saitenreinigung

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: saitenreinigung

Beitrag von Niels Cremer »

Kannst du gerne klauen! :D Sieht einfach besser aus bei bestimmten Arten von Saitenhaltern, wie zB der auf meiner restaurierten Framus Mando.

LG,
Niels
IMG_1576.jpeg
IMG_1576.jpeg (399.93 KiB) 5452 mal betrachtet
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2773
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Re: saitenreinigung

Beitrag von tomis »

WD40 ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Frithjof
Beiträge: 98
Registriert: Sa Mär 19, 2022 8:53 pm
Wohnort: Bremen

Re: saitenreinigung

Beitrag von Frithjof »

tomis hat geschrieben:
Sa Nov 23, 2024 7:40 pm
WD40 ?
Gute Idee, Männerdeo WD 40 könnte gehen, sofern man das Odeur mag. Verhindert auch Quietschgeräusche der Fingerkuppen auf den Saiten. Aber Obacht: auf Dauer sammelt WD 40 Dreck. Vielleicht ist Fahrradkettenöl z. B. von Rohloff doch besser, oder harzfreies Nähmaschinenöl?
:D
Bluezi
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jan 12, 2019 12:11 am

Re: saitenreinigung

Beitrag von Bluezi »

Bei WD40 wäre ich skeptisch, auch wenn es eher entfettet als schmiert.
Früher gab es noch Isoprophyl-Alkohol. Damit konnte ich die Lebensdauer von Basssaiten etwas verlängern.
Ist aber aufgrund von Sicherheitsvorschriften nicht mehr zu kriegen.
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2773
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Re: saitenreinigung

Beitrag von tomis »

Isopropanol ist auch brillenputztüchern drin :whistler:
mit Blues und Gruß
Thomas
Bluezi
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jan 12, 2019 12:11 am

Re: saitenreinigung

Beitrag von Bluezi »

@tomis: was kümmert mich mein Geschwätz von eben.... 8)
Googlesuche zeigt, dass es weiterhin Isopropylalkohol zu kaufen gibt.
Wenn Du damit experimentieren willst, nimm das hochprozentige 99,x%
Vermutlich billiger als Deine Brillenputztücher aufzubrauchen.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: saitenreinigung

Beitrag von Sperris »

Ich bastle mir aus alten Saiten Armbäder.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Re: saitenreinigung

Beitrag von guitar-hero »

tomis hat geschrieben:
So Okt 20, 2024 10:23 pm
...
Morgen probiere ich geheime Techniken aus dem Milieu der Goldschmiede aus :whistler:
... Und.?

Backofen 210 Grad?

:wink:
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: saitenreinigung

Beitrag von rwe »

Wir haben 1982 oder 1983 einen gebrauchten Egmond Semiakustik mit Black Nylons drauf gekauft. Was soll ich sagen... Ok, der Bass wird nicht besonders häufig gespielt, aber... Auf meiner 1993er Japan Squier waren auch noch die ersten Saiten drauf, als ein Kumpel mir die nach 30 Jahren abgekauft hat. Bin eben doch der Akustiker...
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4917
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Re: saitenreinigung

Beitrag von string »

Ich bastle mir aus alten Saiten Armbäder.
Sperris, Du inspirierst mich.
Ich versuch`s mal mit Ohrringen :D

Gruß

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: saitenreinigung

Beitrag von Pappenheim »

JazzDude hat geschrieben:
Mo Okt 21, 2024 3:50 pm
Ich gebe zu, ich führe eine Excel-Tabelle, wo ich die jeweiligen Saitenwechsel eintrage.
Ich gebs auch zu. Allerdings chronologisch geführte Worddatei. Da trag ich nicht nur die Saitenwechsel ein, sondern auch die gemessene Saitenlage und gemachte Arbeiten, wie zB Griffbrettpflege.

Seit ich auf allen Gitarren (hab ja nur noch vier :roll: ) Elixier habe, pendelt sich das alles auf einen Halbjahresrhythmus ein. Das passt schon so :)
Benutzeravatar
L1
Beiträge: 1353
Registriert: Do Okt 17, 2019 8:33 pm

Re: saitenreinigung

Beitrag von L1 »

Ebenfalls Excel-Tabelle, schon lange.
Mit zusätzlich einem kurzen Vermerk bei jedem Eintrag zu Spielgefühl und Klang der letzten Saiten. So kann ich jederzeit nachvollziehen, wann zuletzt gewechselt wurde, und wie sich der jeweils letzte Satz bewährt hat. Wenn die Liste pro Gitarre zu lang wird, werden zu viele gleichartige ältere Einträge immer wieder mal gelöscht.
kaman
Beiträge: 112
Registriert: Mo Jul 04, 2011 6:30 pm
Wohnort: Baden

Re: saitenreinigung

Beitrag von kaman »

Auf GAS Entzug gehen, dann reicht das Geld auch noch zu Saiten wechseln. :)
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: saitenreinigung

Beitrag von Rumble »

Wenn meine Strippen in einem Zustand sind, dass ich dazu tendiere sie zu erneuern, dann sind die in der Regel auch durch eine Reinigung nicht mehr zu retten.

Irgendwann sind die halt alt und verbraucht. Bei mir lässt sich ja auch nicht mehr viel rausholen wenn ich mal dusche. Ok, ich mache es natürlich trotzdem. :mrgreen:

Wenn man da mal mit den Fingerspitzen über die nicht umwickelten Saiten fährt, dann spürt man schon deutlich, dass die Saiten in Höhe der Bünde auf den Unterseiten regelrecht "platte" Stellen haben. Nix mehr mit rund und so. ;-)

Bei den E-Gitarren ist das noch heftiger.
Die sehen manchmal auch noch relativ ok aus, aber trotzdem sind die halt einfach fertig.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
L1
Beiträge: 1353
Registriert: Do Okt 17, 2019 8:33 pm

Re: saitenreinigung

Beitrag von L1 »

Und man sollte auch mal daran denken, dass neben Schmutz oder womöglich sogar schon bisschen Korrosion auch der Faktor Materialermüdung eine Rolle spielt. Die Dinger sind ja ununterbrochen am Schwingen ... und auch wenn das natürlich noch im elastischen Bereich stattfindet, über längere Zeit ermüdet das Material trotzdem.

Dass manchmal Saiten trotzdem sehr lange verwendet werden, hat oft den Grund, dass gerade der Klang SOLCHER Saiten zur Art der Musik gut passt. Ich halte mir auch eine meiner Gitarren mit relativ alten Saiten - gerade mit den alten Basssaiten hat sie einen Klang der zu bestimmten Stücken (alte Blues-Sachen, div. Damping) besonders gut passt.
Antworten