Wieviel Gitarren besitzt ihr?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- GitarrenFrank
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:04 pm
- Wohnort: Ahlen in Westfalen
Hallo,
aller guten Dinge sind Drei! Eine Dreadnought, eine OOO und eine – nun ja – Quartgitarre ... alles selbstverständlich ohne Cutaway
Es fehlt also nur noch eine Jumbo, eine Resonator, eine Konzertglambfee ...
Viele Grüße
Frank
aller guten Dinge sind Drei! Eine Dreadnought, eine OOO und eine – nun ja – Quartgitarre ... alles selbstverständlich ohne Cutaway

Es fehlt also nur noch eine Jumbo, eine Resonator, eine Konzertglambfee ...
Viele Grüße
Frank
Zuletzt geändert von GitarrenFrank am Sa Dez 15, 2007 5:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Life is just a long song
-------------------------
Washburn D-68SW Harvest (1992)
Martin 000-28EC (2007)
Yamaha Guitalele GL-1 (2007)
Gibson SG Standard Heritage Cherry (2009)
-------------------------
Washburn D-68SW Harvest (1992)
Martin 000-28EC (2007)
Yamaha Guitalele GL-1 (2007)
Gibson SG Standard Heritage Cherry (2009)
Es gibt immer eine Wald- und Wiesengitarre (welche das ist, ist gerade zeitabhängig, bzw. davon, welcher Koffer gerade vorne steht), die anderen werden dann je nach Bedarf hervorgeholt. Da kann es auch schon einmal passieren, dass ein Instrument mal ein Jahr gar nicht angefasst wird. Im folgenden Jahr können die Präferenzen aber wieder ganz andere sein, je nachdem welche Musik mit welchen Partner unter welchen Bedingungen gespielt wird.
Ansonsten bin ich ganz froh, (u.a.) zwei sonst identische Steelstrings des gleichen Herstellers in verschiedenen Hölzern (Mahagoni bzw. Palisander) zu haben - verschiedene Klänge bei gleicher Bespielbarkeit. Welches der beiden Instrumente ich gerade benutze, ist dann von der Musik abhängig.
Ansonsten bin ich ganz froh, (u.a.) zwei sonst identische Steelstrings des gleichen Herstellers in verschiedenen Hölzern (Mahagoni bzw. Palisander) zu haben - verschiedene Klänge bei gleicher Bespielbarkeit. Welches der beiden Instrumente ich gerade benutze, ist dann von der Musik abhängig.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So Jul 29, 2007 12:01 pm
- Wohnort: Bedburg
Also, wenn es um das reine Besitzen von Gitarren geht: Mir gehören 36 Stück. Muss aber dazusagen, dass eine ganze Reihe davon an meine Schüler verliehen sind. Zu den anderen versuche ich so gerecht wie möglich zu sein. Da ich vormittags u.a. Musik in einer Grundschule unterrichte, kann ich schon alle einmal pro Woche spielen. Einige gebe ich dann auch mörgens meinen Kindern in die Hand.
Aber natürlich habe ich auch meine Lieblingsgitarren. Da wäre zuerst mal meine Hanika 18 PF, die schön daheim steht und bei akkutem Zeitmangel am meisten unter Spielentzug leidet. Aber bei quirligen Kids käme die nur unter die Räder und das möchte ich ihr auch nicht antun.
Dann kommen noch als Favoriten für den "Alltag" eine alte Ocar Teller Gitarre undeinige ältere Höfner und Hopf Instrumente.
Überigens: Mit der Oscar Teller habe ich angefangen. Sie gehörter schon meiner Mutter und ich habe auf ihr gelernt. Und sie gehört immer noch zu meinen Lieblingen.
Gruß
Steffi
Aber natürlich habe ich auch meine Lieblingsgitarren. Da wäre zuerst mal meine Hanika 18 PF, die schön daheim steht und bei akkutem Zeitmangel am meisten unter Spielentzug leidet. Aber bei quirligen Kids käme die nur unter die Räder und das möchte ich ihr auch nicht antun.
Dann kommen noch als Favoriten für den "Alltag" eine alte Ocar Teller Gitarre undeinige ältere Höfner und Hopf Instrumente.
Überigens: Mit der Oscar Teller habe ich angefangen. Sie gehörter schon meiner Mutter und ich habe auf ihr gelernt. Und sie gehört immer noch zu meinen Lieblingen.
Gruß
Steffi
Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen es in sich selbst zu finden. (Erich Kästner)
Kam neulich so' ne Lady in meine Werkstatt: "Ich hab' da so'ne alte Gitarre, würde ich gerne meinem Neffen schenken, müssen neue Saiten d'rauf - lohnt das noch ?"muggel_vier hat geschrieben:Mit der Oscar Teller habe ich angefangen.
War eine supergeile Oscar Teller von 74 - vollmassiv und ohne Kratzer...

Beim Abgeben hab' ich nur gemurmelt: "Schöne Gitarre, das ! Glückwunsch an den Neffen"

Grus, Martin
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Martin,
Oscar Teller - Mann, ich muss noch viel dazu lernen - ich kenne nur Muskateller *ggg* kleiner Spaß am Rande...
Was mich ohne Witz mal interessieren würde: Was für Hersteller, die man nicht unbedingt kennen müsste, aber wirklich ganz hervorragende Instrumente bauen/gebaut haben, lohnt es sich, noch zu kennen?!
Da tauchen immer wieder Namen auf, die nicht mal in relativ großen Gitarrenbüchern erwähnt werden...
Gruß Dietmar
Oscar Teller - Mann, ich muss noch viel dazu lernen - ich kenne nur Muskateller *ggg* kleiner Spaß am Rande...
Was mich ohne Witz mal interessieren würde: Was für Hersteller, die man nicht unbedingt kennen müsste, aber wirklich ganz hervorragende Instrumente bauen/gebaut haben, lohnt es sich, noch zu kennen?!
Da tauchen immer wieder Namen auf, die nicht mal in relativ großen Gitarrenbüchern erwähnt werden...
Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
- Michael Gurian.
(Nee, falsche Antwort, denn den müsste man kennen.)
- Karsten Görbig in HB,
- Franklin in den USA,
- Fylde (GB, nee, die müsste man auch kennen; AFAIK die ersten, die Steelstrings mit Zederndecke bauten [in den 70ern]),
- jede Menge hervorragender Instrumentenbauer, die klassische Instrumente bauen (Brunswicker-Apelt, die auch noch tolle Kindergitarren bauen, ...)
(Nee, falsche Antwort, denn den müsste man kennen.)
- Karsten Görbig in HB,
- Franklin in den USA,
- Fylde (GB, nee, die müsste man auch kennen; AFAIK die ersten, die Steelstrings mit Zederndecke bauten [in den 70ern]),
- jede Menge hervorragender Instrumentenbauer, die klassische Instrumente bauen (Brunswicker-Apelt, die auch noch tolle Kindergitarren bauen, ...)