Bau einer Rosette
Bau einer Rosette
Hallo Gemeinde, dieser Faden richtet sich sowohl an alle "interessierten Laien", als auch an die Berufs- und Hobbygitarrenbauer (vielleicht gibt von denen den ein oder anderen Tipp).
Ich möchte euch einmal zeigen, wie so eine Rosette entsteht. Es ist, verglichen mit den restlichen Arbeiten, ein ganz schöner Aufwand, wenn man die Rosetten individuell gestaltet und selbst herstellt. Vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen.
Für die Rosetten meiner Gitarren habe ich immer ein anderes Design gewählt. D. h. die Rosetten sind - manchmal vielleicht ähnlich, aber - immer unterschiedlich. Was ihnen gleich ist: sie sind randlos, d.h. gehen bis zum Schallloch und sind meist als Mosaik aus verschiedenen Hölzern zusammengestellt.
Zuerst einmal mache ich mir Gedanken über das Design. Dieses Mal ist die Idee, dass ein Kranz aus verschiedenen Hölzern, mit radial angeordneter Maserung, den Außenring darstellt. Den Innenring bildet ein Kranz aus Ahorn mit tangential angeordneter Maserung. Sozusagen als "runder" Abschluss zum Schallloch.
Gegenüber dem Griffbrett ist ein Keil aus Bubinga (das ist das Korpusholz).
Dann kommt im Uhrzeigersinn: Zebrano, Zirikote, Walnuss, Padouk und ind. Palisander (die Beschriftung im Bild zeigt noch den 1. Entwurf). An der Unterseite die gleiche Reihenfolge vom Griffbrett aus.
Bei jedem Abschnitt liegt (zum Schallloch hin) ein Streifen Ahorn.
So sieht das Rohmaterial aus.
TBC
Ich möchte euch einmal zeigen, wie so eine Rosette entsteht. Es ist, verglichen mit den restlichen Arbeiten, ein ganz schöner Aufwand, wenn man die Rosetten individuell gestaltet und selbst herstellt. Vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen.
Für die Rosetten meiner Gitarren habe ich immer ein anderes Design gewählt. D. h. die Rosetten sind - manchmal vielleicht ähnlich, aber - immer unterschiedlich. Was ihnen gleich ist: sie sind randlos, d.h. gehen bis zum Schallloch und sind meist als Mosaik aus verschiedenen Hölzern zusammengestellt.
Zuerst einmal mache ich mir Gedanken über das Design. Dieses Mal ist die Idee, dass ein Kranz aus verschiedenen Hölzern, mit radial angeordneter Maserung, den Außenring darstellt. Den Innenring bildet ein Kranz aus Ahorn mit tangential angeordneter Maserung. Sozusagen als "runder" Abschluss zum Schallloch.
Gegenüber dem Griffbrett ist ein Keil aus Bubinga (das ist das Korpusholz).
Dann kommt im Uhrzeigersinn: Zebrano, Zirikote, Walnuss, Padouk und ind. Palisander (die Beschriftung im Bild zeigt noch den 1. Entwurf). An der Unterseite die gleiche Reihenfolge vom Griffbrett aus.
Bei jedem Abschnitt liegt (zum Schallloch hin) ein Streifen Ahorn.
So sieht das Rohmaterial aus.
TBC
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
- Doradndandler
- Beiträge: 121
- Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
- Wohnort: Bad Heilbrunn
Re: Bau einer Rosette
Das wird ein interessanter Beitrag. Ich bau' keine Gitarren, schaue mir aber alles, was mit echter Handwerkskunst zu tun hat, wahnsinnig gerne an...



Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)
Gruss Andreas
(nach Immanuel Kant)
Gruss Andreas
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Rosette
Das wird fein!
Lese mit Interesse mit!
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Bau einer Rosette
Weiter geht's.
Aus den Holzrohlingen habe ich jeweils 2 Plättchen ausgesägt. Die Maserung verläuft dabei senkrecht zur Trennung. Dazu passend gibt’s jeweils einen Ahornstreifen mit Längsmaserung.
Dann werden paarweise die Leimflächen geschliffen (bookmatched) …
… und zusammengeleimt
Aus den Holzrohlingen habe ich jeweils 2 Plättchen ausgesägt. Die Maserung verläuft dabei senkrecht zur Trennung. Dazu passend gibt’s jeweils einen Ahornstreifen mit Längsmaserung.
Dann werden paarweise die Leimflächen geschliffen (bookmatched) …
… und zusammengeleimt
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Bau einer Rosette
Jetzt geht’s an den Zusammenbau.
Das Blatt mit dem Entwurf habe ich auf einen Karton geklebt. Den zentralen Kern aus Bubinga gegenüber den Griffbrett habe ich dann nach Anriss geschliffen und auf der Skizze verleimt.
Für die anschließenden Teile wird dann die seitliche Kontur mit Bleistift angerissen und laut Skizze eingepasst. Dabei orientiere ich mich an der Trennlinie zwischen Ahorn und dem anderen Holz.
Hier ist das Mittelstück aus Bubinga und die beiden benachbarten Keile schon verleimt.
Jetzt wird die bereits verleimten Teile mit Pratzen niedergeschraubt. Außen und seitlich werden auch Anschläge verschraubt.
Dann kann das vorbereitete Teil eingeleimt werden. Dazu wird es mit Keilen in die Schrägen des vorhandenen Rosettensegmentes und den seitlichen Anschlag gepresst.
Zur besseren Fixierung werden alle Segmente auch mit einem Leimtropfen auf der Vorlage verleimt.
Das Blatt mit dem Entwurf habe ich auf einen Karton geklebt. Den zentralen Kern aus Bubinga gegenüber den Griffbrett habe ich dann nach Anriss geschliffen und auf der Skizze verleimt.
Für die anschließenden Teile wird dann die seitliche Kontur mit Bleistift angerissen und laut Skizze eingepasst. Dabei orientiere ich mich an der Trennlinie zwischen Ahorn und dem anderen Holz.
Hier ist das Mittelstück aus Bubinga und die beiden benachbarten Keile schon verleimt.
Jetzt wird die bereits verleimten Teile mit Pratzen niedergeschraubt. Außen und seitlich werden auch Anschläge verschraubt.
Dann kann das vorbereitete Teil eingeleimt werden. Dazu wird es mit Keilen in die Schrägen des vorhandenen Rosettensegmentes und den seitlichen Anschlag gepresst.
Zur besseren Fixierung werden alle Segmente auch mit einem Leimtropfen auf der Vorlage verleimt.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Bau einer Rosette
Das Gebilde sieht momentan so aus.
Das Verleimen der weiteren Elemente lauft jetzt immer gleich ab. Interessant wird's dann wieder, wenn sich der Ring schließt!
Das Verleimen der weiteren Elemente lauft jetzt immer gleich ab. Interessant wird's dann wieder, wenn sich der Ring schließt!
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Bau einer Rosette
hallo richard,
danke für deinen bericht.
die schalllochrosette ist ja (insbesondere bei den klassikgitarren) der fingerabdruck des gitarrenbauers, das erkennungsmerkmal. das ist dir stimmig und gut gelungen bei deinen instrumenten.
der kniff mit den pratzen ist cool
danke für deinen bericht.
die schalllochrosette ist ja (insbesondere bei den klassikgitarren) der fingerabdruck des gitarrenbauers, das erkennungsmerkmal. das ist dir stimmig und gut gelungen bei deinen instrumenten.
der kniff mit den pratzen ist cool

chrisb
Re: Bau einer Rosette
Danke Chris!
Ja, die Pratzen sind sehr universell einsetzbar.
Ja, die Pratzen sind sehr universell einsetzbar.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Rosette
Man lernt nie aus!
Ich kannte "Pratzen" bisher nur als Wort für große/grobe/unschlächtige oder dreckige Hände und aus dem Boxen (diese Training-Pads) - again what learned!
LG,
Niels


LG,
Niels
Re: Bau einer Rosette
Die "großen/grobe/unschlächtigen oder dreckigen Hände" sind ja vielleicht wirklich der Ursprung. Gemeint sind flache breite Platten zum Niederspannen von Werkstücken. Ich kenne das von Werkzeugmaschinen wie Fräs- oder Schleifmaschinen. Da werden sie auch Spanneisen genannt (weil aus Eisen).
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Rosette
Macht auf jeden Fall viel Sinn, diese Verwendung!
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Bau einer Rosette
Nächster Schritt!!
Der Ring ist jetzt fast geschlossen.
Es fehlt noch das letzte Füllstück. Das wird ganz einfach aus Ahorn, weil es unsichtbar unter dem Griffbrett liegt.
Der Ring ist jetzt fast geschlossen.
Es fehlt noch das letzte Füllstück. Das wird ganz einfach aus Ahorn, weil es unsichtbar unter dem Griffbrett liegt.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Bau einer Rosette
Zum Schluss kommt noch ein Einsatz für die zentrale Bohrung dazu.
Der fertig geleimte Rohling sieht jetzt so aus.
Dann habe ich die Außen- und Innenkontur gefräst.
Danach wird die Rosette vom Trägerkarton genommen, die Leimreste entfernt und final plan geschliffen. Mit dieser Fläche wird die Rosette ja später in die Decke geleimt. Nach dem Verputzen der Konturen und Kanten ist die Rosette schon fast fertig.
Der fertig geleimte Rohling sieht jetzt so aus.
Dann habe ich die Außen- und Innenkontur gefräst.
Danach wird die Rosette vom Trägerkarton genommen, die Leimreste entfernt und final plan geschliffen. Mit dieser Fläche wird die Rosette ja später in die Decke geleimt. Nach dem Verputzen der Konturen und Kanten ist die Rosette schon fast fertig.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Bau einer Rosette
Der nächste Schritt war das Ausfräsen der Vertiefung für die Rosette. Dazu habe ich mir schon vor einiger Zeit einen Radiusaufsatz für meine Oberfräde gebaut. Die Tiefe des Absatzes ist ca. 1,5 mm.
Den endgültigen Außendurchmesser der Vertiefung mache ich aber mit einer Klinge. Dazu habe ich mir ebenfalls eine Vorrichtung gebaut.
Dann wäre (fast) alles fertig zum Einleimen der Rosette.
Der Zierstreifen ist gebogen und der Keil für die Rosette ist auch schon vorbereitet. Wie's dann zusammengebaut wird erzähle ich Euch das nächste mal.
Den endgültigen Außendurchmesser der Vertiefung mache ich aber mit einer Klinge. Dazu habe ich mir ebenfalls eine Vorrichtung gebaut.
Dann wäre (fast) alles fertig zum Einleimen der Rosette.
Der Zierstreifen ist gebogen und der Keil für die Rosette ist auch schon vorbereitet. Wie's dann zusammengebaut wird erzähle ich Euch das nächste mal.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bau einer Rosette
Machst du das mit einer normalen Oberfräse oder mit einem Dremel(-artigen) Teil?
LG,
Niels
LG,
Niels