ich bin ja gerade im Aufnahme-Fieber

Danke für Euren Input!
Liebe Grüße
Rolli
|
Moderator: RB
Danke für den Tipp. Angemessene Quitschgeräusche sind tolerabel. Aber mir geht es darum, dass z.B. bei dem genannten Stück, die Quitscher ziemlich harsch in den Gesang gehen und ich diese störend empfinde.Mario: ..... du kannst die Quietschgeräusche reduzieren, wenn du geschliffene Saiten benutzt.
Aber willst du das wirklich? Ein angemessenes Quietschen gehört doch dazu und ist bei fast allen Gitarreros zu hören.
Zur Zeit sind die beschicheteten D'Addarios drauf. Ich finde die quitschen sogar besonders stark. Werde mal wieder Elixir und Lenzner aufziehen.Andreas:..:schon mal beschichtete Saiten probiert? Damit quietscht es weniger.
Hi, genau diese Drähte hatte ich bei der Aufnahme drauf. Heute abend kommen die nanoweb drauf und dann spiele ich die Spuren noch mal ein. Mal sehen/hören, ob sich da was tut.Sperris: Ich hatte mal einn Satz D´addario EXP. die quitschten schon, wenn ich sie scharf angeguckt habe.
He, he.... dann bin ja fast in Rente!matthiasL: Funktioniert wirklich, aber man braucht halt 5 Jahre 5 h am tag uebung um es einigermassen in Fleisch und Blut uebergehen zu lassen. Aber das ist ja kein Problem oder ?
Mhhh, ob das mit meinem Boss BR-1600 Dingens geht?!?! Ich schau mal in diese Bibel die sich Handbuch schimpftreliewsche:...Einen dequietscher gibt es quasi. Dies ist ein Kompressor, der - wie ein De-esser - im Steuerkanal einen Equalizer hat, der nur ein bestimmten Frequenzbereich durchlässt. Entscheidend ist nun, diese Stelle anzuhören und zu schauen, wie genau der Frequenzbereich eingestellt werden muss. Da hab ich gerade nix parat. Probier mal rum.
Ich würde dann gegebenenfalls über die Mixerautomation vor der Stelle erst den Kompressor einschalten und danach wieder aus, damit man sich keine Gedanken machen muss, ob das restliche Musikmaterial beeinflusst wird.
Sicher, steht doch weiter oben. D'addario EXP, später auch die Nanoweb. Aber bei beiden ist es kein großer Unterschied. Wie viele schon sagten:Schon mal probiert beschichtete Saiten bei Aufnahmen zu verwenden?
Durch die Beschichtung verursacht das Spiel auf diesen Saiten weniger unerwünschte Geräusche.
mr335 hat geschrieben:Mahlzeit,
ich bin ja gerade im Aufnahme-Fieberund nun nehme ich gerade Songs auf, die sehr viel Barré-Griffe beinhalten. Im Gegensatz zu Stücken bei denen viel mit offenen Saiten gearbeitet wird, entstehen dann diese lästigen Quitschgeräusche. Im Bereich <Mein MP3> ist ein Gesangstrack mit Gitarre und ich finde die Quitschgeräusche schon arg störend. Hat jemand Tipps wie man diese noch besser vermeidet. Andere Saiten, Handcremes??? Ich versuche schon so wenig wie möglich Druck auf die Saite auszuüben?!?! Oder muss man es einfach akzeptieren. Für S-Laute und klicks gibts ja Tools (De-Esser oder De-Clicker), sollte man vielleicht mal einen De-Quitscher entwickeln oder?
Danke für Euren Input!
Liebe Grüße
Rolli