Wo im südlichen Nordschwarzwald biste denn eigentlich ? Ich fahr ab und an nach Baden-Baden.. zudde Gelbfiasler...
Murx
Moderator: RB
Es geht ja auch die Mär dass die PW's von Santa Cruz die bestklingensten dieser Firma sein sollen... ich hatte vor vielen Jahren mal den Vergleich zwischen einer "D" und einer "D-PW"... die "PW" hat alle weggebrüllt... und das mit netter Stimme ...
Wo im südlichen Nordschwarzwald biste denn eigentlich ? Ich fahr ab und an nach Baden-Baden.. zudde Gelbfiasler...
Wo im südlichen Nordschwarzwald biste denn eigentlich ? Ich fahr ab und an nach Baden-Baden.. zudde Gelbfiasler...
-
Gast
Oh jemanoc hat geschrieben:@kingfrog: ich glaub, mir sodde mol ä badisch-schwäbischer dialog brobierä...
eine Flasche Zwetschge auf den Tisch stellst
Ich wette, nach der halben Pulle sind sämtliche
Verständigungsschwierigkeiten beseitigt.
@Martin:
Danke für den Link - nicht der "Schlechteste"
Grüße, NIk
Santa Cruz PW
...die OM PW ist sicherlich eine der richtig guten aus dem Santa Cruz-
Sortiment und rangiert preislich noch am unteren Ende.
Ich konnte schon drei unterschiedliche PW´s anspielen + war jedesmal
begeistert .... eine ideale Fingerstyle-gitarre.
Optisch sicher recht zurückhaltend, aber einfach gut ....
Die Zurückrüstung auf passende Mechaniken müsste natürlich bei einem
sec-hd.Deal aushandelbar sein .....
Grüssle,
tbrenner
Sortiment und rangiert preislich noch am unteren Ende.
Ich konnte schon drei unterschiedliche PW´s anspielen + war jedesmal
begeistert .... eine ideale Fingerstyle-gitarre.
Optisch sicher recht zurückhaltend, aber einfach gut ....
Die Zurückrüstung auf passende Mechaniken müsste natürlich bei einem
sec-hd.Deal aushandelbar sein .....
Grüssle,
tbrenner
Re: Santa Cruz PW
Hallo,tbrenner hat geschrieben:...die OM PW ist sicherlich eine der richtig guten aus dem Santa Cruz-
Sortiment und rangiert preislich noch am unteren Ende.
Ich konnte schon drei unterschiedliche PW´s anspielen + war jedesmal
begeistert .... eine ideale Fingerstyle-gitarre.
Optisch sicher recht zurückhaltend, aber einfach gut ....
Die Zurückrüstung auf passende Mechaniken müsste natürlich bei einem
sec-hd.Deal aushandelbar sein .....
Grüssle,
tbrenner
und ist die denn jetzt so viel besser wie z.B. eine Martin D-35?
@ clone ....
....hmm, Du stellst Fragen -
Die D 35 ist eigentlich doch eine ziemlich andere Gitarre, für´s Fingerstylen
bei Weitem nicht so prädestiniert wie jetzt die Santa Cruz OM PW.
Den Einsatzbereich einer normalen D 35 würde ich eher so bei Songbegleitung + Bluegrass verorten; wenn da ein gutes Expl. vorbeikäme,
würde ich es nicht von der Bettkante stoßen ...
Und vor einiger Zeit kam mir bei Dill/Weingarten eine gebr. D 35 S (12-Fret)
unter, die ich gerne sofort adoptiert hätte. Die hatte nochmal einen deutlich
anderen Charakter + Ansprache als jetzt eine Standard D 35.
... so sind halt meine unmaßgeblichen Eindrücke ,
tbrenner

Die D 35 ist eigentlich doch eine ziemlich andere Gitarre, für´s Fingerstylen
bei Weitem nicht so prädestiniert wie jetzt die Santa Cruz OM PW.
Den Einsatzbereich einer normalen D 35 würde ich eher so bei Songbegleitung + Bluegrass verorten; wenn da ein gutes Expl. vorbeikäme,
würde ich es nicht von der Bettkante stoßen ...
Und vor einiger Zeit kam mir bei Dill/Weingarten eine gebr. D 35 S (12-Fret)
unter, die ich gerne sofort adoptiert hätte. Die hatte nochmal einen deutlich
anderen Charakter + Ansprache als jetzt eine Standard D 35.
... so sind halt meine unmaßgeblichen Eindrücke ,
tbrenner
-
stringbound
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Hallo Martin, am wichtigsten an einer Gitarre ist, das dir der Klang und das Bespielbarkeit gefallen. Das Aussehen und den Zustand finde ich eher nebensächlich. Ein paar Macken gehören nunmal zu einem gerne und viel gespieltem Instrument.
Mich würde es eher stutzig machen, wenn ich eine Gitarre wie diese Santa Cruz aus dem Koffer nehme und an der der Gitarre ist keine Spur zu sehen, nichts ersetzt worden oder an persönliche Vorlieben des Besitzers angepasst worden.
An dieser Gitarre scheint nichts dran zu sein, was ein Gitarrenbauer nicht richten könnte und jemand der sich ein solches Instrument kauft, sollte zumindest das Geld für ein Set-Up und die Beseitigung etwaiger geschmacklicher Verirrungen des Vorbesitzers übrig haben, oder willst du die Gitarre in einen temperierten Tresor schliessen und SAMMELN?
Dat sind meiner einer seine 0,02 Euro.
Mich würde es eher stutzig machen, wenn ich eine Gitarre wie diese Santa Cruz aus dem Koffer nehme und an der der Gitarre ist keine Spur zu sehen, nichts ersetzt worden oder an persönliche Vorlieben des Besitzers angepasst worden.
An dieser Gitarre scheint nichts dran zu sein, was ein Gitarrenbauer nicht richten könnte und jemand der sich ein solches Instrument kauft, sollte zumindest das Geld für ein Set-Up und die Beseitigung etwaiger geschmacklicher Verirrungen des Vorbesitzers übrig haben, oder willst du die Gitarre in einen temperierten Tresor schliessen und SAMMELN?
Dat sind meiner einer seine 0,02 Euro.
nochmal mein Senf....stringbound hat geschrieben:Hallo Martin, am wichtigsten an einer Gitarre ist, das dir der Klang und das Bespielbarkeit gefallen. Das Aussehen und den Zustand finde ich eher nebensächlich. Ein paar Macken gehören nunmal zu einem gerne und viel gespieltem Instrument.
Das ist natürlich richtig, das Klang und Bespielbarkeit usw, usw....
Mich würde jetzt aber mal stark interessieren, was sich der Anbieter für einen Preis vorgestellt hat. Neu gibts die OM-PW für knapp 2.800€.
Das Instrument um das es hier geht, ist aus dem Jahr 2003 - also noch recht neu! Muss aber schon wieder aufgepäppelt werden wie ein Vintage-Schätzchen? Ok, etwas übertrieben....
Gruss
klaus
-
stringbound
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Hallo Klaust, ein paar Macken wird die Gitarre so oder so bekommen. Welche Rolle spielt es, ob die Macke vom Vorbesitzer, Martin oder einem Freund, der sie angespielt hat, stammt?
Auch habe ich festgestgellt, dass der Preis meist eine eher untergeordnete Rolle spielt, wenn man etwas wirklich haben will.
M4P
Auch habe ich festgestgellt, dass der Preis meist eine eher untergeordnete Rolle spielt, wenn man etwas wirklich haben will.
M4P
jaaaa...die Spielspuren sind ja auch nicht so das Problem....(obwohl ich bei einer Gebrauchten - wenn sie nicht sooo alt ist - eher nach "near mint" Ausschau halten würde - was es ja auch zu Hauf gibt, wie man selbst hier oft genug sieht)stringbound hat geschrieben:Hallo Klaust, ein paar Macken wird die Gitarre so oder so bekommen. Welche Rolle spielt es, ob die Macke vom Vorbesitzer, Martin oder einem Freund, der sie angespielt hat, stammt?
du hast ja sowas von Recht!stringbound hat geschrieben:Auch habe ich festgestgellt, dass der Preis meist eine eher untergeordnete Rolle spielt, wenn man etwas wirklich haben will.
Mir tun nur leider die Augen schrecklich weh, wenn ich so'n Gemurkse wie an der Kopfplatte sehe.....aber ich bin da vielleicht etwas pingelig
-
Gast
Nein, bist Du nicht!klaust hat geschrieben:Mir tun nur leider die Augen schrecklich weh,
wenn ich so'n Gemurkse wie an der Kopfplatte sehe.....aber ich bin
da vielleicht etwas pingelig![]()
Ein Instrument hat meines Erachtens sehr viel mit Ästetik
zu tun.
Da man es jeden Tag in der Hand hat, oft mehrmals, können
solche Dinge sehr schnell zu einem Problem werden, zumindest
"geistig"
Grüße, NIk
