Schön, dass diesen Effekt auch andere beobachten konnten. So muss mein ursprünglicher, durchaus fachlich gemeinter Beitrag nicht unnötig durch einen anderen Nutzer auf die Schippe genommen werden.
Oh Gott , sind wir aber heute empfindlich.
Ich wollte deine fachliche Expertise in keinster Weise in Frage stellen.
Ich komme auf meinen akustischen Gitarren auch seit Jahren ganz gut mit den Elixir Dingern klar, aber ich werde auch hier mal etwas probieren, was nicht aus Amliland kommt.
Seitdem ich mir deutlich weniger den Kopf über den ganz Kram mache, ist das Leben deutlich einfacher.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
"Überspitz" würde ich es am ehesten nennen, wenn ich frische Elixirsaiten aufgezogen habe. Für bestimmte Sachen gefällt mir das sogar sehr, der Effekt verblasst aber recht schnell, wenn man etwas darauf spielt. Die angesprochenen, beobachteten 1-2 Tage kommen durchaus hin, würde ich sagen.
Bin auch schon vor längerem bei eher günstigen Martin-Saiten angekommen.
Habe auf meinen akustischen Gibson-Gitarren anfangs nur die vom Werk erstmalig aufgezogenen Gibson-Saiten immer wieder gekauft. Durch probieren bin ich aber letztlich für alle A-Gitarren bei Martin-Saiten gelandet. Martin-Saiten die erstmalig auf meiner Martin D-16RG CustomShop aufgezogen waren. Genaue Bezeichnung: MA540PK. Das sind Phosphor Bronze Saiten. Bei mir die 12 - 54 Sätze. Einziege Ausnahme ist meine Parlor (schöne kleine massive von Fender). Auf der habe ich Martin RETRO-ACOUSTIC MM12 Nickel-Saiten. Ebenfalls 12 – 54.
Gefertigt werden Martin-Saiten übrigens nicht in den USA sondern in Mexiko.
dass sie nach dem Aufziehen erst mal nicht so toll klingen und dann nach 1-2 Tagen erst ihren Klang entfalten. Ich weiß nicht, ob ich mir das einbilde
Kommt vielleicht aufs Instrument an? Habe mal auf ne Gitarre Elixier aufgezogen und war sofort begeistert. Bei anderen habe ich nach einer gewissen Zeit - deutlich mehr als ein paar Tage - beschlossen, noch was anderes auszuprobieren.