einzelnen Marken nun genau gefertigt sind, und wie sie reagieren, mit Nebengeräuschen oder ganz tot ... ICH gehe da jedenfalls kein Risiko ein, zumal das Problem und seine sichere Vermeidung ja lange bekannt sind.
Zuletzt geändert von L1 am So Mär 31, 2024 4:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Wie wird die Wicklung (Bronzelegierung) denn am "freien" Ende der Saite auf dem Stahlkern fixiert? Per (Punkt-)schweißen, Löten Kleben, Nieten?Es335 hat geschrieben: ↑So Mär 31, 2024 3:45 pmWas deine Frage betrifft, beruht das auf praktischer Erfahrung aus der Fertigungstechnik mit ähnlichen Bewicklungsvorgängen.
Bei der Saite soll die Wicklung die Saitenmasse erhöhen. Sie wird mit einer gewissen (Vor-)Spannung aufgebracht und an beiden Enden fixiert, damit sie sich nicht löst und durch Scheppern o.ä. unangenehm auffällt.
Die sicherste Möglichkeit ist immer noch, die Saitenenden gar nicht zu kürzen und stattdessen zu "Locken" aufzurollen oder eng um die Stellachsen zu wickeln. Durch die zusätzliche Masse an der Kopfplatte klingt das am besten.
Diesen Beitrag bitte erst morgen lesen!
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Weder noch! Am Ballend wird der Wickeldraht in dessen Befestigung mit eingebunden und am oberen Ende wird der Wickeldraht verwirkt. Durch eine Schlaufe oder Ähnliches z.B. ! Kann sich aber von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.gruhf hat geschrieben: …
Wie wird die Wicklung (Bronzelegierung) denn am "freien" Ende der Saite auf dem Stahlkern fixiert? Per (Punkt-)schweißen, Löten Kleben, Nieten?
…
Die Enden dran zu lassen habe ich auch gemacht. Die „Löckchen“ an der Kopfplatte fand ich eine Zeit mal richtig chic. Irgendwann war das abknipsen nach dem Aufziehen dann aber einfacher und vor allem auch schneller!

Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Dann sollte es doch eigentlich okay sein, wenn man die roundcore Saite bereits nach einer halben oder ganzen Wicklung abknippst oder? (Zumindest würde es dann beim Aufziehen der Saiten nicht ganz so nerven..)
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Entscheidend ist, ob die Saite dann bereits genug Spannung besitzt, um die Wicklung ausreichend zu fixieren!? Wie bereits gesagt, hilft es auch bereits, wenn man das obere Ende an einer geeigneten Stelle um 90° umknickt.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
In 30 Stunden plus über 2 Forenseiten mit diesem Thema zu füllen....
RESPEKT
Germany ten points.

RESPEKT
Germany ten points.


Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Und dann habe ich die Suchfunktion bemüht. Ich hatte dabei sowas im Hinterkopf.
Ich bin verwirrt, besonders nach Lesen des ersten Satzen im jeweiligen Post.
viewtopic.php?f=5&t=27407&p=300757&hili ... en#p300757
Ich bin verwirrt, besonders nach Lesen des ersten Satzen im jeweiligen Post.
viewtopic.php?f=5&t=27407&p=300757&hili ... en#p300757
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Krass!
Erst 8 Jahre her und schon vergessen....
Das waren damals tatsächlich Roundcore-Saiten und ich hatte von da an darauf
geachtet keine mehr zu kaufen. Seit dem hatte ich auch nie mehr dieses Problem, immer
die Saiten vor dem Spannen abgeknipst, keine Nebengeräusche aus diesem Grund.
Deshalb hatte ich das Thema wohl wieder vergessen.
Inzwischen habe ich festgestellt dass es tatsächlich die tiefe E-Saite ist und kein Kabel
das sich im Inneren gelöst haben könnte.
Dann werde ich wohl in Zukunft auch die Hexcore-Saiten erst nach dem Spannen kürzen.
Trotzdem noch mal vielen Dank für eure Antworten.
Liebe Grüße
Übrigens: über die Suchfunktion habe ich auch jetzt das alte Thema nicht wieder gefunden.
Sogar wenn ich nur "Saitenwechsel" eingebe erscheint es nicht.
Erst 8 Jahre her und schon vergessen....

Das waren damals tatsächlich Roundcore-Saiten und ich hatte von da an darauf
geachtet keine mehr zu kaufen. Seit dem hatte ich auch nie mehr dieses Problem, immer
die Saiten vor dem Spannen abgeknipst, keine Nebengeräusche aus diesem Grund.
Deshalb hatte ich das Thema wohl wieder vergessen.
Inzwischen habe ich festgestellt dass es tatsächlich die tiefe E-Saite ist und kein Kabel
das sich im Inneren gelöst haben könnte.
Dann werde ich wohl in Zukunft auch die Hexcore-Saiten erst nach dem Spannen kürzen.
Trotzdem noch mal vielen Dank für eure Antworten.
Liebe Grüße
Übrigens: über die Suchfunktion habe ich auch jetzt das alte Thema nicht wieder gefunden.
Sogar wenn ich nur "Saitenwechsel" eingebe erscheint es nicht.
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Ein "Problem" das ich als Forenneuling auch ab und an habe.Übrigens: über die Suchfunktion habe ich auch jetzt das alte Thema nicht wieder gefunden.
Dadurch kommt es leider vor das ich mitunter Fragen stelle die für die "alten Hasen" hier schon lange zu Gänze beantwortet scheinen.
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Jedenfalls und überhaupt knipse ich die Saiten erst ganz am Schluss ab. Während des Spannens biege ich sie so nach oben, dass sie nicht stören.
Aber Achtung und aufgemerkt: Beim Fensterkopf wird gleich zu Anfang getrimmt, weil es andernfalls schwierig oder mindestens nervtötend wäre.
Über klangliche Implikationen habe ich mir allerdings nie Gedanken gemacht.
Aber Achtung und aufgemerkt: Beim Fensterkopf wird gleich zu Anfang getrimmt, weil es andernfalls schwierig oder mindestens nervtötend wäre.
Über klangliche Implikationen habe ich mir allerdings nie Gedanken gemacht.
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Ich habe vor einiger Zeit die Anleitung von Thomann entdeckt und finde diese Technik zum fixieren der Saiten sehr effektiv. Sie bedingt gerade, dass man die Saiten nicht sofort kürzt. Man braucht auch nur wenige Wicklungen, damit die Saite fest ist, d.h. die überstehende Länge muss nicht viel mit herum gedreht werden.
Re: Saitenwechsel - vor oder nach dem Spannen kürzen?
Ich werde meine Saiten trotzdem nicht verknoten.