Baritonsaiten
Moderator: RB
- Bluegrass_63
- Beiträge: 290
- Registriert: Di Sep 20, 2016 6:25 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Baritonsaiten
Hallo fingerstylist,
hier ein Bild meines Bariton-Satzes, den ich bei Martin´s Musikkiste kaufe und dessen beiden hohen Saiten "blank" sind:
Dazu bestelle ich gleich immer eine umsponnene, weiß aber gerade nicht, welche Stärke die hat - da muss ich Martin fragen, oder eine alte Rechnung raussuchen.
Mit musikalisch-kollegialen Grüßen
Heinz
hier ein Bild meines Bariton-Satzes, den ich bei Martin´s Musikkiste kaufe und dessen beiden hohen Saiten "blank" sind:
Dazu bestelle ich gleich immer eine umsponnene, weiß aber gerade nicht, welche Stärke die hat - da muss ich Martin fragen, oder eine alte Rechnung raussuchen.
Mit musikalisch-kollegialen Grüßen
Heinz
http://www.songbirdmusic.de
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: Baritonsaiten
Hi Heinz!
Danke für Deine Mühe.
Wenn ich das richtig verstehe nimmt man/ihr eine umwickelte G Saite ( Standart Satz ) als zweite Saite im Baritonsatz.
Puh...viel umdenken bei den zahlreichen Möglichkeiten und dann spiele ich meist auch noch in open tunes..aber der sound ist schon eine spannende Klangpalettenerweiterung.
Danke für Deine Mühe.
Wenn ich das richtig verstehe nimmt man/ihr eine umwickelte G Saite ( Standart Satz ) als zweite Saite im Baritonsatz.
Puh...viel umdenken bei den zahlreichen Möglichkeiten und dann spiele ich meist auch noch in open tunes..aber der sound ist schon eine spannende Klangpalettenerweiterung.

"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
- Bluegrass_63
- Beiträge: 290
- Registriert: Di Sep 20, 2016 6:25 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Baritonsaiten
Hallo Fingerstylist,
welche Stärke es genau ist, kann ich gerade nicht sagen.
Es war einfach so, dass die 2. blanke Saite in der Quart-Stimmung gescheppert hat und ich mit Martin zur Übereinstimmung kam, dass das durch eine umsponnene Saite gelöst werden kann - klappte!
Wenn Du nur solo unterwegs bist auf der Bariton ist alles okay, dann ist es ja auch egal ob Quart- oder Quint-Stimmung.
Die SONGBIRDs verwenden die Bariton zur "stimmlichen" Bereicherung bei einigen Songs und da war es am Anfang schon eine Herausforderung "in welcher Tonart spiele ich, wenn Kathrin in G mit Capo am 3. Bund spielt". Ähnlich war es beim Einsatz der Mandola (Quinte unter der Mandoline - gibt auch einen schönen, sonoren Ton...)
Inzwischen denke ich nicht mehr nach ...
Mit musikalisch-kollegialen Grüßen
Heinz
welche Stärke es genau ist, kann ich gerade nicht sagen.
Es war einfach so, dass die 2. blanke Saite in der Quart-Stimmung gescheppert hat und ich mit Martin zur Übereinstimmung kam, dass das durch eine umsponnene Saite gelöst werden kann - klappte!
Wenn Du nur solo unterwegs bist auf der Bariton ist alles okay, dann ist es ja auch egal ob Quart- oder Quint-Stimmung.
Die SONGBIRDs verwenden die Bariton zur "stimmlichen" Bereicherung bei einigen Songs und da war es am Anfang schon eine Herausforderung "in welcher Tonart spiele ich, wenn Kathrin in G mit Capo am 3. Bund spielt". Ähnlich war es beim Einsatz der Mandola (Quinte unter der Mandoline - gibt auch einen schönen, sonoren Ton...)
Inzwischen denke ich nicht mehr nach ...
Mit musikalisch-kollegialen Grüßen
Heinz
http://www.songbirdmusic.de
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
Re: Baritonsaiten
Meist werden für Open Tunings die Saiten runtergestimmt, da sollte das mit der umsponnenen 2. Saite kein Problem sein.
Denk mal so: die Bariton-Mensur ist grob einen Bund Richtung Kopfplatte länger. Also mit deinen normalen 12 er Saiten könntest du auf der Bariton einen Halbton tiefer stimmen, bei etwa gleicher Spannung wie auf einer Standard-Mensur in Standard-Stimmung. Die 2. Saite muss ja bei der Quartstimmung auf F#, das passt also mit einer .024er ehemaligen G-Saite ungefähr. Man kann auch ne .022er nehmen.
@Bluegrass: das ist komisch, auf der Seite von Daddario steht was von einer .022er 2. Saite. Ist das echt ne blanke? Was steht bei dir auf der Packung?
Denk mal so: die Bariton-Mensur ist grob einen Bund Richtung Kopfplatte länger. Also mit deinen normalen 12 er Saiten könntest du auf der Bariton einen Halbton tiefer stimmen, bei etwa gleicher Spannung wie auf einer Standard-Mensur in Standard-Stimmung. Die 2. Saite muss ja bei der Quartstimmung auf F#, das passt also mit einer .024er ehemaligen G-Saite ungefähr. Man kann auch ne .022er nehmen.
@Bluegrass: das ist komisch, auf der Seite von Daddario steht was von einer .022er 2. Saite. Ist das echt ne blanke? Was steht bei dir auf der Packung?
Music is the best. (FZ)
- Bluegrass_63
- Beiträge: 290
- Registriert: Di Sep 20, 2016 6:25 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Baritonsaiten
Hallo JazzDude,
das ist der Satz den ich nutze, der hat explizit eine blanke 22er
https://martinsmusikkiste.eu/saiten/git ... -70?c=2433
Ich glaube, ich bestelle da tatsächlich immer eine normale, umsponnene G-Saite mit etwa 24 dazu.
Meine Lakewood J14 hat eine Mensur von 680 mm.
Gruß
Heinz
das ist der Satz den ich nutze, der hat explizit eine blanke 22er
https://martinsmusikkiste.eu/saiten/git ... -70?c=2433
Ich glaube, ich bestelle da tatsächlich immer eine normale, umsponnene G-Saite mit etwa 24 dazu.
Meine Lakewood J14 hat eine Mensur von 680 mm.
Gruß
Heinz
http://www.songbirdmusic.de
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
- Bluegrass_63
- Beiträge: 290
- Registriert: Di Sep 20, 2016 6:25 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Baritonsaiten
You´re welcome ...
http://www.songbirdmusic.de
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Baritonsaiten
Ich hab mir vor ein paar Jahren ne Paul Brett Gemini genehmigt, 628er Mensur, die ich mit Newtone Baritonsaiten 16..22..30..50..60..70 bespanne. Ist jetzt kein Klangwunder, da ein kleiner Korpus, aber ein nettes Spielzeug.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Re: Baritonsaiten
Ich habe gerade auf meine Guild Dadgad Saiten von laBella aufgezogen.Stimmung C, klingt gut spielt sich angenehm, aber tiefer als C wird's damit nicht gehen.
Starke: .014 .018 .026 .036 .046 .060
Starke: .014 .018 .026 .036 .046 .060
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: Baritonsaiten
Toller TiPDie 2. Saite muss ja bei der Quartstimmung auf F#, das passt also mit einer .024er ehemaligen G-Saite ungefähr. Man kann auch ne .022er nehmen.

Klingt harmonischer und ist haptisch auch ok.
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )