Saiten "fr?her"

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

@ klaust

spielst Du die Dougals?
und wenn ja wie bist Du damit zufrieden?

Ich finde auf der Homepage von Celtic Sounds gar keine Versandkosten.

Viele Grüße
rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

rambatz hat geschrieben:spielst Du die Dougals?
und wenn ja wie bist Du damit zufrieden?
Bin sehr damit zufrieden! Ich hatte zuletzt den Bluegrass-Satz (.012-.056) drauf und dann einen halben Ton tiefer gestimmt. :D
Z.Zt. habe ich wieder ErnieBall (80/20) drauf aber die Dogals gefallen mir wesentlich besser.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Um auf das frühere Thema noch einmal zurückzukommen: Durch das unsystematische Sammeln von Informationen ist mir inzwischen klar, daß die früheren Metallsaiten zum einen Kerndraht mit rundem Querschnitt hatten. Zum anderen gibt es Phosphor-Bronze erst seit 1974, zuvor war 80/20 (eigentlich eine Art Messing) allgemein üblich.

Jetzt habe ich aber auch noch irgendwo gelesen, daß die umwickelten Saiten im 19ten Jahrhundert mit Nickel umwickelt waren. Dabei war es anders, als bei den heutigen E-Gitarren-Saiten, die mit vernickeltem Stahldraht gewickelt sind, vielmehr soll es reines Nickel gewesen sein. Solche Saiten werden heute noch als "pure Nickel" angeboten und zum Teil auch verwendet (Tony Rice soll solche Saiten spielen). Der Klang wird gegenüber modernen Saiten wahrscheinlich ärmer an Obertönen sein.
fretworker
Beiträge: 506
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Jetzt habe ich aber auch noch irgendwo gelesen, daß die umwickelten Saiten im 19ten Jahrhundert mit Nickel umwickelt waren.
Nickel-Saiten kamen erst im 20. Jahrhundert in Mode. Da Nickel ferromagnetisch ist, ist es als Umspinnungsdraht für die Abnahme mittels Tonabnehmer besser geeignet als die vormals verwendeten versilberten Kupferdrähte.

In der Renaissance und dem Barock waren auch Saiten aus Messing, Kupfer und Eisen üblich.

Siehe auch:
www.pyramid-saiten.de
und dann unter "Saiten" -> Saiten für historische Instrumente -> Informationen
Dort gibt es auch einen Info-Button mit Informationen als PDF zu "Saiten früher"

Gruß, Oli
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ich spiele pyramid saiten auf der 1920th lyon & healy.
diese saiten sind auch mit niederem querschnitt des innendrathes, was ein angenehmeres spielgefühl erzeugt. aber nickelsaiten sind ja schon alleine etwas "weicher".


@The Reverend & his lonesome Martins:
Bronze besteht aus kupfer und Zinn (das ist eine legierung)
die zahlen 80/20 oder 85/15 gebendie verhältnisse zwischen kupfer und zinn an.
bei phosphorbronze ist es meines wissens so, dass der legierung noch phosphor zugesetzt wird, was erstens klanglich und zweitens oxidationstechnisch der sache einen anderen wink gibt.

noch fragen??
cherio
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
twotone
Beiträge: 21
Registriert: Do Feb 21, 2008 11:34 am

Beitrag von twotone »

@ fretworker: hey, cool!

danke für den link zu den pyramid-Informationen. Info-pdfs mit Zugstärken und Qualitätserläuterungen könnten andere Saitenhersteller auch auf ihre HP stellen (zugegebenermaßen habe ich bei Pyramid nicht gesucht..) Der kleine Abriss der historischen Saiten (19. Jh.) ist informativ.

Es gibt demnach 80/20 bronze round core saiten von pyramid, 12-54. Kennt bzw. spielt die jemand? wo kriegt man die?

(wenn ich die Infos richtig gelesen habe, gibt es aber keine PB round core von Pyramid. oder?)

grüsse von
twotone
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

@twotone

Guck mal hier, aber suchen musste dann noch, könnte dabei sein, ich weiss es aber nicht

http://www.thomann.de/de/search_dir.htm ... sw=pyramid
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
fretworker
Beiträge: 506
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Ich glaube, bei Martins Musikkiste gibt's die auch.

Gruß, Oli
twotone
Beiträge: 21
Registriert: Do Feb 21, 2008 11:34 am

Beitrag von twotone »

Hi Harald,

danke für den tip, nur bei thomann finde ich sie nicht. Vielleicht habe ich die falsche Bezeichnung? Auch bei anderen Onlineshops Fehlanzeige.
Die Pyramid-Homepage ist etwas unklar, man gelangt zu den Saiten über die Navigation "phosphor bronze", obwohl es 80/20 sind. Die Saitenstärken verwirren (.52 oder .54?). phosphor bronze heisst bei Pyramid zudem "premium bronze", geführt werden sie aber meist unter phosphor bronze.

Erst als ich die Pyramid-Artikel-Nummer "327100" mit eingegeben habe, wurde ich fündig: z.B. bei Saitenland.de kann man diese Saiten bestellen (10,50 plus Versand).

Ich spiele nun erst die Newtone einige Zeit (gestern angekommen), danach die Pyramid. Bin sozusagen gespannt.

Bei der ganzen Suche ist mir aufgefallen, dass Pyramid auch für E-Git und Jazz-Archtop verschiedene Saiten in "traditioneller" Materialqualität und Herstellungsweise (50s 60s) anbietet. Da ich auch für E-git und Archtop nach anderen Saiten suche, werde ich da was ausprobieren. auf jeden Fall ein guter Tip war das.

grüsse
von twotone
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

@twotone

Naja, gefunden hast Du die ja selbst...
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Antworten