Gibt es echte Bronze-Saiten? (80 Kupfer 20 Zinn -nicht Zink)
Moderator: RB
Gibt es echte Bronze-Saiten? (80 Kupfer 20 Zinn -nicht Zink)
Hallo,
weiß jemand zufällig, ob irgendein Saitenhersteller eine "echte" Bronze-Umwicklung verwendet? Das heißt: 80 Kupfer (engl. copper) 20 Zinn (tin), nicht Zink (zinc).
Ich habe eine Zeitlang in Boards und Foren sowie bei etlichen Herstellern geforscht. Bestätigt hat sich aber nur, was hier schon mehrfach angesprochen wurde:
80/20 "Bronze" ist bei anscheinend jedem Hersteller und in jeder Preisklasse nichts anderes als (vergleichsweise billiges) Messing, also: 80 % Kupfer, 20 % Zink.
Da würden Sportler schauen, wenn eine gelbliche "Messingmedaille" für den dritten Platz überreicht wird. Bronze ist zwar auch kein Edelmetall, aber noch lange kein Messing. Messing ist weicher als Bronze und korrodiert - hier wirds bei Saiten interessant. Messingsaiten ohne Korrosionsschutz (z.B. Beschichtung, Verchromung) halten naturgemäß nicht. Bronze hält sozusagen ewig: Kunstgegenstände, Kirchenglocken, Schiffsschrauben, Kanonen...
Jeder Schlagzeuger (bin selbst hauptsächlich einer) und auch jeder Nicht-Drummer hört und sieht den Unterschied zwischen Bronze- und Messingbecken.
Warum also "Bronze" bei Saiten?? Manche Saitenhersteller schreiben wenigstens irgendwo klein, auf die Rückseite der Packung, oder bei den specs im Internet, dass die Umwicklung tatsächlich aus Brass (Messing) ist, dennoch steht vorne oft brühwarm "80/20 Bronze", manchmal lustigerweise ergänzt um "copper/zinc", auf der Packung drauf.
Das englisch-deutsche Wörterbuch sagt übrigens eindeutig bronze=Bronze, brass=Messing.
grüße von
twotone
weiß jemand zufällig, ob irgendein Saitenhersteller eine "echte" Bronze-Umwicklung verwendet? Das heißt: 80 Kupfer (engl. copper) 20 Zinn (tin), nicht Zink (zinc).
Ich habe eine Zeitlang in Boards und Foren sowie bei etlichen Herstellern geforscht. Bestätigt hat sich aber nur, was hier schon mehrfach angesprochen wurde:
80/20 "Bronze" ist bei anscheinend jedem Hersteller und in jeder Preisklasse nichts anderes als (vergleichsweise billiges) Messing, also: 80 % Kupfer, 20 % Zink.
Da würden Sportler schauen, wenn eine gelbliche "Messingmedaille" für den dritten Platz überreicht wird. Bronze ist zwar auch kein Edelmetall, aber noch lange kein Messing. Messing ist weicher als Bronze und korrodiert - hier wirds bei Saiten interessant. Messingsaiten ohne Korrosionsschutz (z.B. Beschichtung, Verchromung) halten naturgemäß nicht. Bronze hält sozusagen ewig: Kunstgegenstände, Kirchenglocken, Schiffsschrauben, Kanonen...
Jeder Schlagzeuger (bin selbst hauptsächlich einer) und auch jeder Nicht-Drummer hört und sieht den Unterschied zwischen Bronze- und Messingbecken.
Warum also "Bronze" bei Saiten?? Manche Saitenhersteller schreiben wenigstens irgendwo klein, auf die Rückseite der Packung, oder bei den specs im Internet, dass die Umwicklung tatsächlich aus Brass (Messing) ist, dennoch steht vorne oft brühwarm "80/20 Bronze", manchmal lustigerweise ergänzt um "copper/zinc", auf der Packung drauf.
Das englisch-deutsche Wörterbuch sagt übrigens eindeutig bronze=Bronze, brass=Messing.
grüße von
twotone
Im Saitenkatalog von Martin steht:
80/20 Bronze
This alloy is comprised of 80% copper and 20% zinc. It is popular for acoustic strings and provides a very brilliant tone when they are initially put on the guitar and mellow over time.
92/8 Phosphor Bronze
This alloy is comprised of 92% copper, 8% tin and traces of lead, iron, zinc and phosphor. These strings produce a bright but slightly warmer sound than the 80/20. The phosphor in the alloy helps them to retain their new sound for greater consistency.
Merkwürdig, oder?
80/20 Bronze
This alloy is comprised of 80% copper and 20% zinc. It is popular for acoustic strings and provides a very brilliant tone when they are initially put on the guitar and mellow over time.
92/8 Phosphor Bronze
This alloy is comprised of 92% copper, 8% tin and traces of lead, iron, zinc and phosphor. These strings produce a bright but slightly warmer sound than the 80/20. The phosphor in the alloy helps them to retain their new sound for greater consistency.
Merkwürdig, oder?
...LURE? da muss ich Ahnungsloser erst mal wiki fragen. sehen merkwürdig aus, waren bestimmt nicht leicht.
Mich wundert das unnötige Bronze/Brass Begriffswirrwarr, außerdem würde ich gern wissen, wie echte Bronzesaiten klingen würden, wenn es denn welche gäbe, und wie lange sie halten würden.
"Phosphor Bronze" ist eine relativ klar definierte Qualität (für Elektronik, Maschinenbau usw.) und enthält bei praktisch allen Saitenherstellern 7,5 bis 8% Zinn.
Mir gefallen nach wie vor Newtone Masterclass klanglich am besten von den 5-6 PB-Saitensätzen, die ich probiert habe. Sie hielten bei mir wirklich lange, was den Preis relativiert. Man muß der Newtone-Werbung nicht unbedingt alles abnehmen, aber irgendwie leuchtet das im Vergleich zu ungeschütztem Messing über einem Sechskantdraht mit Hohlräumen ein.
Ich will nicht den einmillionsten Saiten-Thread vom Zaun brechen, aber
auf meiner Zweit-Gitarre (Dreadnought) für Garten und Wiese gefällt mir Messing klanglich besser als PB. Gut fand ich GHS 85/15 Vintage "Bronze" 12-54. sehr musikalisch. Würd ich wieder nehmen. Derzeit habe ich 13-56 Round Core 80/20 Dean Markley (Nr. 2108) drauf. Abgesehen von der Messingfarbe bis jetzt sehr gut, paßt sehr gut zur Gitarre.
twotone
Mich wundert das unnötige Bronze/Brass Begriffswirrwarr, außerdem würde ich gern wissen, wie echte Bronzesaiten klingen würden, wenn es denn welche gäbe, und wie lange sie halten würden.
"Phosphor Bronze" ist eine relativ klar definierte Qualität (für Elektronik, Maschinenbau usw.) und enthält bei praktisch allen Saitenherstellern 7,5 bis 8% Zinn.
Mir gefallen nach wie vor Newtone Masterclass klanglich am besten von den 5-6 PB-Saitensätzen, die ich probiert habe. Sie hielten bei mir wirklich lange, was den Preis relativiert. Man muß der Newtone-Werbung nicht unbedingt alles abnehmen, aber irgendwie leuchtet das im Vergleich zu ungeschütztem Messing über einem Sechskantdraht mit Hohlräumen ein.
Ich will nicht den einmillionsten Saiten-Thread vom Zaun brechen, aber
auf meiner Zweit-Gitarre (Dreadnought) für Garten und Wiese gefällt mir Messing klanglich besser als PB. Gut fand ich GHS 85/15 Vintage "Bronze" 12-54. sehr musikalisch. Würd ich wieder nehmen. Derzeit habe ich 13-56 Round Core 80/20 Dean Markley (Nr. 2108) drauf. Abgesehen von der Messingfarbe bis jetzt sehr gut, paßt sehr gut zur Gitarre.
twotone
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am
Ich kann nicht anders, muß auch dazusenfen: Ich schwöre seit einiger Zeit auf Yellow Bronze Saiten von Arkay (gibts bei Tone Toys): Meine Gibson Bluesking klingt mit denen nicht so glockig, eher hell und irgendwie old fashioned. Ich liebe diesen Ton ..., aber denke mir, daß grad diese Saiten nur für ein bestimmtes Gitarrensegment und einen bestimmten Stil geeignet sind.
Zitat vom Hersteller: "...“Bright Tone” BR Series uses the finest 80/20 Yellow Bronze available. The 80/20 Bronze material has a higher tin content, giving these strings a brighter sound than our “Balanced Tone” PHB Series, These are preferred by players requiring a higher output acoustic string."
Liebs Grüßle,
Lena
Zitat vom Hersteller: "...“Bright Tone” BR Series uses the finest 80/20 Yellow Bronze available. The 80/20 Bronze material has a higher tin content, giving these strings a brighter sound than our “Balanced Tone” PHB Series, These are preferred by players requiring a higher output acoustic string."
Liebs Grüßle,
Lena
"Wer am Ziel ist ist naturgemäß todunglücklich" (Thomas Bernhard) - www.youtube.com/user/lenaspieltblues
Manzanita LR custom HK - Collings OM2H Deep Body - Goldtone Weissenborn SM - Gibson Blues King - Framus Sorella/Riviera (1960)
Manzanita LR custom HK - Collings OM2H Deep Body - Goldtone Weissenborn SM - Gibson Blues King - Framus Sorella/Riviera (1960)