Hals und Endblöcke habe ich immer vorrätig, und wenn nicht, werden gleich 8-10 Paar gemacht. Für die 0-15 habe ich welche aus Brasilceder genommen. Die sind deutlich leichter als Mahagoniblöcke.
Zuerst wird die Zarge innen geschliffen, dann spanne ich je eine Zargenhälfte in den Baustock (Außenform) und zeichne die Schnitte an. Die Zargen werden gekürzt, so dass sie genau an der Naht des Stockes sauber zusammenstoßen. An die Blöcke wird der Radius der Korpusschulter und des unteren Zargenstoßes gehobelt und mit einem Schleifbrett an den Baustock angepasst. Die Blöcke leime ich in zwei Etappen an die Zargen, das ist zwar etwas Zeitaufwändiger, aber sehr Stressfrei. Montag werden dann die Reifchen eingebaut.







