Martin 000-C Steve Miller

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
ich geb' der Santa Crux max. vier Wochen... :wink:
8) :P
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

klaust hat geschrieben:.
ich geb' der Santa Crux max. vier Wochen... :wink:
8) :P
Eh, ist schon fast ein Tag von rum. Die wird immer besser. Hab jetzt die LaBella Saiten draufgemacht und zur Unterstützung meine JohnPearse-Messing-Pins, da kommt erstaunlich was raus aus dem guten Stück.

Vier Wochen find' ich jetz aber zu kurz, oder?
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Verwirrungszustände ...

Beitrag von tbrenner »

...kommen in den besten Familien immer mal wieder vor +
daher möchte ich die auch gar nicht kommentieren.

Interessieren würde mich eher der Beisatz, wonach du offenbar mit
dem Schertler Bluestick zufrieden (oder gar begeistert ??) bist...

Bei den bisherigen PU-Debatten war der n.n. so stark vertreten,
ich habe ihn mal in meine Larrivee D 05 einbauen lassen + bin eigentlich
gar nicht so happy damit ( ohne PU klingt die gitarre richtig rund + gut,
mit PU eher wie so ein 199,-€-Hobel) Vielleicht stelle ich aber auch den
Amp falsch ein???

Vielleicht gibt´s ja noch andere Bluestick-USER???

Grüssle,
tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

tbrenner hat geschrieben:...kommen in den besten Familien immer mal wieder vor +
daher möchte ich die auch gar nicht kommentieren.

Interessieren würde mich eher der Beisatz, wonach du offenbar mit
dem Schertler Bluestick zufrieden (oder gar begeistert ??) bist...

tbrenner :wink:
Ne, begeistert bin ich eher darüber, dass überhaupt n Pickup drin ist.

Ich habe mittlerweile mal ne Probeaufnahme mit Pickup gemacht, direkt in Line-in vom Zoom H2 und ich muss sagen: SCH...E, also ich meine, schade, dass es so schlecht klingt. Wirklich fast nicht zu akzeptieren. Und das liegt nicht am Zoom, habe mit der Crafter meiner Frau gleich das gleiche gemacht, die hat einen L.R.Baggs in der 500-Euro-Gitarre und das klingt so, als wäre die das wesentlich bessere Instrument.

Leider hab ich im Moment gar keinen Amp zu Hause, so dass ich nix darüber sagen kann, ob sich das - mit welchen Einstellungen am Amp auch immer - wesentlich verbessern würde. Ich nehme mal an, dass es so wäre, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der Bluestick sonst so oft verkauft werden würde.

Nur soviel sei gesagt: Laut ist der wirklich, da kommt ganz gut was raus.

Und zu den LaBella Saiten kann ich nur sagen, dass ich die nach ner halben Stunde wieder runtergemacht und mit nem Elixier-Satz 12er 80/20 Anti-Rust substituiert habe. Die LaBellas fingen derart an zu scheppern, dass ein normales Spiel ohne neues Setup der Gitarre gar nicht mehr möglich war.

Daraufhin hab ich mir mal die Staerken der einzelnen Saiten von beiden Sätzen angesehen und jetzt weiss ich auch, wieso die LaBellas so leicht zu spielen sind und warum ich mit denen auf manchen Gitarren schon immer das Gefühl hatte, dass die sich "verzogen, sobald diese Saiten raufkamen.

Labella 7GPUB (Bögershausen-Satz) PB 52-12:
012-015-023w-030-039-052

Elixier 53-12:
012-016-024-032-042-053

das sind wohl doch ziemlich höhere Zugkräfte, das Scheppern ist weg und ich brauch an der Gitarre nix zu verändern. Die werden jetzt weiterhin genommen.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Die Martin Steve Miller will ich auch schon lange haben, einfach weil sie gut aussieht und ab Werk elektrifiziert ist. Das sit wohl gemeinhin besser als selbst was zu klötern.
Steve ist in einem Musikerhaushalt aufgewachsen und Blueser; man kann davon ausgehen, dass er auch gerne akustisch spielt und außerdem Klangfreak ist und seine Signature-Martin dann über Verstärker auch noch wie Stahlsaitengitarre klingt, und nicht wie Ovation, wie sonst meistens.

Schöne Gitarre, aber in Deutschland zu teuer, inzwischen wird Martin ja schon kulanter mit den Preisen.

Wer von euch wollte die Roundshoulder-Martin abgeben, welche ist das genau?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Die Martin Steve Miller will ich auch schon lange haben, einfach weil sie gut aussieht und ab Werk elektrifiziert ist. Das sit wohl gemeinhin besser als selbst was zu klötern.
?
Dieses System kann man ruhig nachträglich in eine Gitarre bauen. Macht Martin ja auch :-) Ist ´ne Sache von ca. 30 - 45 Minuten.

Gruß
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten