Stoll PT 59

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

rwe hat geschrieben:
klaust hat geschrieben: ich habe bei der PT69 keinen Klangunterschied etc. zur PT59 gehört/gesehen.
Das Auge hört mit! :-)
schon klar, aber ausser dem Cut gibts da eben kaum mehr (wenn überhaupt) fürs Auge als bei der PT59.... :wink:
Der Cut dürfte in der Palisander-Version auch fast ausschlieslich den Preisunterschied ausmachen.
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Ich mag ohnehin keine Cuts :-)
Palü
Beiträge: 38
Registriert: Mi Mai 02, 2007 8:39 pm
Wohnort: Bürgel
Kontaktdaten:

Beitrag von Palü »

ich nochmal:

Ich bin vor kurzen nach Nürnberg geöddelt und habe mir bei BTM Guitars
endlich meine Stoll PT 59 abgeholt (direkt zum Meister zu fahren war mir doch etwas zu weit-schade eigentlich) und was soll ich sagen: ein Traum !

Für einen Preis von 600 Euros hat hat Herr Stoll ein kleines Meisterwerk geschaffen. Ein kristallklarer Klang, eine tadellose Verarbeitung und das Gefühl ein Stück Holz in der Hand zu halten welches mit einem alt werden kann zeichnet dieses Instrument aus. Allein die Saitenlage ist für meinen Geschmack ein wenig zu hoch eingestellt. Es dürfte aber beim nächsten Saitenwechsel kein Problem sein, die Halskrümmung zu optimieren.
Vielen Dank an alle die mir bei der Kaufentscheidung geholfen haben.

Grüße: Palü :guitar1:
Ich weiß noch immer was du letzten Sommer getan hast, Arschloch !
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich kann aus der Ferne nicht beurteilen, ob die Halskrümmung korrigiert werden sollte, aber ich kann dir von meiner Ambition Fingerstyle berichten.
Hab die Gitarre Ende Juni geholt. Nach 3 Monaten Einspielen war ich mit dem Handling, dem Gefühl auf dem Hals immer noch nicht ganz zufrieden, hatte immer das Gefühl, ich muss zuviel 'arbeiten'.
Auf einer kleinen Reise fuhr ich bei Stoll vorbei, er hat mir einen flacheren Steg gefeilt (1,5mm weniger). Diesen hab ich jetzt noch mit einem Plastikstreifen unterlegt und siehe da, die für mich optimale Saitenlage. Jetzt fühle ich mich darauf wie 'zu Hause'. :) Und klanglich hat das Runtersetzen auch einen positiven Effekt gehabt.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
So wars bei mir auch. Nach ein paar Wochen wurde etwas am Sattel und Steg nachgefeilt und die Welt war in Ordnung :wink:
Durch die Halskruemmung wird doch auch nicht die Saitenlage eingestellt! Das Problem wuerde evlt. zwar etwas gemildert aber das Ergebnis waere bei weitem nicht so gut wie es sein koennte. An der Einstellschraube habe ich erst etwas gedreht, nachdem ich jetzt permanent enen halben Ton tiefer gestimmt habe. Da war etwas mehr Kruemmung noetig, damits nicht gleich scheppert.
chevere

Beitrag von chevere »

...da kauft man sich eine Gitarre beim Gitarrenbauer und dann muß er noch mal beigehen und die Saitenlage einstellen? :shock: Hat er dafür noch mal was kassiert?
Dennoch wünsche ich viel Spaß mit der Neuen!
Zuletzt geändert von chevere am So Okt 14, 2007 11:32 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

chevere hat geschrieben:...da kauft man sich eine Gitaree beim Gitarrenbauer und dann muß er noch mal beigehen und die Saitenlage einstellen? :shock: Hat er dafür noch mal was kassiert?
Dennoch wünsche ich viel Spaß mit der Neuen!
DARAUF fällt mir jetzt eigentlich keine sachliche Antwort mehr ein ! :?

Nee du, du hast völlig recht... Gitarrenbauer sind nebenberuflich immer auch Hellseher, sie wissen instinktiv immer die Wunschsaitenlage des Kunden, den sie gar nicht kennen... die stellen die Gitarren immer nur falsch ein um hinterher nochmal absahnen zu können.

Aber erzähl das bloss nicht weiter... :shock:
chevere

Beitrag von chevere »

Und ich Depp dachte, man hätte das vorher besprechen können... :oops:
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

chevere hat geschrieben:Und ich Depp dachte, man hätte das vorher besprechen können... :oops:
tut man ja auch - danach kommt dann das 'Feintuning', was i.d.R. auch nix kostet! :P
chevere

Beitrag von chevere »

Na dann bin ich ja beruhigt.
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

chevere hat geschrieben:...da kauft man sich eine Gitarre beim Gitarrenbauer und dann muß er noch mal beigehen und die Saitenlage einstellen? :shock: Hat er dafür noch mal was kassiert?
Dennoch wünsche ich viel Spaß mit der Neuen!
Ich habe die Erfahrung gemacht, das man erst nach ein paar Tagen oder auch Wochen, nachdem man "gut Freund" mit dem neuen Instrument ist, sagen kann ob die Saitenlage optimal zu den persönlichen Spielgewohnheiten paßt. deshalb ist es doch besser, wenn die Saitenlage anfangs am Steg etwas höher eingestellt ist.
Für das Feintuning ist eben nach einer Einspielzeit der Händler, bzw. Gitarrenbauer zuständig. Wenn man diesbzgl. über etwas Erfahrung verfügt, kann man die Stegeinlage auch selbst anpassen! So schwer ist das ja nun wieder auch nicht (siehe hierzu auch frets.com).

Grüße, Volkmar
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Ach ja, fast hätte ich es verschwitzt:

Herzlichen Glückwunsch zu der neuen Gitarre!

Also der Stoll baut schon schöne Instrumente, kann ich da nur sagen! :wink:
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

@chevere
war schon alles besprochen, der Stoll kannte mein Spiel und meine Martin, meine Wünsche und Klangvorstellungen. Damit konnte ich das Instrument trotzdem erst am Abholtag ausprobieren. Und das 'Beschnuppern' dauert bisschen. Und klar hätt ich mir selbst nen Steg feilen können, aber, mal aufm Weg, bin ich eh dort vorbeigefahren. Also hat er seine Gitarre mal wieder gehört (was er sich auch gewünscht hat) und ich bekam meinen fertig gefeilten Steg und ein nettes Gespräch.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Palü
Beiträge: 38
Registriert: Mi Mai 02, 2007 8:39 pm
Wohnort: Bürgel
Kontaktdaten:

Beitrag von Palü »

Die Stoll und ich wir wachsen langsam aber sicher zusammen. Die Zeit des beschnupperns ist lvorbei. Ich habe den Eindruck, daß der Ton noch weiter reifen wird. Mit der Saitenlage weiß ich jetzt noch nicht ob ich die Höhe noch korrigieren lasse . Vielleicht bin ich von meinen Billig-Schebber Klampfen (zB Harley Benton- knapp 100 Eus)auch nur "verwöhnt" gewesen. Die Zeit wird es zeigen. Es wird auf alle Fälle eine sehr lange Freundschaft.
Sehr überrascht war ich auch von dem geringen Gewicht der Gitarre.

Grüße: Palü :D
Ich weiß noch immer was du letzten Sommer getan hast, Arschloch !
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

hoggabogges hat geschrieben:@.. Also hat er seine Gitarre mal wieder gehört (was er sich auch gewünscht hat) und ich bekam meinen fertig gefeilten Steg und ein nettes Gespräch.
Jup... das ist der Christian wie ich ihn kenne... :wink:
Antworten