Weller Gitarren
Moderator: RB
Moin Leuts,
insgesamt möchte ich hier doch mal versuchen, aus meiner laienhaften Sicht als Heimwerker, den Begriff "Massiv oder Vollmassiv" zu definieren.
Wenn ich z.B. eine Tischlerplatte nehme so ist sie mMn massiv, sie besteht zwar aus mehrere Einzeteilen, die aber der ganzen Platte erst die Stabilität verleihen. Ebenso eine Leimholzplatte, die ebenfalls aus mehreren nebeneinander geleimten Stücken besteht, ebenfalls vollmassiv, auch sie erhält erst durch diese Verleimung ihre Stabilität und Formstabilität.
Was ist bitteschön ein stabverleimter Holzbinder, wie sie im Hallenbau verwendet werden? Nicht massiv?
Für mich bleibt eine furnierte Holzplatte massiv. Auch wenn sie mehrlagig verleimt ist, denn es sind unterschiedliche massive Holzlagen.
Und was ist mit den Gitarrendecken, die aufgrund der besseren Optik, zweiteilig sind?
Nicht massiv ist für mich eine Spanplatte!
Ich könnte mir denken, jeder Schreiner wird das bestätigen!
Ist ja nur so meine Meinung!
Gruß Waufel
insgesamt möchte ich hier doch mal versuchen, aus meiner laienhaften Sicht als Heimwerker, den Begriff "Massiv oder Vollmassiv" zu definieren.
Wenn ich z.B. eine Tischlerplatte nehme so ist sie mMn massiv, sie besteht zwar aus mehrere Einzeteilen, die aber der ganzen Platte erst die Stabilität verleihen. Ebenso eine Leimholzplatte, die ebenfalls aus mehreren nebeneinander geleimten Stücken besteht, ebenfalls vollmassiv, auch sie erhält erst durch diese Verleimung ihre Stabilität und Formstabilität.
Was ist bitteschön ein stabverleimter Holzbinder, wie sie im Hallenbau verwendet werden? Nicht massiv?
Für mich bleibt eine furnierte Holzplatte massiv. Auch wenn sie mehrlagig verleimt ist, denn es sind unterschiedliche massive Holzlagen.
Und was ist mit den Gitarrendecken, die aufgrund der besseren Optik, zweiteilig sind?
Nicht massiv ist für mich eine Spanplatte!
Ich könnte mir denken, jeder Schreiner wird das bestätigen!
Ist ja nur so meine Meinung!
Gruß Waufel
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
- Wohnort: Fröndenberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
- Wohnort: Fröndenberg
- Kontaktdaten:
Danne wäre diese Gitarre
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... AMEWA%3AIT
schon eher was. Oder kann man bei Martin Gitarren auch einen fehlgriff machen??
celtic
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... AMEWA%3AIT
schon eher was. Oder kann man bei Martin Gitarren auch einen fehlgriff machen??
celtic
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
genau.marcel s. hat geschrieben:Demnach ist eine Gitarre nur dann voll-massiv, wenn sie aus einem Stück Holz geschnitzt wurde.
Marcel

gibt's zur Zeit allerdings erst als Strom-Ketarre:
http://anselm-riess-guitars.de/index.html
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
...und in der Mitte miteinander verbunden (verleimt), also nicht "ein" Stück Holz, sondern "zwei". Und somit nach Gitarristendefinition (nicht meine) schon nicht mehr massiv! Weil ja aus mehreren Stücken und nicht aus einem.FMH-Musikhandel hat geschrieben:Was hat die 2-teiligkeit mit massiv oder nicht zu zun?
Das "Brett" was die Decke werden soll, wird in 2 "Scheiben" gesägt (viel besser gespalten) und die beiden Hälften dann auseinander geklappt und zur Decke weiter verarbeitet.
Ich wollte damit doch nur eben diese Definition ad absurdum führen!
Gruß Waufel