Lakewood D-14 CP
Moderator: RB
Lakewood D-14 CP
Hallo Leute,
ich weiß, in dieser Preisklasse werden sich viele kaum ne Gitarre leisten können. Habe nun jedoch das Problem oder die Gnade, wie man es sieht, für einen meiner Schüler (14 Jahre, so gut wie Anfänger) beratend zur Seite zu stehen, so um die 1500 Euro darf es sein. Wir waren heute bei Station Music (wer’s zufällig kennt) in Jettingen, haben wir eine Lakewood D-14 CP mit B-Band A6.2 ins Auge gefasst. Soll 1690 Euro kosten, kein weiterer Nachlass möglich - ist angeblich von 2250 Euro ermäßigt, bei Lakewood steht sie in der Preisliste mit 1975 Euro. Sie klingt sehr gut, ohne Frage, gefällt meinem Schüler und mir auch. OK, ich muss sagen, er war von Anfang an von meiner M New Century CP begeistert. Hole die bislang aber nur zu besonderen Anlässen raus und mein Arbeitstier ist ne alte Seagull S6. Nun möchte ich euch um eure Meinung bitten, vor allem, ob ihr bessere Bezugsquellen kennt, oder ne gebrauchte empfehlen könnt. Und ob ihr vielleicht das neue Sonic System von Lakewood kennt, die angetestete Gitarre hat (noch) den B-Band A 6.2 drin. Und wie sieht es allgemein mit dem Klang der verschiedenen Serien aus (also z.B. M-Serie im Vergleich zur D-Serie), beim Testen im Laden klingen mir (fast) alle Lakewoods sehr gut und ich muss zugeben, ich höre wenig Unterschiede.
Sage schon mal danke im Voraus,
Helge
ich weiß, in dieser Preisklasse werden sich viele kaum ne Gitarre leisten können. Habe nun jedoch das Problem oder die Gnade, wie man es sieht, für einen meiner Schüler (14 Jahre, so gut wie Anfänger) beratend zur Seite zu stehen, so um die 1500 Euro darf es sein. Wir waren heute bei Station Music (wer’s zufällig kennt) in Jettingen, haben wir eine Lakewood D-14 CP mit B-Band A6.2 ins Auge gefasst. Soll 1690 Euro kosten, kein weiterer Nachlass möglich - ist angeblich von 2250 Euro ermäßigt, bei Lakewood steht sie in der Preisliste mit 1975 Euro. Sie klingt sehr gut, ohne Frage, gefällt meinem Schüler und mir auch. OK, ich muss sagen, er war von Anfang an von meiner M New Century CP begeistert. Hole die bislang aber nur zu besonderen Anlässen raus und mein Arbeitstier ist ne alte Seagull S6. Nun möchte ich euch um eure Meinung bitten, vor allem, ob ihr bessere Bezugsquellen kennt, oder ne gebrauchte empfehlen könnt. Und ob ihr vielleicht das neue Sonic System von Lakewood kennt, die angetestete Gitarre hat (noch) den B-Band A 6.2 drin. Und wie sieht es allgemein mit dem Klang der verschiedenen Serien aus (also z.B. M-Serie im Vergleich zur D-Serie), beim Testen im Laden klingen mir (fast) alle Lakewoods sehr gut und ich muss zugeben, ich höre wenig Unterschiede.
Sage schon mal danke im Voraus,
Helge
Sorry, aber wenn die Kohle dafür vorhanden ist, was soll dagegen sprechen ?clone hat geschrieben:Hallo Helge,
nimm es jetzt bitte nicht als Missgunst aber "ein Schüler (14 Jahre, so gut wie Anfänger)" braucht doch keine Gitarre für 1500 - 2000 Euro.
Ist das nicht etwas sehr hoch angesetzt?
LG
P.S.: Was soll der sich denn kaufen, wenn er erst einmal wirklich spielen kann?

Auf 'ner guten Gitarre lernt er bestimmt nicht schlechter !

naja, wenn man sich hier im forum umguckt haben locker 70% der aktiven leute hier gitarren in der (oder höheren) preisklasse.
preislich ist das zwar kein megadeal, aber okay. (ich hab für meine m-18 cp auch 1700 bezahlt, aber die hat auch leichte unschönheiten, die mir aber egal sind. klang steht im vordergrund)
billiger gibt's die im internet auch nicht. aber vmtl legt der verkäufer noch nen satz saiten/kapo etc drauf, wenn man fragt.
ich kann dir zu dem B.Band preamp leider nix sagen, aber das sonic system ist super. ich hab das bei mir drin und bin völlig zufrieden. ob direkt in die PA, durch nen multi in ne aktiv box, oder selbst über nen e-gitarrenamp klingt das bei mir alles völlig zufriedenstellend.
vergleich M-serie zu D-serie: großen unterschied im klang finde ich auch nicht umbedingt, vllt sind die Ms nen bisschen schneller in der ansprache.
ich persönlich empfinde dreadnoughts als recht sperrig (bin halt nicht der riese und eher schmächtig), deswegen hab ich eh nach ner auditoriumform gesucht. war also eher eine frage der bespielbarkeit als des klangs
preislich ist das zwar kein megadeal, aber okay. (ich hab für meine m-18 cp auch 1700 bezahlt, aber die hat auch leichte unschönheiten, die mir aber egal sind. klang steht im vordergrund)
billiger gibt's die im internet auch nicht. aber vmtl legt der verkäufer noch nen satz saiten/kapo etc drauf, wenn man fragt.
ich kann dir zu dem B.Band preamp leider nix sagen, aber das sonic system ist super. ich hab das bei mir drin und bin völlig zufrieden. ob direkt in die PA, durch nen multi in ne aktiv box, oder selbst über nen e-gitarrenamp klingt das bei mir alles völlig zufriedenstellend.
vergleich M-serie zu D-serie: großen unterschied im klang finde ich auch nicht umbedingt, vllt sind die Ms nen bisschen schneller in der ansprache.
ich persönlich empfinde dreadnoughts als recht sperrig (bin halt nicht der riese und eher schmächtig), deswegen hab ich eh nach ner auditoriumform gesucht. war also eher eine frage der bespielbarkeit als des klangs
Re: Lakewood D-14 CP
[quote="helge"... OK, ich muss sagen, er war von Anfang an von meiner M New Century CP begeistert. Hole die bislang aber nur zu besonderen Anlässen raus ...[/quote]
Hömma!
Nixfürungut, aber ...
... Du faselst so was von ...
Gern helfe ich Deinem "Schüler" aber ...
Hömma!
Nixfürungut, aber ...
... Du faselst so was von ...

Gern helfe ich Deinem "Schüler" aber ...

find ich jetzt auch nicht soo sonderlich schlimm.clone hat geschrieben: nimm es jetzt bitte nicht als Missgunst aber "ein Schüler (14 Jahre, so gut wie Anfänger)" braucht doch keine Gitarre für 1500 - 2000 Euro.
Ist das nicht etwas sehr hoch angesetzt?
Was soll der sich denn kaufen, wenn er erst einmal wirklich spielen kann?
ich hab auch mit 16 meine erste eigene klassik gitarre, ne hanika 58pc, bekommen, die hat auch 1500€ gekostet und alleine der - mich "als würdig" zu erweisen hat mich ordentlich angetrieben.
und wieso sollte ich mir noch ne andere gitarre kaufen?
ich bin nach 7-8 jahren immer noch vollkommen zufrieden. empfinde auch viele 2500€ gitarren nicht als wirklich steigerung.
falls ich mir jemals in meinem leben noch ne klassik gitarre kaufe, dann wird die sicherlich 4000€ aufwärts kosten. aber bis dahin werden noch sicherlich 20-30 jahre vergehen und ich noch viiiiel gitarre spielen

und was der alte niederrheiner uns sagen will.. ich versteh es nicht..
H-bone hat geschrieben:Sorry, aber wenn die Kohle dafür vorhanden ist, was soll dagegen sprechen ?clone hat geschrieben:Hallo Helge,
nimm es jetzt bitte nicht als Missgunst aber "ein Schüler (14 Jahre, so gut wie Anfänger)" braucht doch keine Gitarre für 1500 - 2000 Euro.
Ist das nicht etwas sehr hoch angesetzt?
LG
P.S.: Was soll der sich denn kaufen, wenn er erst einmal wirklich spielen kann?![]()
Auf 'ner guten Gitarre lernt er bestimmt nicht schlechter !
Denke auch, dass es sich da nicht schlechter lernt, aber eben auch nicht von alleine. Für MICH hat das aber auch etwas mit Respekt vor einem Instrument zu tun. Wer drückt denn einem 18jährigen Fahranfänger die Schlüssel für einen Ferrari in die Hand, damit er im Supermarkt einen Kasten Wasser holt? LOL
Hömma.TorstenW hat geschrieben:...
und was der alte niederrheiner uns sagen will.. ich versteh es nicht..
Da gibt's natürlich ein paar diverse Gedankenansätze!

Möglicherweise auch der:
"...die (Lakewood) hole ich nur zu besonderen Anlässen raus."

Kerlinnekiste! Wo sind diese Forumianer mittlerweile gelandet.
"but, the times they are a'changing."

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:Hömma.TorstenW hat geschrieben:...
und was der alte niederrheiner uns sagen will.. ich versteh es nicht..
Da gibt's natürlich ein paar diverse Gedankenansätze!![]()
Möglicherweise auch der:
"...die (Lakewood) hole ich nur zu besonderen Anlässen raus."
Kerlinnekiste! Wo sind diese Forumianer mittlerweile gelandet.
"but, the times they are a'changing."
Ich finde es okay. Der eine holt sie nur zum Hochzeitstag raus, der andere drückt sie einem totalen Anfänger in die Hand... .

Gibt es ja keine Regel für.... .

http://81.169.170.65/beyers/catalog/ind ... =1&sort=3a
http://81.169.170.65/beyers/catalog/pro ... id=4002110
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 25792.html
sind aucvh nich billiger, aber die high-gloss bei beyers ist echt toll.
http://81.169.170.65/beyers/catalog/pro ... id=4002110
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 25792.html
sind aucvh nich billiger, aber die high-gloss bei beyers ist echt toll.
Hallo,
danke erst mal für die Antworten und Tipps. Muss auch dem Alten Niederrheiner recht geben, beide Situationen sind etwas sonderbar, sowohl "Gitarre für 1500 Euro fürn Anfänger", als auch die besonderen Anlässe. Meist heisst es bei meinen Schülern: Maximal 200 Euro stehen zur Verfügung, vor allem, wo man nicht weiß, wie lange hält das Hobby. In diesem Fall hat auch die Mama große Sorgen, dass der Junior möglichst auf einem Instrument lernen soll, das ihm lange Spaß macht. Genau darin liegt aber zugegebenermaßen der Widerspruch, einerseits denke ich, der Kerl braucht erst mal ein Arbeitsgerät (für Bühne, Lagerfeuer, zum Totschrubben), um das es nicht so arg schade ist. Andererseits - auch teilweise ja eure Einsicht - warum nicht gleich eine ganz gute Gitarre. Zur Alternative steht eben auch eine Seagull (400 Euro), die ihm auch gefällt, und dann bleibt noch ein guter Batzen übrig, um in vielleicht einem, zwei oder auch mehr Jahren eine weitere hochwertigere Gitarre auszusuchen, dann sogar mit Sonderwünschen, je nach den dann entwickelten Neigungen.
Zweiter Punkt - die besonderen Anlässe für meine Lakewood, hmm, ja, werde in mich gehen, ist ganz verkehrt.
Grüße,
Helge
danke erst mal für die Antworten und Tipps. Muss auch dem Alten Niederrheiner recht geben, beide Situationen sind etwas sonderbar, sowohl "Gitarre für 1500 Euro fürn Anfänger", als auch die besonderen Anlässe. Meist heisst es bei meinen Schülern: Maximal 200 Euro stehen zur Verfügung, vor allem, wo man nicht weiß, wie lange hält das Hobby. In diesem Fall hat auch die Mama große Sorgen, dass der Junior möglichst auf einem Instrument lernen soll, das ihm lange Spaß macht. Genau darin liegt aber zugegebenermaßen der Widerspruch, einerseits denke ich, der Kerl braucht erst mal ein Arbeitsgerät (für Bühne, Lagerfeuer, zum Totschrubben), um das es nicht so arg schade ist. Andererseits - auch teilweise ja eure Einsicht - warum nicht gleich eine ganz gute Gitarre. Zur Alternative steht eben auch eine Seagull (400 Euro), die ihm auch gefällt, und dann bleibt noch ein guter Batzen übrig, um in vielleicht einem, zwei oder auch mehr Jahren eine weitere hochwertigere Gitarre auszusuchen, dann sogar mit Sonderwünschen, je nach den dann entwickelten Neigungen.
Zweiter Punkt - die besonderen Anlässe für meine Lakewood, hmm, ja, werde in mich gehen, ist ganz verkehrt.
Grüße,
Helge
- Saitenheimer
- Beiträge: 749
- Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
- Wohnort: Ansbach / Franken
...und ich bin richtig dekadent. Bei mir is die NC-CP nur Arbeitstier.
Mal im Ernst!
Der B-Band A6 ist meiner Meinung nach sehr gut.
Das Ding hat nur 2 Nachteile. Einmal das Radio in der Zarge und zum anderen macht der Tonabnehmer unter der Stegeinlage immer wieder
Probleme. An zwei meiner ehemaligen Lakewoods musste das Teil ausgetauscht werden.
Heutzutage würde ich auch zum Shadow Doupleplay tendieren.
Was das Gitarrelernen auf einem hochwertigen Instrument angeht, kann ich nur sagen, dass man auf einem guten Instrument Fehler oft stärker wahrnimmt. Wenn er sich die Lakewood leisten und u.U. auch damit leben kann bei einem Wiederverkauf Geld zu verlieren, wenn´s nicht beim Gitarrespielen bleibt - warum nicht.
Stefan

Mal im Ernst!
Der B-Band A6 ist meiner Meinung nach sehr gut.
Das Ding hat nur 2 Nachteile. Einmal das Radio in der Zarge und zum anderen macht der Tonabnehmer unter der Stegeinlage immer wieder
Probleme. An zwei meiner ehemaligen Lakewoods musste das Teil ausgetauscht werden.
Heutzutage würde ich auch zum Shadow Doupleplay tendieren.
Was das Gitarrelernen auf einem hochwertigen Instrument angeht, kann ich nur sagen, dass man auf einem guten Instrument Fehler oft stärker wahrnimmt. Wenn er sich die Lakewood leisten und u.U. auch damit leben kann bei einem Wiederverkauf Geld zu verlieren, wenn´s nicht beim Gitarrespielen bleibt - warum nicht.
Stefan