Alte Liebe rostet nicht.

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Alte Liebe rostet nicht.

Beitrag von Harald »

Es ist soweit, ich hab' mich gestern "entlobt" und wieder mit meiner "alten Liebe" zusammengetan.

Und da ich zwar viel von einer Dreier, aber weniger von EINEM Dreier halte, d. h. sozusagen seriell monogam bin, ist meine "Stella" auch schon bei mir ausgezogen und sieht sich zur Zeit aus einem Schaufenster in Berlin (American Guitar-Shop) die vorübergehenden Passanten an.

Dabei hatte ich eigentlich wirklich gedacht, sie würde für den Rest meiner Tage bei mir wohnen, aber sie war doch etwas zu gross (Jumbo-Format), vor allem, wenn ich sie mit Kniestütze auf dem Schoß hatte, etwas zart besaitet (es durften nur 11er sein) und etwas zu schrill (nicht im Klang, aber in der Art, wie sie sich anzog) für einen alten Knochen wie mich.

Statt dessen habe ich meine seit über einem Jahr "Verflossene" wieder im Internet bei Musik-Schmidt in Frankfurt/Main gesehen, neu lackiert, noch mit dem Tonabnehmer, den ich seinerzeit von Martin Seeliger einbauen lassen habe. Ist übrigens eine Lakewood M54, wenn's auch auf den ersten Blick nicht so ausschaut.

Ich hatte mich aus einem sehr dummen persönlichen Grund von ihr getrennt (ein mir damals nahestehender Mensch hatte sie wohl mutwillig leicht beschädigt und ich konnte sie einfach nicht mehr sehen, ohne wütend auf diesen Menschen zu werden) und die Trennung schon im Moment des Vollzuges derselben bereut. Aber, stur, wie ein Widder nun mal ist, musste ich ja mal wieder mit dem Kopf durch die Wand, obwohl da ja eigentlich gar keine war...

Manchmal tut man Dinge, die man bereut, während man sie tut und macht sie dann doch. Ist wahrscheinlich eine Art von Wahnsinn, die einen einfach so mal befallen kann.

Ein paar Fotos, mit freundlicher Genehmigung der Fa. Schmidt könnt ihr hier sehen.

Ich hoffe nur, Armin Dreier ist mir jetzt nicht gram, ich werde mir von ihm aber Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres für eine Verwandte von mir eine Gitarre bauen lassen.

Soll heissen, daß ich nach wie vor der Meinung bin, daß Armin wirklich erstklassige, außergewöhnliche Gitarren baut, die man nur weiterempfehlen kann.

Aber - alte Liebe rostet bekanntlich nicht.

So, und nun bin ich erstmal froh und glücklich.




http://www.apeso.de/mediac/450_0/media/ ... zVorne.jpg

http://www.apeso.de/mediac/450_0/media/ ... urtpin.jpg

http://www.apeso.de/mediac/450_0/media/ ... eVorne.jpg

http://www.apeso.de/mediac/450_0/media/ ... inding.jpg

http://www.apeso.de/mediac/450_0/media/ ... chSteg.jpg

http://www.apeso.de/mediac/450_0/media/ ... fVorne.jpg

http://www.apeso.de/mediac/450_0/media/ ... Hinten.jpg
Zuletzt geändert von Harald am Mi Mär 05, 2008 5:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Alte Liebe rostet nicht.

Beitrag von klaust »

Harald hat geschrieben:So, und nun bin ich erstmal froh und glücklich.
wäre ich auch bei diesem phantastischen Teil!
Die ist imho auch hundertfach schöner als die mit den vielen Sternchen.... :wink:

Dann mal wieder viel Spass und Freude mit der neuen alten Liebe!
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1893
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

tja, manchmal weiß man erst am besten wie gut die dinge waren, wenn sie weg sind.
kann dich schon verstehen.
viel spaß mit der alten neuen.

was ist das denn für ein korpusholz bei der m54?
chrisb
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

chrisb hat geschrieben:tja, manchmal weiß man erst am besten wie gut die dinge waren, wenn sie weg sind.
kann dich schon verstehen.
viel spaß mit der alten neuen.

was ist das denn für ein korpusholz bei der m54?
Wenn ich es nicht genau wüsste, hätte ich es nie vermutet, aber es ist Rio-Palisander, ich hatte gedacht, dass dieses Holz immer dunkel und wild gemasert sei, aber dem ist nicht so. Macht das Teil irgendwie noch mehr "besonders".

Aber sei so gut und schick mir mal bitte ne PN, welche Wyres-Saiten Du spielst, Stärke, Legierung und so.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hey, da ist sie ja! Glückwunsch!
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

@klaust, chrisb und holger

Danke Euch,
bin wirklich froh, es ist, als ob man einen alten Freund nach langer Zeit wiedertrifft, irgendwie hat man sich viel zu erzählen, oder so, oder so ähnlich, oder ganz anders...
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Saitenspinner
Beiträge: 21
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:03 pm
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von Saitenspinner »

Noch ein Lakewood-Fan und das am Rhein in der Nähe von Koblenz. :D

Deine Lakewood ist eine tolle Gitarre-- bevor du sie nochmal verkaufst-- melde dich bei mir :)

Gruß aus dem Westerwald
vom alten
Saitenspinner :-)
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

@saitenspinner
Mach ich dann garantiert. Hab mir grad von Martin einen neuen Sattel machen lassen, jetzt liegen die Saiten so weit auseinander wie bei einem 45er Griffbrett, obwohl es eigentlich ein 44er ist, das merkt man sehr stark.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

:?: :?: :?:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Gerrit hat geschrieben::?: :?: :?:
also die ursprünglichen Sattelkerben der beiden e-Saiten waren sehr stark zur Mitte des Griffbrettes hin angeordnet. Wir haben dann den Sattel neu gemacht und die Kerben für die e-Saiten sehr weit zum Rand des Griffbrettes eingefeilt, so daß zwischen den Saiten ein größerer Abstand entstand. Und so lässt sich das mit meinen Wurstfingern wunderbar greifen, im Gegensatz zu vorher.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Meikel
Beiträge: 185
Registriert: Mi Mär 15, 2006 8:07 pm
Wohnort: ganz hoch im Norden

Beitrag von Meikel »

DAS interessiert mich doch sehr!
Ich trage mich aufgrund der "Wurstfinger" auch mit dem Gedanken eines 46er Griffbrettes. Die Idee mit dem Sattel hatte ich auch, dachte aber, dass beim beherzten zugreifen eventuell die Saiten am Rande "über die Kante" des Griffbrettes geraten könnten.

Ist das bei 45mm evtl auch 46mm (gefühlte) Griffbrettweite durch einen anderen Sattel auf einer 44er eine Gefahr??

Kann man das selber machen (mein Sattel an der Lakewood D1 ist fest verklebt...) oder muss man doch den Fachmann machen lassen - was sagen den unsere Fachgitarrenbauer dazu?? (habe mir mal gebrauchte 46er Sättel von Lakewood bestellt und wollte die am Rand etwas schmaler machen :oops: )

Gruß Michael
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Meikel hat geschrieben:DAS interessiert mich doch sehr!
Ich trage mich aufgrund der "Wurstfinger" auch mit dem Gedanken eines 46er Griffbrettes. Die Idee mit dem Sattel hatte ich auch, dachte aber, dass beim beherzten zugreifen eventuell die Saiten am Rande "über die Kante" des Griffbrettes geraten könnten.

Ist das bei 45mm evtl auch 46mm (gefühlte) Griffbrettweite durch einen anderen Sattel auf einer 44er eine Gefahr??

Kann man das selber machen (mein Sattel an der Lakewood D1 ist fest verklebt...) oder muss man doch den Fachmann machen lassen - was sagen den unsere Fachgitarrenbauer dazu?? (habe mir mal gebrauchte 46er Sättel von Lakewood bestellt und wollte die am Rand etwas schmaler machen :oops: )

Gruß Michael
Hi Michael,
ich habe mir das bei Martin Wieland machen lassen (Deerbridge), der auch die Idee dazu hatte. Der Sattel meiner Lakewood m54 war auch fest verklebt und ích wäre da nicht selbst drangegangen. Bei meiner Gitarre war jeweils zum Rand hin noch sehr viel Platz für die E-Saiten. Der Martin hat einen ganz neuen Sattel gemacht und den auch richtig eingestellt.
Ich empfehle Dir, das auch bei einem Gitarrenbauer machen zu lassen.

Ich kann nur soviel dazu sagen, daß ich restlos zufrieden bin, die 2 mm Unterschied bedeuten für meine Finger soz. "Welten". Sie fühlen sich sauwohl auf dem Griffbrett.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8657
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Alte Liebe rostet nicht.

Beitrag von berndwe »

Harald hat geschrieben: Ich hatte mich aus einem sehr dummen persönlichen Grund von ihr getrennt
...diese Gitarre musste wieder auftauchen, weil sie DEINE ist. Sie gibt dir jetzt eine zweite Chance ;-)

Ich wwünsche dir, dass sich dei Freude daran lange halten wird.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Re: Alte Liebe rostet nicht.

Beitrag von Harald »

berndwe hat geschrieben:
Harald hat geschrieben: Ich hatte mich aus einem sehr dummen persönlichen Grund von ihr getrennt
...diese Gitarre musste wieder auftauchen, weil sie DEINE ist. Sie gibt dir jetzt eine zweite Chance ;-)

Ich wwünsche dir, dass sich dei Freude daran lange halten wird.
Hallo Bernd,
ich sehe das auch so und VIELEN DANK für die guten Wünsche.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Antworten