Glasslides

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Glasslides

Beitrag von Johnny »

howdy..

hat einer erfahrungen mit http://www.tonetoys.de/de/Cobalt_Blue_Slider.html glas slide??
bringt das was mit dem cobald??
oder kann mir einer sagen, wo ich ein schweres herbekomme ( 20mm innendurchmessen, 60mm lang ) ???

cherio und danke,
Johnny
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Glasslides kann man sich günstig machen lassen z.B. beim Kunsthandwerker/Glasverarbeitung oder gleich (so es gibt...) beim Glasbläser. Unis mit Chemie/Physiklabor haben meisst auch Leute, die ihre Materialien selbst herstellen und auch über entsprechendes Knowhow verfügen...
Zu dem Cobaldslide kann ich nix sagen, drum lass ichs:-)
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Samira
Beiträge: 10
Registriert: Mi Dez 05, 2007 6:04 pm
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Samira »

Moin Moin,

die Einfachste Methode wäre vieleicht eine Flasche mit geradem , etwas längerem Hals zu suchen und diese beim Glaser absägen zu lassen ?! Simpel,aber dürfte funktionieren....
Solche Glasrohre sind beim Glaser eher schwer zu bekommen ...sprech da aus erfahrung weil ich selber Glaserin bin ...

Gruß
Samira
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Samira hat geschrieben:
......beim Glaser absägen zu lassen ?! Simpel,aber dürfte funktionieren....
moin,
genau das werde ich auch tun! möchte schon sehr lange 2-3 sehr dickwandige glasslides haben. es gibt paar flaschen, die sehr gut dafür geeignet sind.
irgendjeman aus dem forum hatte schon mal der tip mit Maggi-soßenflaschen!
es scheideten sich dann aber die geister wie man an an dem BOTTLENECK ran kommt. von : die flasche mit flüssigkeits füllen, erhitzen usw....... ..........
bis @V.H s ebenfalls wilde methode mit strom usw.......

danke für den tip! :D

gruß mass
Samira
Beiträge: 10
Registriert: Mi Dez 05, 2007 6:04 pm
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Samira »

Wer eine elektrischen Fliesenschneider und etwas handwerkliches Geschick hat, kanns auch selber probieren ...mehr als kaputt gehen kann sie nicht ;-) ! Aber gaaaanz langsam und viiieeel Wasser zum kühlen drüber schütten...sonst wirds zu heiß und die Flasche kriegt nen Sprung ....
Evtl. funzt das auch mit ner Flex +passende Scheibe ...hab ich aber noch nicht getestet.

Grüße
Samira
Gast

Beitrag von Gast »

Wollbendel in Benzin tunken, um Flaschenhals
knoten, anzünden - fertig.

Die echten Freaks kaufen sich die Medizinfläschchen
aus der Apotheke - gibts auch beim großen T.

Persönlich bevorzuge ich die Pyrex Glas Slides von Dunlop,
218 - Heavy Wall Thickness.

Viele Grüße, Nik
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

jo, hier in meiner stadt gibt es zwo laborgeräte -beschaffer/bauer. da fahre ich nachher mal hin. wie gross ist der einfluss des glasses?? also ob mit cobalt ( schnickschnack etc)???
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Gast

Beitrag von Gast »

Puh.... ich weiss nicht, ob man da versucht, die Flöhe im
Sack husten zu hören.

Ich glaube, da gibts nicht wirklich Klangunterschiede
zwischen verschiedenen Glassorten, eher wie schwer
so ein Ding ist, also Wandstärke....

Was man allerdings sehr gut hört sind Matreialunterschiede.
So klingt ein verchromter Slide oder ein Metallbottleneck
ganz anders als einer aus Glas oder Plastik.

Der "wirkliche" Spezialist bin ich allerdings auch nicht auf
diesem Gebiet.

Viele Grüße, Nik
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

das denke ich auch. es ist halt nur der visuelle effekt. und beim laborhandel sind die dinger zumindestens aus hochwertigem material...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

mein erlebnisbericht:
also bin ich heute nachmittag zu meinem örtlichen laborbedarf-reperatur-center gefahren, hab ihm schnell die sachlage erklärt, hab meine finger in glasrohre gesteckt und eine dreiviertel stunde später war ich im besitz eines passgenauen glasslides mit den massen 20mm ( innendurchmesser) mal 3mm ( wandstärke ) mal 60mm ( länge ). kostenpunkt: sechs euronen. pass wie angegossen.

cherio,
Johnny
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Siehste, genau sowas hab ich gemeint. Fein!
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

3mm glass-slide auf dem dobro ist (wie ich nach jahrelanger probierei finde) ganz schön "untermotorisiert"!

"Dobro" :!: braucht fette slide=sound(nur meine meinung).

mass
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ja, das problem liegt daran, dass die wandstärke in bezug auf den durchmesser gilt. also ein glasrohr mit 20mm innendurchmessen und 5mm wandstärke hat er nicht. das wäre dann 30mm im inndurchmesser...

vom gewicht her merkt man es auch, da es halt nur medium ist.

aber ich werde mich mit ihm nochmals auseinandersetzen...

cherio von der Glasfront..

Johnny
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Antworten