Guild vs. Taylor
Moderator: RB
Jetz abber, von "Deutsche kauft deutsch" war ja bisher wohl hier überhaupt keine Rede, sonst wären ja wohl kaum ausschliesslich Produkte Nicht-deutscher Hersteller als Alternativen empfohlen worden.
Es kann also fast nur ein allseits bekannter Gitarrenbauer aus Hersbruck damit angesprochen worden sein. Der wiederum hat sich anläßlich meiner Besuche bei ihm z.B. über Gitarren von Santa Cruz sehr lobend geäußert, während er an Produkten gleicher Preisklass eines deutschen Herstellers schon wesentlich mehr Kritik anzubringen hatte.
Also, wo ist da was von der o.g. Mentalität zu sehen? Für mich doch sehr befremdlich....
Die Scientology steht ja nicht wegen ihres wirtschaftlichen Erfolges sondern wegen ganz anderer Sachen unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Und ich finde, es hat schon seine Berechtigung, darauf hinzuweisen, dass dem so ist.
Andererseits baut Taylor wirklich gute Gitarren (mein Sohn spielt z.B. ne 314er) und die von Oldpicker genannte 514erCES ist für mich so mit das Beste, was man mit Zederndecke als Serienprodukt kriegen kann.
Da muss jeder selbst entscheiden, wie er sich verhalten möchte.
Aber es ist durchaus legitim, jemandem Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, der vll. gar nicht über die Zusammenhänge Taylor-Scientology informiert ist.
Dass dem so war, geht ja auch aus der Reaktion des Fragestellers deutlich hervor. Und das, obwohl ihm nicht gleich n deutsches Instrument eingefallen ist.
Es kann also fast nur ein allseits bekannter Gitarrenbauer aus Hersbruck damit angesprochen worden sein. Der wiederum hat sich anläßlich meiner Besuche bei ihm z.B. über Gitarren von Santa Cruz sehr lobend geäußert, während er an Produkten gleicher Preisklass eines deutschen Herstellers schon wesentlich mehr Kritik anzubringen hatte.
Also, wo ist da was von der o.g. Mentalität zu sehen? Für mich doch sehr befremdlich....
Die Scientology steht ja nicht wegen ihres wirtschaftlichen Erfolges sondern wegen ganz anderer Sachen unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Und ich finde, es hat schon seine Berechtigung, darauf hinzuweisen, dass dem so ist.
Andererseits baut Taylor wirklich gute Gitarren (mein Sohn spielt z.B. ne 314er) und die von Oldpicker genannte 514erCES ist für mich so mit das Beste, was man mit Zederndecke als Serienprodukt kriegen kann.
Da muss jeder selbst entscheiden, wie er sich verhalten möchte.
Aber es ist durchaus legitim, jemandem Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, der vll. gar nicht über die Zusammenhänge Taylor-Scientology informiert ist.
Dass dem so war, geht ja auch aus der Reaktion des Fragestellers deutlich hervor. Und das, obwohl ihm nicht gleich n deutsches Instrument eingefallen ist.

Andere Mütter haben auch schöne Töchter.....und bei sowas Offensichtlichem, fällt es mir leicht, nach diesen Ausschau zu halten...Kurt Listug hat geschrieben: I’m the co-founder of Taylor Guitars, a prominent guitar manufacturing company. I’ve used Scientology in my career to help make sense of the confusing business environment. I’ve also applied Scientology principles to help grow my business in a stable and profitable manner. [...]

-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Hallo Picker, dass bezog sich auf die ersten drei Beiträgsschreiber. Meine Gitarren sagten ebenfalls "kauf mich" und heilten mich über Nacht vom E-Gitarrenmissbrauch.
deegee, das Expression-System von Taylor ist nicht jedermans Sache und den Fishman in der Guild kenne ich nicht. Mein Tip: kauf dir die akustische Version von einer der der beiden Gitarren und lasse einen K&K Pure Western einbauen. Die klingen gut, hinterlassen beim ein- und ausbauen keine Spuren, sind unanfällig und passiv.
Was eine Entscheidung für oder gegen eine der von dir in Betracht gezogenen Gitarren angeht: achte darauf, wie sich der Hals anfühlt und wie die Korpusform zu deinem Körper passt. Du musst die Gitarre, ohne zu ermüden, einen ganzes Konzert lang spielen können. Lass das Instrument (irgendwann) auf deine Bedürfnisse einstellen.
Wenn die Entscheidung dann immer noch offen ist, dann wäre meine pragmatisch. Ich würde die Guild nehmen. Die ist günstiger, im Ernstfall leichter zu ersetzen, als die Taylor und ich kann mir eher eine zweite Guild kaufen.
deegee, das Expression-System von Taylor ist nicht jedermans Sache und den Fishman in der Guild kenne ich nicht. Mein Tip: kauf dir die akustische Version von einer der der beiden Gitarren und lasse einen K&K Pure Western einbauen. Die klingen gut, hinterlassen beim ein- und ausbauen keine Spuren, sind unanfällig und passiv.
Was eine Entscheidung für oder gegen eine der von dir in Betracht gezogenen Gitarren angeht: achte darauf, wie sich der Hals anfühlt und wie die Korpusform zu deinem Körper passt. Du musst die Gitarre, ohne zu ermüden, einen ganzes Konzert lang spielen können. Lass das Instrument (irgendwann) auf deine Bedürfnisse einstellen.
Wenn die Entscheidung dann immer noch offen ist, dann wäre meine pragmatisch. Ich würde die Guild nehmen. Die ist günstiger, im Ernstfall leichter zu ersetzen, als die Taylor und ich kann mir eher eine zweite Guild kaufen.
Ich wollte mich zwar aus diesem Thread zurückziehen, aber ich muss sagen, mir blieb kurz der Kaffee in der Kehle stecken als ich das gelesen hab...RB hat geschrieben:@Fidelio: Soll das witzig sein ? In Wirklichkeit ist es grenzwertig und hinterläßt bei mir einen schalen Beigeschmack.
Was bitte soll die Sch----e ??
P.S. DAmit ist natürlich Fidelios Beitrag gemeint...
Zuletzt geändert von rancid am Do Apr 24, 2008 4:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Hey Leute,
ich danke Euch erstmal für die Tips!!!
Aber ich wollte hier keinesfalls so eine
Grundsatzdiskussion anzetteln!!
Also die Furch die ich gespielt habe hat mir
auch sehr gut gefallen. Hab aber das gefühl das
die Guild gut zu mir passt. Muss auch gestehen das
ich son "sunburst Fanatiker" bin!
Werde morgen
nochmal Probespielen gehen und dann aus dem Bauch
heraus entscheiden. Wenns dann mit nem Plattendeal klappt
lass ich mir von H-Bone eine bauen!!
Über die Grenzwertigen Aussagen bestimmter Leute möchte
ich gerad mal überweglesen. Wie schon gesagt wurde....traurig!
Wünsche Euch allen noch einen schönen Abend!
Grüße aus Hamburg
www.myspace.com/davidgrabemusic
ich danke Euch erstmal für die Tips!!!
Aber ich wollte hier keinesfalls so eine
Grundsatzdiskussion anzetteln!!
Also die Furch die ich gespielt habe hat mir
auch sehr gut gefallen. Hab aber das gefühl das
die Guild gut zu mir passt. Muss auch gestehen das
ich son "sunburst Fanatiker" bin!

nochmal Probespielen gehen und dann aus dem Bauch
heraus entscheiden. Wenns dann mit nem Plattendeal klappt
lass ich mir von H-Bone eine bauen!!

Über die Grenzwertigen Aussagen bestimmter Leute möchte
ich gerad mal überweglesen. Wie schon gesagt wurde....traurig!
Wünsche Euch allen noch einen schönen Abend!
Grüße aus Hamburg
www.myspace.com/davidgrabemusic
Stanford (Furch) lässt mittlerweile auch in China produzieren - AG 03/08 !mr335 hat geschrieben:HI ,
ich werfe noch mal Stanford und Furch ein. Gute in Europa gebaute Instrumente zum fairen Kurs. Hatte das OM Model.
Ayers sind auch töfte!
Rolli
Diese wäre vielleicht interessant.
Die habe ich auch und die klingt sowohl akustisch als auch über Pickup klasse.
Vollmassiv Koa mit Pickup für 799 € ist geschenkt (manchmal löst sich der Lack vom Binding (kleine matte Stellen) .
Bei Lakewood kostet Koa 1600 Euro Aufpreis !
Auch ne Möglichkeit mit sehr gutem und vielseitigem Pickup.
Und die Plastiktante mit massiver Decke klingt erstaunlich gut und das Fishman Classic 4 ebenso !
Gruss Klaus
Mir blieb ebenfalls der Kaffee in der Kehle stecken.
Ich dachte mir: Taylor ist bereist hier im Forum fast gemeinschaftlich abgeschrieben, danach kommen chinesische Git.-Hersteller unter Messer(Vorboten dafür gab es schon), danach Japaner.
Ich finde es von einigen heuchlerisch sich über meine äußerst provokativen Zeilen soooo aufzuregen.
Vielleicht habe ich als Pole den Sachverhalt hier wieder mal nicht richtig begriffen.
Drum mache ich es sehr kurz:
Mir ist sowas von WURSCHT ob Taylor-Macher zur Scientology-Kirche eilen oder einem Taubenzüchterverein angehören.
P.S. Um meine Sozialisierung braucht sich hier wirklich niemand größere Sorgen machen
Ich dachte mir: Taylor ist bereist hier im Forum fast gemeinschaftlich abgeschrieben, danach kommen chinesische Git.-Hersteller unter Messer(Vorboten dafür gab es schon), danach Japaner.
Ich finde es von einigen heuchlerisch sich über meine äußerst provokativen Zeilen soooo aufzuregen.
Vielleicht habe ich als Pole den Sachverhalt hier wieder mal nicht richtig begriffen.
Drum mache ich es sehr kurz:
Mir ist sowas von WURSCHT ob Taylor-Macher zur Scientology-Kirche eilen oder einem Taubenzüchterverein angehören.
P.S. Um meine Sozialisierung braucht sich hier wirklich niemand größere Sorgen machen
Schöne Gitarren! Vor allem die Martin DC 16 GTE.
Hab ich schonmal bei ner Freundin gespielt. Aber ich hab irgendwie
keine Lust mehr auf Ebay. Möchte mal wieder das gefühl haben
in den Laden zu gehen, die Gitarre zu spielen und dann mit nach Haus
zu nehmen! So wie in guten alten Zeiten.....hmmm
Bin schon wieder an dem Punkt wo ich mich garnicht mehr entscheiden
kann und morgen meine alte APX zum dritten mal reparieren lass
und wieder ohne neue Gitarre zu Hause sitze...
Hab ich schonmal bei ner Freundin gespielt. Aber ich hab irgendwie
keine Lust mehr auf Ebay. Möchte mal wieder das gefühl haben
in den Laden zu gehen, die Gitarre zu spielen und dann mit nach Haus
zu nehmen! So wie in guten alten Zeiten.....hmmm
Bin schon wieder an dem Punkt wo ich mich garnicht mehr entscheiden
kann und morgen meine alte APX zum dritten mal reparieren lass
und wieder ohne neue Gitarre zu Hause sitze...
