Gibson Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Ich denke, der bevozugte Saitentyp hängt
ganz stark vom Instrument selbst, der Spielweise
und dem persönlichen Klanggeschmack ab.

Mir ist z.B. meine Gibson etwas zu Basslastig, Bert
schrieb "...Bässe, Mitten...Fehlanzeige"

Jeder muss das wohl für sich selbst entscheiden.

@Kai
"Wie ist denn die Haltbarkeit?"
Haltbarkeit ist IMHO super, ich habe immer noch den ersten
Satz drauf. (Seit einem halben Jahr... :oops: )

"Kannst Du den Klang mit 2-3 Adjektiven kurz beschreiben,
vielleicht sogar im Vergleich zu elixir?"
Ganz schwierig, die Takamine hat eine Zederdecke.
Vielleicht ...runder, warmer Klang, keine Ausreisser in
den Höhen (der Schwabe sagt "Knitzig"), schöne Bässe...
Ich mag Elixier aber auch nicht, finde die Alchemy aber
besser klingend als die D'Addario EXP.
Vermutlich habe ich Dir jetzt nicht wirklich helfen können.
Auf jeden Fall wirds kein totaler Fehlgriff, wenn Du Dir ein
Testpäckchen kaufst.
Vorsicht Farbe - die sind tatsächlich sehr golden.

Ich bestelle sie immer beim großen T. mit.

Gruß. NIk
Gast

Beitrag von Gast »

@ Kingfrog

doch, das hilft mit in der Entscheidung. Ich teste mal eins. Bei Elektro-Akustiks ist mir die Haltbarkeit am wichtigsten.

Ich mag die Elixirs zwar, mehr als die Dadarios, aber mal schauen...vielleicht gefallen mir die Dean Markleys ja noch besser. Außerdem sind sie ein gutes Stück billiger.

Grüße, kai
twotone
Beiträge: 21
Registriert: Do Feb 21, 2008 11:34 am

Beitrag von twotone »

Hallo Saitentester,
habe seit einiger Zeit eine "Saitentestphase" (noch nicht abgeschlossen).

Gibson Masterbuilt waren auch dabei, 13-56 (als Versuch) und 12-52. Ich fand die Qualität ausgezeichnet und hätte die 12er gerne behalten, nur sind die E-und A- Saite mit .52 und .41 recht dünn. Es sind nur Nuancen, aber der Bass ist gezupft (spiele ohne plektrum) zu schwach, im Vergleich zu anderen 12er PB Saiten.
Gibson sollte einen 12-54 (mit A-Saite .44) anbieten.


-----schnipp----------
wen es interessiert: die besten Saiten im Testfeld "12er PB / hexcore / beschichtungsfrei" (6 oder 7 gängige Marken) waren bisher für mich Adamas 1818 (12-53). Toller Sound, rel. weich zu spielen, die leicht dünnere G- und H-Saite begünstigen meine Art fingerstyle. Die 1st ist eine 12er, das muss sein. kleiner Nachteil bei mir: sie färben ab, ich hatte nach Wochen noch nach jedem Spielen anthrazitgraue Fingerkuppen (?).

Im Moment vergleiche ich 12er "Roundcore"-Saiten: newtone PB und pyramid 80/20 akustik bronze. Erster Eindruck nach jeweils gut 1 Woche: genial! wunderbar weich, satt, schöne Trennung der Obertöne. Und: der Capo (shubb) braucht jetzt weniger Druck. mit Capo im 2. Bund klingts eigentlich wie ohne Capo, das habe ich mit anderen Saiten anders erlebt, auf verschiedenen Instrumenten.

Auf meiner E-Gitarre habe ich jetzt auch roundcore Saiten, Pyramid (pure) Nickel Classics 10-46, die sind wunderbar. Ich habe bei E-Saiten nicht viel Erfahrung mit Saiten, aber die Gitarre (Telec.) klingt über Vollröhrenamp riesig. und die Saiten fühlen sich eine Nummer dünner an.
Antworten