Frage zu wiring

Hier zeigen die Laien, was sie trotz linker Hände drauf haben!
Frithjof
Beiträge: 117
Registriert: Sa Mär 19, 2022 8:53 pm
Wohnort: Bremen

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Frithjof »

Mal ganz blöde Frage: das Kabel von Gitarre zu Amp hast Du sicher schon mal getauscht, oder?
Ansonsten vielleicht mal Poti- und Schalterpflege mit Kontakt 60plus o. ä., Kontakte am plug-in ein wenig anschmirgeln und wenn das nichts hilft:
alles auseinander, alle einzelnen Teile durchmessen und, wenn diese ok sind, neu verdrahten.
Du wirst das Ding schon ans Klingen bringen!
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Niels Cremer »

Danke dir, ja, Kabel sind ok, habe einige ausprobiert, hatte mir erst noch für die Blues Band vier sehr gute Fender Tweed Kabel zugelegt, wär auch die Höhe wenn die schon kaputt wären!! :wink: Buchse hab ich mal rausgenommen und gecheckt, da kann ich auch nichts sehen, scheint guten Kontakt zu haben wenn eingestöpselt.

So ein Kontaktspray sollte ich noch iwo haben. Mein Multimeter hab ich schon überall gesucht, aber kanne es nicht finden! Typisch! :roll: :lol:

Ich denke auch dass das noch iwie, iwann klappt - fingers crossed!

LG,
Niels
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Niels Cremer »

Ich habe gestern Abend mal ein bischen rumprobiert und bin jeweils direkt von den PUs, vom Vol.-Poti, vom Ton-Poti und von der Buchse aus in den Amp gegangen, was ergeben hatte dass anscheinend etwas mit dem Ton-Poti nicht stimmte, ich konte aber nicht eruieren ob es das Poti selbst ioder der Kondensator war. Ich habe das Tonpoti und auch die Buchse (der traute ich auch nicht richtig) ausgetauscht, allerdings wieder den gleichen Kondensator hergenommen da ich keinen anderen mehr hatte - Resultat: unverändert! :( Ich gehe jetzt davon aus dass der Kondensator hin ist und werde einen neuen besorgen, mal sehen. Immerhin konnte ich so ermitteln dass Schalter und Vol-Poti das tun was sie sollen und dass beide PUs ok sind, ist ja schonmal was … :roll:

Hier mal das Gutstück in all seiner Herrlichkeit, es ist ein massiver Eiche-Korpus den ich aus einer alten Treppe gefräst habe, die hatte meine Frau mir von einer ihrer Baustellen mitgebracht. Das Holz hab ich abgeschliffen, mit einem Drahtbürsten Aufsatz die Maserung bearbeitet/betont, tief-grau/schwarz gebeizt und mehrfach mit wipe-on poly versiegelt. Ein Herausforderung war es, die Kabelkanäle in das solide Stück Eiche zu bekommen, aber mit sehr langen Holzbohrern ist mir das ganz ok gelungen, wollte unbedingt den three-way-Schalter in dieser Position haben.

Der Saitenhalter stammt von einer alten Framus Akustikgitarre (ist Chrom, sieht wg. des Lichts fast wie Gold aus, isses aber nich), die Brücke teilweise von einer alten (unbekannten) arch-top, mit einem Stück Ebenholz selbst modifiziert, den original Plastiksteg habe ich durch einen selbstgemachten Knochensteg ersetzt, die Gurt-Pins habe ich vor fast 40 Jahren im Studium in London aus einem Container gefischt, da wurde am Birkbeck College (ich habe nebenan in der SOAS studiert) die Bibliothek renoviert und hunderte (!!) Schränke mit vielen kleinen Schubladen für die alten Karteikarten wurden entsort, diese Knöpfchen waren die Schubladen-Griffe sozusagen. Ich hatte mir damals davon einige gesichert und habe immer noch welche! :D Die Potis, Poti-Knöpfe, Schalter und -switch-tip hatte ich noch im Fundus, einen PU auch, einen dazu gekauft und auch Hals & Mechaniken sind gekauft. Die Abdeckplatten hinten habe ich aus Resten des Schlagbretts der letzten Tele (Triple Treat Tele) geschnitten. Der China-Telecaster Hals von Amazon hat 30,- gekostet und ist unglaublich gut, schon Wahnsinn …

Jetzt muss sie dann nur noch irgendwann auch das ein oder andere Tönchen von sich geben … :lol:

LG,
Niels
IMG_5355.jpeg
IMG_5355.jpeg (165.29 KiB) 608 mal betrachtet
IMG_5360.jpeg
IMG_5360.jpeg (164.59 KiB) 608 mal betrachtet
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1176
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von HR »

Die sieht wirklich gut aus, Niels. Massive Eiche! Die hält :D
kaman
Beiträge: 127
Registriert: Mo Jul 04, 2011 6:30 pm
Wohnort: Baden

Re: Frage zu wiring

Beitrag von kaman »

Niels Cremer hat geschrieben:
So Okt 19, 2025 12:41 pm


Jetzt muss sie dann nur noch irgendwann auch das ein oder andere Tönchen von sich geben … :lol:

Die Gitarre sollte ja auch ohne Kondensator funktionieren.
Benutzeravatar
L1
Beiträge: 1448
Registriert: Do Okt 17, 2019 8:33 pm

Re: Frage zu wiring

Beitrag von L1 »

Schaut echt gut aus!
Ich weiß nicht, wie sich Eiche klanglich auswirkt ... aber die Optik gefällt mir ausgesprochen gut.

Verständnisfrage:
Hat man durch die größere Saitenlänge bis zu einem solchen Saitenhalter einen höheren Saitenzug als nach der eigentlichen Mensur bis zum Sattel zu erwarten wäre?
(Sorry, hab da grad einen Knoten im Hirn ...)
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Niels Cremer »

HR hat geschrieben:
So Okt 19, 2025 2:59 pm
Die sieht wirklich gut aus, Niels. Massive Eiche! Die hält :D
Danke! Erstaunlicherweise ist sie sogar leichter als die letzte Tele die ich gebaute hab, die “Triple Treat” mit drei Charlie Christian PUs, und die war “nur” aus Mahagoni (witzigerweise auch Treppenstufen) und war sogar teilweise hohl … !

LG,
Niels
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Niels Cremer »

kaman hat geschrieben:
So Okt 19, 2025 3:44 pm
Niels Cremer hat geschrieben:
So Okt 19, 2025 12:41 pm


Jetzt muss sie dann nur noch irgendwann auch das ein oder andere Tönchen von sich geben … :lol:

Die Gitarre sollte ja auch ohne Kondensator funktionieren.
Tut sie ja iwie auch, nur wie oben (irgendwo) erwähnt mit super-wenig output, man hört nur was wenn man den amp ganz aufreisst. Hatte gelesen dass dies (auch?) an einem defekten Kondensator liegen kann … ?

LG,
Niels
Zuletzt geändert von Niels Cremer am So Okt 19, 2025 7:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Niels Cremer »

L1 hat geschrieben:
So Okt 19, 2025 4:22 pm
Schaut echt gut aus!
Ich weiß nicht, wie sich Eiche klanglich auswirkt ... aber die Optik gefällt mir ausgesprochen gut.

Verständnisfrage:
Hat man durch die größere Saitenlänge bis zu einem solchen Saitenhalter einen höheren Saitenzug als nach der eigentlichen Mensur bis zum Sattel zu erwarten wäre?
(Sorry, hab da grad einen Knoten im Hirn ...)
Ja und nein :-), der eher flache Verlauf der Saiten und geringe break-angle hinter der Brücke resultieren in meiner Erfahrung eher in einem - gefühlt - geringeren Saitenzug weil die Saiten hinter der Brücke nicht gleich fixiert sind sondern zB bei bendings und Greifen etc flexibler reagieren können. Der tatsächliche Saitenzug zwischen Brücke und Sattel bleibt aber gleich soweit ich weiß (also so lange Mensur, Saiten etc unverändert bleiben).

LG,
Niels
Benutzeravatar
L1
Beiträge: 1448
Registriert: Do Okt 17, 2019 8:33 pm

Re: Frage zu wiring

Beitrag von L1 »

Interessant, danke!
Es335
Beiträge: 1246
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Es335 »

Niels Cremer hat geschrieben:
So Okt 19, 2025 6:56 pm

Tut sie ja iwie auch, nur wie oben (irgendwo) erwähnt mit super-wenig output, man hört nur was wenn man den amp ganz aufreisst. Hatte gelesen dass dies (auch?) an einem defekten Kondensator liegen kann … ?
Dann knips doch einfach mal die Verbindung zwischen Ton- und Volumenpoti durch, dann weißt du’s, denn damit wäre die Klangregelung abgehängt! :wink:
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Niels Cremer »

Das werd ich mal ausprobieren, hab das aber im Grund schon gemacht da ich ja auch vom Ton-Poti aus getestet habe, also einmal das dort ankommende Signal (ging) und das von dort ausgehende Signal (ging net) …

Danke & LG,
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von jab »

Ich hab mir grad mal das Bild großgezogen...
...sach ma, den rechten Anschluss vom Volume hast du aber schon auf Masse gelegt?
Sieht nämlich nicht so aus...

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9393
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Niels Cremer »

Doch, liegt an, nur nicht sehr schön ... :roll: Kann ich ja zur Sicherheit nochmal neu machen, viel Lötzinn heißt ja auch nicht unbedingt = gute Verbindung :D

LG,
Niels
Frithjof
Beiträge: 117
Registriert: Sa Mär 19, 2022 8:53 pm
Wohnort: Bremen

Re: Frage zu wiring

Beitrag von Frithjof »

Mein Rat: alles auseinander, Einzelkomponenten einzeln für sich (nicht Kondensator am Poti, etc.) durchmessen, Defektes / Unsicheres ersetzen, neu verlöten. Ansonsten wird das ein Dauerprojekt.
Good luck
Frithjof
Antworten