12-string- Fever .....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

tbrenner
Beiträge: 3827
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

12-string- Fever .....

Beitrag von tbrenner »

....beim gestrigen Besuch im Gitarrenladen Weingarten (Andreas Dill)
konnte ich nicht umhin, dem dortigen "Schnäppchenmarkt" eine preiswerte
Baton Rouge 12-string (Dreadnaught) zu entnehmen.

Machart: simpel, aber dafür einfach ... :roll: ;

aber: sie spielt (fast) von alleine, sehr bequeme Saitenlage, scheint sehr
stimmstabil zu sein und entwickelt eine sehr beachtliche Lautstärke und
einen doch erstaunlich vollmundigen Sound.

Habe mich doch gleich heute morgen mal 3 Stunden mit dem Teil hingesetzt
und mal meine Woody Mann, Rev. Gary Davis-Sachen rausgezogen und es
macht einen Höllenspaß (dieser harfenartige Sound ... :D ).
Es gab eigentlich kaum ein Umgewöhnungsproblem von der gewohnten
6-saitigen.

Jetzt suche ich doch gleich noch einen brauchbaren Schalloch-PU -
hat da jmd. eine Empfehlung?? Muß angesichts der Preisklasse der
Baton Rouge natürlich kein Hi End-Teil sein ..... aber wenn´s gut klingt,
bin ich nicht böse.

Mit schwebt schon vor, entweder ein aufgepepptes Beatles-Stück,
evtl. auch was von Poco oder den Byrds ins Bandrepertoire aufzunehmen,
quasi um die 12-string herumarrangiert .....
:wink: ,

tbrenner
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Re: 12-string- Fever .....

Beitrag von Harald »

tbrenner hat geschrieben:.... Jetzt suche ich doch gleich noch einen brauchbaren Schalloch-PU - hat da jmd. eine Empfehlung?? Muß angesichts der Preisklasse der Baton Rouge natürlich kein Hi End-Teil sein ..... aber wenn´s gut klingt, bin ich nicht böse... :wink: ,

tbrenner
Hallo, ich bin zwar neu hier, aber ich empfehle als preiswerte Lösung folgendes:

http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... -2698.html

Hatte das Teil mal leihweise auf ner 6-saitigen und das kam erstaunlich gut.

Gratuliere zur Neuerwerbung.

Gruss Harald
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Gast

Beitrag von Gast »

Hey, gestern kam auch meine Baton Rouge 12-string. Ne Ahorn-Jumbo mit LR.Baggs. Hab erst ne halbe Stunde drauf gespielt, bin aber schwer beeindruckt.

Habe mir gleichzeitig noch eine von den neuen Baton Rouge Strange Burnt geholt. Die ist klanglich von der Charakteristik nicht so mein Fall, aber auch sehr sauber verarbeitet. Die Kopfplatte scheint NICHT angesetzt zu sein, was für die Preisklasse erstaunlich ist. Naja, die schicke ich wiedser zurück, trotzdem gutes Teil.

Was hast Du für eine 12-string? Ist da die Kopfplatte angesetzt?

Ich halt ja von Magnettonabneehmern als einzelne Klangquelle nicht so viel. Zusammen mit einem UST ok, aber alleine...Da muß man dann schon echt teure Modelle nehmen, damit´s nach was klingt. Diese Günstig-Lösungen bringen´sda nicht. Würde lieber einen Stegtonabnehmer von b-band, LR. Baggs, Snake, Fishman etc. einbauen.

Grüße, Kai
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Dean Markley SC-1 Pro Mag Plus???

Hast du das mal auf einer Bühne eingesetzt? Nein im Ernst: Das kann man Live nicht gebrauchen! Sound und Feedbackverhalten sind für die Tonne!

../Bert
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12608
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich hab´genau dieses Ding von Dean Markley ein Mal live eingesetzt, genau ein Mal. ;) Na ja, so schlecht fand ich ihn nicht, doch im Vergleich zum B-Band A6 natürlich schon. Ich setzte ihn damals ein, da meine Ersatzgitarre pickuplos war, dafür ist er aber absolut i. O. und mMn durchaus auf der Bühne- mit entsprechendem Pult- einsetzbar.

Mit einem B-Band A6 wirst Du auf jeden Fall mehr Spaß haben, soviel ist klar.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Ich hab´genau dieses Ding von Dean Markley ein Mal live eingesetzt, genau ein Mal. Wink Na ja, so schlecht fand ich ihn nicht,
Wie groß war der Saal? Wie hoch war die Monitorlautstärke? Mag, sein, dass es bei dir ging. Bei uns mit am AER Cube 3/4 aufgedreht + AER aktiber Monitor von vorne und 250 Leuten im Publikum- Nee! Niemals!


Edit: Der Pickup war in einer sehr schönen Levin Gitarre eingebaut, die ich mir für einen Song geliehen hatte.
tbrenner
Beiträge: 3827
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

PU für 12-string ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo Kollegen,

danke schonmal für Euere Rückäußerungen - ich habe mich jetzt nach Recherche + Rückspr. mit Andreas Dill für ein System von L. Bryk,
Tübingen entschlossen.
ist einigermassen preiswert + soll leicht selbst zu montieren sein.
Ich kann dann ja kurz berichten.

In meinen anderen Gitarren habe ich hochwertigere (zumindest teurere
Systeme drin) - aber meiner schwäbischen Sparsamkeitsader würde es
etwas widerstreben in eine Cheapo-Gitarre einen PU einzubauen, der fast
so teuer wie das ganze Instrument ist .....
:roll:

@ venturini: die Kopfplatte ist angeschäftet; ich schrieb ja schon;
einfach aber simpel , die gesamte Machart,
erinnert mich so ein bißchen an die Harmony, die ich im Sommer auf
Formentera geliehen bekam....

ich hatte aber -nebenbei bemerkt- nicht den Eindruck, daß eine fast 10-mal
so teure Taylor auch nur doppelt so gut klingt .... :wink:

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Thomas, da bin ich aber gespannt, was du zum Bryk sagst.
Ich war ja vor Kurzem erst bei ihm und hab ne Weile mit ihm über Pickups diskutiert...netter Kerl, weiss, wovon er spricht. Und baut absolut feine Teile!
Ich hab doch in meiner Martin den SchalllochTA von ihm. Absolut das Beste, was der Martin begegnet ist (nach mir...)
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Watt kost der denn, der Bryk?

Werden auch Spielgeräusche auf der Decke erfasst? (wahrscheinlich nicht?)
tbrenner
Beiträge: 3827
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Bryk-PU

Beitrag von tbrenner »

...ich habe ihn ja nun noch nicht,

sondern nur mit Andreas Dill besprochen, daß er ihn umgehend liefert.
Er wird auf jeden Fall unter 100 Öre kosten und soll so beschaffen sein,
daß ihn auch Halbbegabte (wie meinereiner...)montieren können.

A. Dill meinte, daß es in der Economy-Preisklasse das seiner Meinung nach
Empfehlenswerteste sei + da verlass ich mich jetzt einfach mal drauf...

Ich könnte es ja als Anlaß nehmen, mal einen Aufnahmeversuch zu starten,
den ich hier einstelle :roll: ....

Einen Bryk-PU habe ich mal in einer Archtop anspielen können + da war der
Sound äußerst überzeugend - gehe ich doch mal davon aus, daß der Meister
auch bei seinen anderen Erzeugnissen weiß was er tut ...


Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Ich bin auch der Meinung, dass der Dean Markley gar nix ist. Habe noch son Ding irgendwo rumfliegen. Einmal benutzt und sofort danach in eine Kiste vergraben. Also wenn Magnetisch dann Shadow Prestige SH 145 oder Fishman Rare Earth oder Sunrise, aber am besten einen Undersaddle Transducer z.B. Schatten HFN Artist. Siehe mein Posting dazu. Der klingt richtig gut!

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

sondern nur mit Andreas Dill besprochen, daß er ihn umgehend liefert.
Er wird auf jeden Fall unter 100 Öre kosten und soll so beschaffen sein,
daß ihn auch Halbbegabte (wie meinereiner...)montieren können.
Wenn das so ist, dann kaufe ich auf jeden Fall einen. Immer wieder habe ich mal Gitarren hier, die keinen PU haben, so könnte ich mal schnell einen einbauen, der auch noch was taugt.
Fishman Rare Earth
Den spiele ich schon seit Jahren in der Humbuckerversion. Aber, es ist eben ein Humbucker. Irgendwie klingt es eben doch immer ein bisschen nach E-Gitarre.

../Bert
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12608
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@12bar: Das war in einer kleinen Kneipe, lass´überlegen... < 60 qm , keen Monitoring...das ist natürlich schon was anderes, wenn Du den Cube aufmachst. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

...das wundert mich ja nun gar nicht.
Ich hab ja nun schon fast in jedem zweiten thread gebetsmühlenartig die Gitarren von Baton Rouge gelobt, hab ja auch ein paar davon - unter anderem auch ne tolle Z Ltd. (die mit dem vielen abalone).... und bin mit allen sehr zufrieden.

Ist denn das eine L12??? Ich hab nix hier gelesen, kann aber eigentlich nur eine L12 sein - gute Gitarre!

Vll. wärs ja auch mal einen Versuch wert:
http://cgi.ebay.de/E1-rebel-music-PIEZO ... dZViewItem

Zumindest sind die Beschreibungen nicht die schlechtesten, der Mann hat gute Bewertungen, das Konzept finde ich einfach nur gut, weil unkompliziert und zerstörungsfrei....
Das macht wirklich neugierig, preislich auch interessant.

Ich würds ja gerne mal antesten, aber da ich keinen Akustikamp habe - brauche ich das eher nicht, momentan :)
Und ein Mikro könnte man bei Bedarf auch noch dazustellen.

Da ich mir grad neue Röhren für meinen amp und 2 Treterchen geleistet hab (Artec delay u. comp) hab ich erst mal kein Geld für sowas.

ABER vll. ist das ja auch für andere noch ganz interessant.

Falls der PU einigermaßen gut iss, kann man inkl. mit der Klampfe für ca. 200-230€ (o.weniger, da gibts einen günstigen BR Händler, meine LMC hat grad mal 149€ gekostet) sich doch ein gutes Paket schnüren.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

:-) hat geschrieben:....
Vll. wärs ja auch mal einen Versuch wert:
E1-rebel-music-PIEZO-PICKUP-ENDPIN-SENSATIONELL

....
Ein Bekannter baut die Dinger aus Postkarten (2€) aus und macht ein Kabel dran.
Weiß nicht ob das genau so speziell klingt, jedenfalls sieht es auch so aus .
Damit kann man bei alten (billigen) Gitarren schön experimentieren und coole Sounds erzeugen.

Vielleicht mal bei Conrad schauen und verschiedene probieren.

Viel Spaß !


Klaus
Antworten