Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Moderator: RB
Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hallo,
Ich bin ja stiller Mitleser hier und profitiere eher von dem Wissen hier als dass ich selbst etwas beitragen kann. Trotzdem hoffe ich wieder den ein oder anderen Rat zu bekommen.
Ich bin Linkshänder und spiele seit einigen Jahren eine Taylor 414, mit der ich sehr zufrieden bin. Seit einiger Zeit suche ich eine Zweitgitarre und die Auswahl zum Anspielen von Lefty Gitarren ist ja bekanntermaßen in den Musikläden überschaubar. Da ich selbst nicht der Größte bin (170cm) und meine Hände entsprechend gebaut sind, dachte ich an eine 000 oder Grand Concert. Jetzt könnte ich mir vielleicht eine Lakewood m14 cp anschauen, Baujahr 2005. Die Taylor ist ja eine Gran Auditorium, allerdings haben die alten m14er noch eine Mensur von 65cm, also wie eine Gran Auditorium, außerdem hat sie eine Sattelbreite von 45mm (Taylor 44mm). Deshalb frage ich mich, ob von den Maßen, insbesondere von den Abständen der Bünde zueinander da überhaupt ein spürbarer Unterschied zwischen den beiden Gitarren ist. Bei der Taylor muss ich mich in den ersten Bünden teilweise mit dem Greifen schon anstrengen, eben wegen meinen kleinen Fingern, bzw. den Bundabständen.
Vielleicht hat der ein oder andere beide Gitarren taylor x14 und lakewood m14 schon vergleichen können, es wäre schön, wenn mir jemand berichten könnte, ob die m14 etwas kleiner ausfällt oder eben nicht. Der Hals soll bei den Lakewoods ja auch etwas anders sein?
Gruß Björn
Ich bin ja stiller Mitleser hier und profitiere eher von dem Wissen hier als dass ich selbst etwas beitragen kann. Trotzdem hoffe ich wieder den ein oder anderen Rat zu bekommen.
Ich bin Linkshänder und spiele seit einigen Jahren eine Taylor 414, mit der ich sehr zufrieden bin. Seit einiger Zeit suche ich eine Zweitgitarre und die Auswahl zum Anspielen von Lefty Gitarren ist ja bekanntermaßen in den Musikläden überschaubar. Da ich selbst nicht der Größte bin (170cm) und meine Hände entsprechend gebaut sind, dachte ich an eine 000 oder Grand Concert. Jetzt könnte ich mir vielleicht eine Lakewood m14 cp anschauen, Baujahr 2005. Die Taylor ist ja eine Gran Auditorium, allerdings haben die alten m14er noch eine Mensur von 65cm, also wie eine Gran Auditorium, außerdem hat sie eine Sattelbreite von 45mm (Taylor 44mm). Deshalb frage ich mich, ob von den Maßen, insbesondere von den Abständen der Bünde zueinander da überhaupt ein spürbarer Unterschied zwischen den beiden Gitarren ist. Bei der Taylor muss ich mich in den ersten Bünden teilweise mit dem Greifen schon anstrengen, eben wegen meinen kleinen Fingern, bzw. den Bundabständen.
Vielleicht hat der ein oder andere beide Gitarren taylor x14 und lakewood m14 schon vergleichen können, es wäre schön, wenn mir jemand berichten könnte, ob die m14 etwas kleiner ausfällt oder eben nicht. Der Hals soll bei den Lakewoods ja auch etwas anders sein?
Gruß Björn
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hey Björn,
schön, dich hier zu haben.
Ich kenne beide Modelle sehr gut, besitze selbst eine Lakewood M14 Custom.
Die M ist einen Ticken kleiner als die Grand Auditorium von Taylor. Allerdings ist für die Bespielbarkeit ja die Mensur und das Halsprofil entscheidender als Kleinigkeiten bei der Korpusgröße. Lakewood Hälse orientieren sich zumeist an der Halsform klassischer Gitarren, das ist oft ein sattes D. Außerdem ist die Lakewood Mensur einen ganz, ganz kleinen Ticken länger als die von Taylor, weshalb oftmals die Saitenspannung gefühlt bei Lakewood höher ist.
Wenn du eine handlichere Gitarre möchtest, würde ich dir zur Lakewood A oder Taylor GC (oder mit 412 etc.) raten. Die sind deutlich leichter zu bespielen, dafür halt auch nicht ganz so laut.
Viele Grüße
Johannes
schön, dich hier zu haben.
Ich kenne beide Modelle sehr gut, besitze selbst eine Lakewood M14 Custom.
Die M ist einen Ticken kleiner als die Grand Auditorium von Taylor. Allerdings ist für die Bespielbarkeit ja die Mensur und das Halsprofil entscheidender als Kleinigkeiten bei der Korpusgröße. Lakewood Hälse orientieren sich zumeist an der Halsform klassischer Gitarren, das ist oft ein sattes D. Außerdem ist die Lakewood Mensur einen ganz, ganz kleinen Ticken länger als die von Taylor, weshalb oftmals die Saitenspannung gefühlt bei Lakewood höher ist.
Wenn du eine handlichere Gitarre möchtest, würde ich dir zur Lakewood A oder Taylor GC (oder mit 412 etc.) raten. Die sind deutlich leichter zu bespielen, dafür halt auch nicht ganz so laut.
Viele Grüße
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hallo Johannes,
Ja, das habe ich fast schon befürchtet, dann macht das wohl keinen Sinn, obwohl mich eine Lakewood ja wirklich gereizt hätte. Besagte m14 wäre halt gebraucht und bei mir relativ in der Nähe verfügbar. Neu ist mir der Preis für eine Zweitgitarre (z.B. kleinere Lakewood) dann doch zu viel. Dann heißt es halt weiter Ausschau halten bis sich etwas passendes ergibt...
Danke für die ausführlichen Infos! Jetzt verstehe ich die Beschaffenheit der Lakewood schon mal etwas besser.
Gruß Björn
Ja, das habe ich fast schon befürchtet, dann macht das wohl keinen Sinn, obwohl mich eine Lakewood ja wirklich gereizt hätte. Besagte m14 wäre halt gebraucht und bei mir relativ in der Nähe verfügbar. Neu ist mir der Preis für eine Zweitgitarre (z.B. kleinere Lakewood) dann doch zu viel. Dann heißt es halt weiter Ausschau halten bis sich etwas passendes ergibt...
Danke für die ausführlichen Infos! Jetzt verstehe ich die Beschaffenheit der Lakewood schon mal etwas besser.
Gruß Björn
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Du könntest es auch einfach mit der Lakewood probieren, vielleicht gewöhnst du dich auch an die größere Mensur und den breiteren Hals. Vielleicht kommst du langfristig sogar besser damit klar. Bei einer Gebrauchten hat man ja kaum Verlust, wenn sie doch wieder verkauft wird.
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hallo,
Ja, wie gesagt, bei der Lakewood könnte ich schon schwach werden, wenn sie jetzt einen Ticken näher wäre, würde ich doch tatsächlich hinfahren, nur um sie auszuprobieren. Ich habe mir allerdings wirklich vorgenommen, eine Gitarre mit kleinerer Mensur auszuwählen, da meine jetzige Taylor schon manchmal an der Grenze für mich ist.
Da muss man als Lefty wirklich geduldig sein, wenn man etwas gebrauchtes kaufen möchte, die Auswahl ist da nämlich nie sehr groß.
Gruß Björn
Ja, wie gesagt, bei der Lakewood könnte ich schon schwach werden, wenn sie jetzt einen Ticken näher wäre, würde ich doch tatsächlich hinfahren, nur um sie auszuprobieren. Ich habe mir allerdings wirklich vorgenommen, eine Gitarre mit kleinerer Mensur auszuwählen, da meine jetzige Taylor schon manchmal an der Grenze für mich ist.
Da muss man als Lefty wirklich geduldig sein, wenn man etwas gebrauchtes kaufen möchte, die Auswahl ist da nämlich nie sehr groß.
Gruß Björn
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hallo Björn,
es muss nicht unbedingt eine kurze Mensur sein, auch ein Hals/Korpus Übergang am 12. Bund macht das Spielen schon viel angenehmer - und sorgt für einen besseren Sound imho.
Ich habe eine 12-Bund mit 650mm und zwei mit 630mm. Der Unterschied ist nicht sehr groß. Der Wechsel auf eine 14-Bund ist erheblicher.
es muss nicht unbedingt eine kurze Mensur sein, auch ein Hals/Korpus Übergang am 12. Bund macht das Spielen schon viel angenehmer - und sorgt für einen besseren Sound imho.
Ich habe eine 12-Bund mit 650mm und zwei mit 630mm. Der Unterschied ist nicht sehr groß. Der Wechsel auf eine 14-Bund ist erheblicher.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
+1Jürgen hat geschrieben: ↑So Feb 16, 2025 1:18 pmHallo Björn,
es muss nicht unbedingt eine kurze Mensur sein, auch ein Hals/Korpus Übergang am 12. Bund macht das Spielen schon viel angenehmer - und sorgt für einen besseren Sound imho.
Ich habe eine 12-Bund mit 650mm und zwei mit 630mm. Der Unterschied ist nicht sehr groß. Der Wechsel auf eine 14-Bund ist erheblicher.
Music is the best. (FZ)
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hallo Jürgen,
Aha, das ist gut zu wissen, ich werde Gitarren mit 12 Bünden mit in die Suche aufnehmen. Ich hoffe, dass sich bald mal die Möglichkeit ergibt, etwas anzutesten.
Aha, das ist gut zu wissen, ich werde Gitarren mit 12 Bünden mit in die Suche aufnehmen. Ich hoffe, dass sich bald mal die Möglichkeit ergibt, etwas anzutesten.
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hi Bjoern
Ich spiele schon lange eine A14 und sie ist wirklich eine handliche Gitarre die sehr voll klingt, da kann die
schon mehr als die noch kompaktere C-Klasse.
Aber wäre ein Umbau einer Akustik ohne Cut auf Lefty -von einem Gitarrenbauer- gemacht nicht auch eine Option?
Ist doch nur Steg(neue Fräsung) und Sattel betroffen.
Wir haben einen umgebauten Akustikbass im Haushalt, ist ok.
Gruß, Thomas
Ich spiele schon lange eine A14 und sie ist wirklich eine handliche Gitarre die sehr voll klingt, da kann die
schon mehr als die noch kompaktere C-Klasse.
Aber wäre ein Umbau einer Akustik ohne Cut auf Lefty -von einem Gitarrenbauer- gemacht nicht auch eine Option?
Ist doch nur Steg(neue Fräsung) und Sattel betroffen.
Wir haben einen umgebauten Akustikbass im Haushalt, ist ok.
Gruß, Thomas
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hallo Thomas,
Theoretisch ja, einen Cutaway brauche ich auch nicht, Gitarren ohne Cutaway gefallen mir sogar besser. Ich brauche auch nicht so viel Glitzer an der Klampfe.
Allerdings will ich eine Gitarre schon vorher anspielen, damit ich weiß was ich da genau in Händen halte.
Je kleiner, desto weniger Sound kommt raus, das ist auch klar. Am liebsten würde ich trotzdem eine C14 ausprobieren, also eine Concert mit 63cm Mensur und 44mm Sattelbreite. Aber ich werde mir jetzt keine bei Lakewood bauen lassen, wenn ich die vorher nie gespielt habe. Und ich glaube ich werde die in der Linkshänderversion nirgendwo bestellen und im Zweifelsfall zurück geben können.
Theoretisch ja, einen Cutaway brauche ich auch nicht, Gitarren ohne Cutaway gefallen mir sogar besser. Ich brauche auch nicht so viel Glitzer an der Klampfe.
Allerdings will ich eine Gitarre schon vorher anspielen, damit ich weiß was ich da genau in Händen halte.
Je kleiner, desto weniger Sound kommt raus, das ist auch klar. Am liebsten würde ich trotzdem eine C14 ausprobieren, also eine Concert mit 63cm Mensur und 44mm Sattelbreite. Aber ich werde mir jetzt keine bei Lakewood bauen lassen, wenn ich die vorher nie gespielt habe. Und ich glaube ich werde die in der Linkshänderversion nirgendwo bestellen und im Zweifelsfall zurück geben können.
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Dann könnte, je nach Entfernung, ein Besuch bei Lakewood hilfreich sein. Auf dieser Seite gibt es unten eine Übersicht der ausgestellten Gitarren für Linkshänder.Bjoern hat geschrieben: ↑Mi Feb 19, 2025 9:55 pmAm liebsten würde ich trotzdem eine C14 ausprobieren, also eine Concert mit 63cm Mensur und 44mm Sattelbreite. Aber ich werde mir jetzt keine bei Lakewood bauen lassen, wenn ich die vorher nie gespielt habe. Und ich glaube ich werde die in der Linkshänderversion nirgendwo bestellen und im Zweifelsfall zurück geben können.
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Na ja, normalerweise sind bei Steelstrings die Deckeneleistungen auch asymmetrisch. Statisch mag das noch klappen, der Klang wird gegenüber einer "Normalversion" anders sein (was nicht unbedingt "schlechter" bedeuten muss).
Re: Vergleich Taylor 414 - Lakewood M14
Hallo,
Ja, die Liste der Linkshändergitarren vor Ort bei Lakewood habe ich schon gesehen. Da ist ein Besuch natürlich obligatorisch wenn ich mal in der Nähe bin.
Ja, die Liste der Linkshändergitarren vor Ort bei Lakewood habe ich schon gesehen. Da ist ein Besuch natürlich obligatorisch wenn ich mal in der Nähe bin.