"Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
"Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Hallo zusammen. Ich mache mir aktuell viele Gedanken über eine natürliche, professionelle Vokal-Mikrofonierung auf der Bühne und stehe vor einer Grundsatzfrage:
Ich finde den "Industriestandard Shure SM58" klanglich komplett uninteressant. Mir gefällt nicht, wie das Mikrofon Stimmen abbildet und nach meinem Empfinden ist es alles andere als "natürlich". Ich kann es schwer beschreiben, aber das SM58 klingt für mich künstlich "gepusht", so als ob in Sachen "Stimmdruck" und "Fülle" sehr deutlich geschönt wird. Sorry für diese laienhafte Beschreibung.
Darüber hinaus finde ich das Mikrofon für singende Gitarristen rein von der Funktionweise auf einer Bühne sehr undankbar, da man immer sehr starr an sein Stativ gebunden ist und sehr nah ran muss. Man singt also immer mit einer gewissen "Körperspannung" verkrampft nah am Mic und kann sich nicht wirklich natürlich und frei vor dem Mikrofon positionieren.
Auf der anderen Seite steht natürlich die Aussage, dass dieses Mikrofon DAS Mikrofon ist und jeder es gut findet und gut finden muss.
Bin jetzt ich komisch, oder die Musikwelt?
Mich würden hier verschiedene Erfahrungen interessieren.
Ich finde den "Industriestandard Shure SM58" klanglich komplett uninteressant. Mir gefällt nicht, wie das Mikrofon Stimmen abbildet und nach meinem Empfinden ist es alles andere als "natürlich". Ich kann es schwer beschreiben, aber das SM58 klingt für mich künstlich "gepusht", so als ob in Sachen "Stimmdruck" und "Fülle" sehr deutlich geschönt wird. Sorry für diese laienhafte Beschreibung.
Darüber hinaus finde ich das Mikrofon für singende Gitarristen rein von der Funktionweise auf einer Bühne sehr undankbar, da man immer sehr starr an sein Stativ gebunden ist und sehr nah ran muss. Man singt also immer mit einer gewissen "Körperspannung" verkrampft nah am Mic und kann sich nicht wirklich natürlich und frei vor dem Mikrofon positionieren.
Auf der anderen Seite steht natürlich die Aussage, dass dieses Mikrofon DAS Mikrofon ist und jeder es gut findet und gut finden muss.
Bin jetzt ich komisch, oder die Musikwelt?
Mich würden hier verschiedene Erfahrungen interessieren.
Zuletzt geändert von YNWA am So Mai 12, 2024 10:43 am, insgesamt 1-mal geändert.
World's okayest guitar player!
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Warum?
Irgendwann neulich habe ich ein Sennheiser E965 erworben und meine, dass das am besten passt. Die kritischen Stellen des Übergangs von brust- zu Kopfstimme und zurück klingen damit vernünftig, besser, als mit allem anderen - bilde ich mir zumindest ein.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Schau/hör die mal die Mikrophone von Ear Trumpet Labs an, die haben mMn einen schönen natürlichen Klang, ausserdem sehen sie rattenscharf aus!
LG,
Niels

LG,
Niels
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Alle Stimmen sind ja unterschiedlich. Die meisten "echten" Sänger:innen suchen genauso nach dem passenden Instrument "Mikro" wie manche Gitarrist:innen. Meine Favoriten für feinen nuancenreichen Gesang sind
Neumann KMS104, Groove Tube Convertible oder Suhre Beta87A und für kräftigere Stimmen (im Bereich Rock, Blues etc) das Shure Beta 58A. Mit den Kapsel der Sennheiser E9er Serie macht man aber auch nix falsch!
Ich ziehe eingentliche Kondensormikros immer den Dynamischen vor. Mit o.g. Ausnahme und bei Abnahme von Egitarren!
Neumann KMS104, Groove Tube Convertible oder Suhre Beta87A und für kräftigere Stimmen (im Bereich Rock, Blues etc) das Shure Beta 58A. Mit den Kapsel der Sennheiser E9er Serie macht man aber auch nix falsch!
Ich ziehe eingentliche Kondensormikros immer den Dynamischen vor. Mit o.g. Ausnahme und bei Abnahme von Egitarren!
Zuletzt geändert von Rolli am So Mai 12, 2024 1:33 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Holger Hendel
- Beiträge: 12508
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Meiner Vermutung nach ist Shure eine der wenigen Mic-Firmen die es geschafft haben, durch raffinierte Werbung und Endorsements ein massengeschmacktaugliches Image rund um das Produkt zu erschaffen. Stärker als jeder andere mir bekannte Mikrofonhersteller. Vgl. die Produktvorstellungsseite bei Thomann. Doch ich bin zu jung um einschätzen zu können, ob das SM58 seit Markteinführung so werbewirksam behandelt wurde, ob anfangs schlichtweg keine oder nur schwache Konkurrenz am Start war...
Ansonsten ist es wohl so, dass man einfach viel ausprobieren sollte. Es gibt mittlerweile für jeden Einsatzzweck diverse sehr gut klingende Lösungen, finde ich.
Ansonsten ist es wohl so, dass man einfach viel ausprobieren sollte. Es gibt mittlerweile für jeden Einsatzzweck diverse sehr gut klingende Lösungen, finde ich.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Ich besitze ein Edwina, das ich für verschiedenste Zwecke (Recording Gitarre, Recording Gesang, Live Einsatz Gesang, Live Einsatz Gitarre, ja sogar VideokonferenzenNiels Cremer hat geschrieben: ↑So Mai 12, 2024 12:23 pmSchau/hör die mal die Mikrophone von Ear Trumpet Labs an, die haben mMn einen schönen natürlichen Klang, ausserdem sehen sie rattenscharf aus!![]()
LG,
Niels


Solchen "Diskussionen" möchte ich einfach aus dem Wege gehen.
Das SM58 ist halt in meinen Augen das perfekte Mikrofon für die klassische Top 50 Cover-Rock Band auf dem Stadtfest. Da ist es solide und funktioniert, aber sobald man mehr "Detail" in den Klang bringen will, fehlt mMn. die Substanz. Das SM58 schreibe ich in der breiten Masse der gleichen Klientel zu, die sich mit Piezo Quack und Gummipropfen im Soundhole und ggf. Drum Machine live verstärken möchte. Das mag solide sein und auch für viele Musiker und Zuhörer funktionieren, ist aber so gar nicht meine Welt.
Ich möchte mich also dahingehend zweigleisig aufstellen, dass ich für solche Spezialfälle immer ein tolles Dynamisches parat habe, das eben nicht klingt, wie ein SM58.
World's okayest guitar player!
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Ha, schau an!YNWA hat geschrieben: ↑So Mai 12, 2024 3:36 pmIch besitze ein Edwina, das ich für verschiedenste Zwecke (Recording Gitarre, Recording Gesang, Live Einsatz Gesang, Live Einsatz Gitarre, ja sogar Videokonferenzen) nutze, allerdings ist das "Oldschool" Soundtechnikern im Bandkontext nach wie vor ein Dorn im Auge und sie kommen damit einfach nicht klar bzw. wollen das oft auch noch nicht mal. Sieht nicht aus wie ein Shure, kann also nicht funktionieren
![]()
Solchen "Diskussionen" möchte ich einfach aus dem Wege gehen.


LG,
Niels
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Ich bin voll und ganz mit meinem SM58 und auch mit dem SM57 zufrieden.
Hat schon auch mit der Art zu Singen zu tun. Und! Auch mit dem was am anderen Ende des Mikrofonkabels hängt und wie es eingestellt ist.
Live für Gesang immer mein SM58. Habe auch schon manchmal ein SM57 genutzt, da stecke ich aber dann einen Popschutz (Schaumstoff) auf, das 57 ist sehr empfindlich für Poplaute. Das SM57 wurde in den 1960er und 70er gern live für Gesang genutzt. Glaube (glauben heißt Nichtwissen =;O) die Kapsel ist bei beiden Mikros die Gleiche.
Die Geschmäcker sind halt verschieden.
Hat schon auch mit der Art zu Singen zu tun. Und! Auch mit dem was am anderen Ende des Mikrofonkabels hängt und wie es eingestellt ist.
Live für Gesang immer mein SM58. Habe auch schon manchmal ein SM57 genutzt, da stecke ich aber dann einen Popschutz (Schaumstoff) auf, das 57 ist sehr empfindlich für Poplaute. Das SM57 wurde in den 1960er und 70er gern live für Gesang genutzt. Glaube (glauben heißt Nichtwissen =;O) die Kapsel ist bei beiden Mikros die Gleiche.
Die Geschmäcker sind halt verschieden.
- Karsten Müller
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
- Wohnort: Schwelm
- Kontaktdaten:
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Ich habe seit Jahrzehnten immer das gleiche Shure SM 58 nur die Kapseln waren zu oft zerdellt:-)
Es ist immer dabei und für alle Beteiligten im Zweifel das sichere Ding. Jeder kennt es, ob Techniker oder Sänger, weiß wie es sich verhält, was es kann und wo man darauf zu achten hat.
Klar ist es nicht für alle und andere Nuancen findet man gleichwertig bei den anderen schon erwähnten Marken.
Ich singe seit 4 Jahren über das Neumann KM 105 und bin hellauf begeistert. Es ist allerdings nicht günstig.
Im Bandgewusel habe ich es noch nicht probiert und kann deshalb dazu nichts sagen, bezüglich der Empfindlichkeit. Es ist halt sehr, sehr präzise und wenn einem der Neumann Klang gefällt unschlagbar.
Deswegen gut das SM 58 zu haben:-)
Es ist immer dabei und für alle Beteiligten im Zweifel das sichere Ding. Jeder kennt es, ob Techniker oder Sänger, weiß wie es sich verhält, was es kann und wo man darauf zu achten hat.
Klar ist es nicht für alle und andere Nuancen findet man gleichwertig bei den anderen schon erwähnten Marken.
Ich singe seit 4 Jahren über das Neumann KM 105 und bin hellauf begeistert. Es ist allerdings nicht günstig.
Im Bandgewusel habe ich es noch nicht probiert und kann deshalb dazu nichts sagen, bezüglich der Empfindlichkeit. Es ist halt sehr, sehr präzise und wenn einem der Neumann Klang gefällt unschlagbar.
Deswegen gut das SM 58 zu haben:-)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
... du meinst den Korb der Dellen hatte oder?Karsten Müller hat geschrieben: ↑So Mai 12, 2024 6:58 pmIch habe seit Jahrzehnten immer das gleiche Shure SM 58 nur die Kapseln waren zu oft zerdellt:-)
...
- Karsten Müller
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
- Wohnort: Schwelm
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Ich habe mich von der Welt der dynamischen Gesangsmikros abgewandt, und kann Dir von ganzem Herzen das NEUMANN KMS105 empfehlen. Mag teuer scheinen, ist aber jeden Euro wert.
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
Das Shure Beta 58 finde ich eine deutliche Aufwertung gegenüber dem Standard SM 58. Damit kommen sehr viele Gesangstimmen sehr gut ( schöner aufgelöst - feinzeichnender..) rüber.
Wir haben noch (mittelpreisige Sachen von Sennheiser + Beyer im Bandeinsatz und sind damit ebenfalls sehr zufrieden)
Klar an die Qualitäten eines Neumann kommt das noch nicht ran - aber wer sich in irgendwelchen "rumpeligen"Musikkneipen- oder Clubsituationen ein 800- 1000 €-Mikro an die Front hinstellt, wird schon selber wissen was er/sie tut.
Grüssle,
tbrenner
Wir haben noch (mittelpreisige Sachen von Sennheiser + Beyer im Bandeinsatz und sind damit ebenfalls sehr zufrieden)
Klar an die Qualitäten eines Neumann kommt das noch nicht ran - aber wer sich in irgendwelchen "rumpeligen"Musikkneipen- oder Clubsituationen ein 800- 1000 €-Mikro an die Front hinstellt, wird schon selber wissen was er/sie tut.
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: "Industriestandard Shure SM58" - Wozu?
D'accord. Haben wir seit fast 20 Jahren im Einsatz. Spielt wunderbar.BerndiFolks hat geschrieben: ↑Mo Mai 13, 2024 7:38 amNEUMANN KMS105 empfehlen. Mag teuer scheinen, ist aber jeden Euro wert.
GA
Andreas