Crossover Gitarre gesucht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von schinkenkarl »

Guten Morgen in die Runde,

suche schon länger eine sehr gute Crossover Gitarre und könnte ein paar Tipps und Ratschläge gebrauchen.
Gespielt habe ich bisher eine Ortega 158SN, der Hals war sehr angenehm, Cordoba Fusion 12, ebenfalls ein angenehmes
Halsprofil und recht guter klassischer Klang und zuletzt eine Taylor Academy N, Hals Top Klang Flop.
Jetzt habe ich 3 Modelle im Auge.
Taylor 812ce N
Eastman Cabaret
Cordoba GK pro.
Wichtig sind mir ein guter akustischer Klang und ein angenehmes (gewölbtes) Halsprofil und 12Bund Bauweise.
TA ist nice to have, aber keine Bedingung.

Grüße
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von Rumble »

Moin,

ich kenne die Taylor und die Cordoba.

Das Geld für die Taylor würde ich mir sparen.
Sicher auch sehr schön, aber die weitaus günstigere Cordoba hat mir persönlich eher gefallen.
Meine wäre wohl die GK Negra. Die hatte so leichte und schöne "flamencoide" Züge. Lies sich auch echt nett spielen.

Aber am Ende wie immer: Geschmacksache ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von Rolli »

Huhu, ich habe hier noch eine vollmassive La Mancha Topacio Antiguo. Ich finde die klasse und Du kannst Sie gerne für nen recht schmalen Kurs haben!

HIer spiele ich sie: https://www.youtube.com/watch?v=R-xecBdYRPc
und hier https://www.youtube.com/watch?v=s8dc0_W2-c8

Specs gibts hier https://www.musikhaus-korn.de/de/la-man ... /pd/175969

Ansonsten kann ich die Hanika Cut sehr empfehlen, gibts in verschiedenen Halsbreiten.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
FabianJ
Beiträge: 356
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von FabianJ »

Da ich eine kleine Crossover-Reise im letzten Jahr hinter mir hatte hier meine Erfahrungen.

- Cordoba GK
Hatte ich 2x. Bei der ersten Pickup defekt, bei der 2. Steg - nicht die Einlage sondern wirklich der steg - fehlerhaft
Tolles Handling Handling, schöner look, sound ok, leise

- Taylor 214-N
Top handling, top Verarbeitung, sehr topfiger klang aber mit harten Saiten ok. Taylor ES-N pickup ist genauso mies wie die anderen Taylor Pickups, aus meiner Sicht das grösste Manko der Gitarre. Trotzdem habe ich sie behalten, EQ muss es richten...

- Yamaha NTX3
Hab sie leider verkauft, war doch die besten der Crossovers. Pickup sehr gut, etwas dumpf

- Ovation 1577
Eigentlich keine echte Crossover aber irgendwie geil, Body war mir zu tief

In Summe
Alle sind irgendwie sehr ähnlich was den Klang angeht, topfig, flach meine Günstige Cordoba 7/8 stellt akustisch alle den Schatten.
Aber es macht viel Spass die Dinger zu spielen, von Furch gibts noch eine, die scheint echt toll zu sein, aber ich probier die nicht auch noch sonst Fang ich wieder von vorne an
Get to work
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von schinkenkarl »

Die Cordoba Fusion hatte ich schon in 2 Varianten und war eigentlich recht zufrieden, in Anbetracht des Preises.
Die Furch GN ebenso, der Hals ist mit 45mm aber grenzwertig.
Die Yamaha ist wohl 14 bündig.
Hanika klingt super, aber die Cut Modelle sagen mir nicht zu.
Habe auch schon einiges durch, merke aber das ich doch eine gescheite Nylon im Haus haben möchte. Der Klang und
die Bespielbarkeit sind schon was Besonderes.
Es gibt noch von Lakewood das A Modell, aber ich denke da gilt das gleiche wie bei Taylor.
Nun habe ich mich in die Eastman Cabaret verguckt…..
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2827
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von JazzDude »

Für wer nicht weiß, was eine Eastman Cabaret ist:
https://youtu.be/Dlv-KXecLfA?si=Q3a2Hp7NMALLdaf7

:shock: :shock: :shock:

Leider ein bisschen hochpreisig :(
Music is the best. (FZ)
Gordon
Beiträge: 132
Registriert: Di Jun 14, 2022 6:52 am
Wohnort: 76744

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von Gordon »

Die Eastman Cabaret isses Frank. Die Suche hat ein Ende.
Du siehst doch wie gut man auf der spielt... :whistler:
Grüße Frank
Es335
Beiträge: 1220
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von Es335 »

Wie wäre es denn mit einer Takamine TC136SC oder dem Top Modell TH90. Vollwertige klassische Gitarren mit voller 51er Halsbreite, Cutaway und Tonabnehmer. Rein akustisch über jeden Zweifel erhaben und mit dem CoolTube Preamps auch elektrifiziert bestens unterwegs. :wink:

https://www.takamineguitars.de/gitarren ... uebersicht
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von schinkenkarl »

Die Eastman sollte schon passen, schaun mer mal.
Takamine ist sicherlich erste Wahl, aber mir wäre das Griffbrett einen Ticken zu breit.
Es335
Beiträge: 1220
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von Es335 »

schinkenkarl hat geschrieben:
Fr Okt 04, 2024 6:07 pm
Die Eastman sollte schon passen, schaun mer mal.
Takamine ist sicherlich erste Wahl, aber mir wäre das Griffbrett einen Ticken zu breit.
Das kann ich gut nachvollziehen. Ist schon ein wirklich schickes Teil, die Eastman Cabaret. Was die Halsbreite betrifft, sollte man die 2 mm mehr bei der Takamine nicht überbewerten. Mir ist just eine Spanierin mit 52er Sattelbreite, ansonsten aber gertenschlankem, flachem Halsprofil zugeflogen, die spieltechnisch für mich alles in den Schatten stellt, was bei mir so rumgeistert. Will sagen, die Halsbreite ist nur ein und nicht mal der entscheidendste Parameter für die Bespielbarkeit … sofern sich das natürlich in vernünftigen Bereichen (48-52) bewegt. :wink:
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von schinkenkarl »

Das wird doch keine Camps sein?
Ich kann dir da leider nicht recht geben, 1 mm kann schon zur Unspielbarkeit führen.
Takamine scheidet auch schon wegen des flachen Griffbrettes aus.
Es gab mal ein Modell welches John Scofield gespielt hat, das war aber wiederum ein 14bündiges.
Es ist nicht einfach…….
Solange muss ich mich noch mit meiner Martin 00 und Silk&Phosphor Saiten „vertrösten“.
Es335
Beiträge: 1220
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von Es335 »

schinkenkarl hat geschrieben:
Sa Okt 05, 2024 10:14 am
Das wird doch keine Camps sein?
….
Nein, eine Camps ist es nicht, obwohl die (für mich!) auch eine ziemlich gute Bespielbarkeit aufweisen.
schinkenkarl hat geschrieben:
Sa Okt 05, 2024 10:14 am

Ich kann dir da leider nicht recht geben, 1 mm kann schon zur Unspielbarkeit führen. …
Das könnte vielleicht etwas übertrieben sein, zumal der effektive Saitenabstand speziell bei Nylonsaiten eine ganz entscheidende Rolle spielt … aber da habe ich als reiner Nylonspieler natürlich auch eine etwas andere Perspektive. :wink:
schinkenkarl hat geschrieben:
Sa Okt 05, 2024 10:14 am

Takamine scheidet auch schon wegen des flachen Griffbrettes aus …
Meine Neue sticht mit flachem Griffbrett auch meine teuerste mit leichter Griffbrettwölbung aus. :wink:

… ungeachtet dessen, kann ich deine Fokussierung auf die Eastman Cabaret vollkommen nachvollziehen. Ein tolles Instrument, von dem man auch durchweg gutes hört, wenngleich die auch nicht gerade unter die Schnäppchenkategorie fällt. Dafür könnte man sich bei dem einen oder anderen hiesigen Konzertgitarrenbauer schon eine auf Maß schneidern lassen. :wink:
DonW
Beiträge: 26
Registriert: Sa Mai 15, 2010 8:06 am
Wohnort: Göttingen

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von DonW »

Moin in die Runde.

Ich besitze die Eastman Cabaret seit etwa einem halben Jahr und kann folgendes dazu sagen:

- sie ist, wie die schönen Bilder schon erahnen lassen, eine Augenweide.

- und wichtiger: sie hat einen sehr angenehmen warmen Ton (sehr schön), ist etwas zurückhaltend im Diskant (was kein Nachteil sein muss).
Natürlich ist es immer schwer, den Klang zu beschreiben ... Für mich klingt sie toll! Und ich habe einige sehr wertige Gitarren zum Vergleich.
Jedoch, rein akustisch ist sie etwas leiser als meine "normalen Konzertgitarren".
(Sie ist aber laut genug! Neulich habe sie rein akustisch in einer Kirche gespielt - absolut kein Problem).

Zwei Beispiele:
Eine Duke Konzert Mahagoni / Fichte mit Cut ist etwas lauter - klingt nicht schlecht, aber die Cabaret ist um Welten schöner im Klang.

Eine Hanika 1a Ziricote / Fichte ist noch viel lauter und differenzierter - und schöner für Klassik, aber für Latin oder Jazz nehme ich lieber die Cabaret.

Das leicht gewölbte Griffbrett empfinde ich als angenehm, und mit 49 mm Sattelbreite ist es für mich nicht zu schmal. Allerdings liegen bei meiner Cabaret die beiden E-Saiten sehr dich an der Griffbrettkannte - nicht jeder kommt damit klar. Der Vorbesitzer der Gitarre hatte deshalb einen anderen Sattel machen lassen - ich habe wieder den originalen Sattel eingesetzt.

Über den Pickup (James May, vom Prinzip her ähnlich wie K&K pure mini, passiv aber mit einstellbarer Feedbackunterdrückung) klingt sie auch sehr gut (über AER Compact 60 und LD Maui 5 getestet) - allerdings ist der Pickup deutlich leiser als beispielsweise die K&K Pickups - was mich schon stört, wenn ich die Instrumente wechseln möchte.

Anfangs hatte ich ein hässliches Schnarren bei bestimmten Frequenzen - und ich habe ´nen Wolf gesucht bis endlich die Ursache gefunden war. Die Kabel waren zu dicht an der Decke. Sie ließen sich leicht etwas nach unter biegen - und alles ist nun wunderbar!

Wie bereits erwähnt hatte ich das Glück, die Gitarre gebraucht (neuwertig) zu einem sehr attraktiven Preis zu bekommen. Ich habe den Kauf nicht bereut.

Also, ich kann die Eastman Cabaret empfehlen.
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von schinkenkarl »

Das klingt doch gut
Der Markt scheint bei den etwas höherwertigen eher klein zu sein.
Deine Erfahrungen bezüglich des Klanges kann ich nachvollziehen. Hanika hat einen typischen klassischen Klang, welcher mir eigentlich auch gut gefällt.
Aber die Saitenlage finde ich doch etwas zu hoch, konstruktionsbedingt.
Die Cabarets haben mittlerweile eine LR Baggs.
Warum hast du den Sattel wieder ausgetauscht?
DonW
Beiträge: 26
Registriert: Sa Mai 15, 2010 8:06 am
Wohnort: Göttingen

Re: Crossover Gitarre gesucht

Beitrag von DonW »

Den alten Sattel habe ich wieder eingebaut, weil mir das etwas weitere Stringspacing besser liegt - bilde ich mir zumindest ein. Der Unterschied ist nicht sehr groß.
Aber da ich gewöhnlich mit wenig Kraft in der linken Hand spiele, rutsche ich an den Griffbrettkanten nicht ab.
Der Vorbesitzer hatte jedenfalls ein Problem damit.
Antworten