Wie spielen, wenns warm ist? Schwitztopic

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Funplayer
Beiträge: 216
Registriert: Sa Apr 19, 2008 11:47 am
Wohnort: Unterfranken:Main-Spessart

Beitrag von Funplayer »

Ich spiele auf meinen Western nur Elixir Saiten,weil ich eh ein Problem mit Handschweiß beim Spielen habe.Ich ahb festgestellt dass die Elixir einfach am längsten schön klingen bei mir...aber Saiten sind ja eh ein endloses Thema.Ansonsten habe ich immer eine Cap auf die einies an Schweiß an der Stirn verhindert.Lappen darf natürlich auch nicht fehlen um die Gitarre regelmäßig abzuwischen.ich wische auch den Korpus regelmäsig ab,weil ja auch unter dem Arm der Spielhand sich Scheißtropfen auf dem Korpus bilden....was ja nicht gut für das Holz ist.
Meine Superpower ist Müll in Instrumente zu verwandeln
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: Wie spielen, wenns warm ist? Schwitztopic

Beitrag von clone »

erklaerbaer hat geschrieben:
clone hat geschrieben:Ich glaub´was wirklich hilft, ist nicht rauchen, nicht trinken, kein kaffee/tee, regelmäßig sport... . nicht gerade rock ´n´ roll, ich weiß.... :shock:
@clone: Schön wär's, wenn das stimmen würde, dann wäre ich mein Schweissproblem los, da ich weder rauche, trinke noch übermässig Kaffee trinke und ziemlich viel Sport treibe.

Ich schwitze nur schon, wenn ich an Schweiss denke, und mein Gitarrenhals ertrinkt zuweilen fast in Schweiss. Aus diesem Grund habe ich immer ein Lappen in der Nähe, mit dem ich zeitweise Gitarrenhals und Hände trockne. Leider ist der Nutzen von kurzer dauer, aber Symptombekämpfung ist das allemal :wink:

Bärchen
Ja gut, das konnte ich nicht wissen. Bei MIR hängt es erkennbar damit zusammen... .
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Fidelio hat geschrieben:Achtung!! (das Adjektiv habe ich mir super gemerkt) Die Cleartone-Saiten wären brüchig!!! :shock:
Lustig, denn Elixiersaiten sind bei mir immer mal gerissen, Saiten von Cleartone dagegen nicht.

Der wahrscheinliche Grund: der alte Vertrieb war nicht sonderlich zuverlässig, was die Warenlieferungen betraf, da kam es schon mal vor, dass man statt der bestellten, normalen 0.10´er Saitensätze welche für 12-Saiter bekam. Um die Vermarktung der Saiten wurde sich ebenfalls nicht gekümmert und die Konkurrenz konnte ungestört Rufmord betreiben. Daher hat Cleartone die Notbremse gezogen und den Vertrieb gewechselt. Jetzt werden sie von Warwick betreut.

Die haben sich übrigens so sehr ins Zeug gelegt, dass wir jetzt an allen Standorten das ganze Programm von Cleartone führen. Bis dato gab es die Saiten nur in der Akustikgitarrenabteilung in Berlin, in zwei Stärken und exklusiv für einen Mitarbeiter.

Außerdem bietet Warwick den Händlern spezielle Pakete an. Eines betrifft 0.10´er E-Gitarrensaiten und 0.12`er A-Gitarrensaiten für die Bespannung der Saiten in der Austellung und der Werkstatt. Also nicht wundern, wenn euch die Saiten demnächst öfter begegnen.

Gruß, Joe

PS: ich bezweifle übrigens stark, dass Tommy Emmanuel Cleartone spielen würde, wenn sie brüchig wären.
Antworten