
und so:

Es gibt auch eine Methode mit einer Schlaufe über und einer unter der Saite die aus der Wirbel kommt. Hab aber nie probiert.
|
Moderator: RB
Öhm ... so weit kommt es bei mir eigentlich nie, jede Gitarre hat nach spätestens einem Monat frische Saiten und ein sauberes, leicht geöltes Griffbrett ...Schmodder der letzten Monate
das äußer' mal bei den reinen "Klassikern" - da wirste sozusagen gesteinigtManati hat geschrieben:Ich frage mich, woher solche sich hartnäckig haltenden Märchen wie "nur eine Saite auf einmal lösen und ersetzen, sonst leidet der Hals" eigentlich kommen.
Öhm... also, ich wasch mir auch immer die Pfoten vorherManati hat geschrieben:Öhm ... so weit kommt es bei mir eigentlich nie, jede Gitarre hat nach spätestens einem Monat frische Saiten und ein sauberes, leicht geöltes Griffbrett ...Schmodder der letzten Monate
Ach so - davon verstehe ich leider fast nichts. Mit Konzertgitarren habe ich sehr wenig Erfahrung. Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass eine Nylonsaitengitarre nach dem Neubesaiten oft fürchterlich lange braucht, bis sie sich endlich stabil stimmen lässt. Ich dachte immer, dass das vor allem am Saitenmaterial liegt.klaust hat geschrieben: das äußer' mal bei den reinen "Klassikern" - da wirste sozusagen gesteinigt :lol:
Da leidet nicht der Hals, da geht die wertvolle Spannung verloren und kommt erst Wochen später wieder! :wink:
Wenn man alle Saiten auf einmal abnimmt, geht die wertvolle, mühsam aufgebaute SpannungManati hat geschrieben:Also nicht daran, ob/dass man alle Saiten auf einmal abnimmt?