next cbf
Moderator: stringbender
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
- Wohnort: Schorndorf
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
- Wohnort: Schorndorf
- Kontaktdaten:
weiter gehts
So, mein Urlaub ist vorbei, es geht weiter,
Hier die neuesten Bilder:







Gruß
Armin
Hier die neuesten Bilder:







Gruß
Armin
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
- Wohnort: Schorndorf
- Kontaktdaten:
Zu Rio gibt's eigentlich keine Alternative. Ich habe trotzdem alles mögliche andere auf Lager. Holz ist eben menie Leidenschaft.
Zirikote ist ein tolles Holz. Ich hab's auch schon verbaut. Es ist aber trotzdem eine andere Baustelle.
Das Inlay im Griffbrett (der Vogel) ist Standard bei dem Instrument. Bei Bedarf kann aber auch etwas anderes am 12. bund eingesetzt werden. Das mache ich immer nach Kundenwunsch.
Danke für's Lob wegen der Rosette. Ich hab' Euch ja mittlerweile schon genug mit den Teilen Bombardiert
Zirikote ist ein tolles Holz. Ich hab's auch schon verbaut. Es ist aber trotzdem eine andere Baustelle.
Das Inlay im Griffbrett (der Vogel) ist Standard bei dem Instrument. Bei Bedarf kann aber auch etwas anderes am 12. bund eingesetzt werden. Das mache ich immer nach Kundenwunsch.
Danke für's Lob wegen der Rosette. Ich hab' Euch ja mittlerweile schon genug mit den Teilen Bombardiert

Sehr schönes Teil. Ich habe es ja bereits auf der Werkbank bewundern dürfen. Mit der Rosette finde ich, wie ich ja nun mehrfach im Original gesehen habe auch sehr schön und eben auch sehr natürlich und hervorragend zum gesamten Erscheinungsbild der Gitarre passend... Jedoch liebe ich meine schöne Abalone (und alles um dieses Abalone herum) sehr!!!
Und die Inlays sind auch sehr schön, ob Vogel oder z.B. Delfine, oder was auch immer...Ich finde es toll!
Nach einer nun ca. 1 monatigen Einspielzeit kann ich Rio auch einfach nur loben. Phantastisch klingendes und zudem wunderschönes Tonholz.
P.S. Die Decke ist schon etwas dunkler geworden und der Korpus auch wieder etwas heller bei meiner, meine ich jedenfalls. Spiele sie aber wenn das Wetter es zulässt mittags auf der Terasse (im Schatten).

Und die Inlays sind auch sehr schön, ob Vogel oder z.B. Delfine, oder was auch immer...Ich finde es toll!
Nach einer nun ca. 1 monatigen Einspielzeit kann ich Rio auch einfach nur loben. Phantastisch klingendes und zudem wunderschönes Tonholz.
P.S. Die Decke ist schon etwas dunkler geworden und der Korpus auch wieder etwas heller bei meiner, meine ich jedenfalls. Spiele sie aber wenn das Wetter es zulässt mittags auf der Terasse (im Schatten).
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
...zumindest optisch i.d.R. nicht. Wenn der Boden allerdings aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird, oder sogar ein Streifen anderes Holz dazwischen kommt, dann würde ich doch auf was Alternatives ausweichen.stringbender hat geschrieben:Zu Rio gibt's eigentlich keine Alternative.
Klanglich keine Alternative....sehe ich eigentlich nicht so. U.B. als bekennender Rio-Fan gab neulich sogar selbst zu, dass Rio nicht wirklich besser klingt als Ziricote. Wie schon mal erwähnt haben wir bei einem Workshop nacheinander das gleiche Gitarrenmodell mit Rio-, Macassar- und Ind.Palisander gehört und die Meinungen, was am besten klang, gingen weit auseinander...
Aber die Optik....

Eben nicht. Die klanglichen Unterschiede zu alternativen Hölzern sind dermaßen marginal - nicht besser oder schlechter, dass praktisch aus klanglicher Sicht mMn keinen Grund gibt, Rio zu nehmen.rancid hat geschrieben:Ich denke, es war eher so gemeint, dass eben nur Rio so kling wie Rio.
Wie gesagt, haupsächlich aus optischen Gründen, teuer, selten, haben will....

Also Rio klingt schon wie Rio...meiner Meinung nach. Zirikote ist schon ziemlich anders im Klang, aber letzlich ist alles Geschmacksache.
Man darf natürlich nicht vergessen das jede Gitarre ein Einzelstück ist, sogar bei industriell gefertigten, wie z.B. U.B. sie wohl spielt.....Holz ist ein lebendiges Material und es sind immer gewisse Unterschiede vorhanden. Zudem besteht eine Gitarre bekanntermassen aus sehr vielen Einzelteilen, welche in unterschiedlichster Weise kombiniert, dimensioniert und verarbeitet werden können....
Wenn man kein Rio nehmen möchte, so ist Koa sicher keine Alternative dazu, sondern etwas recht anderes, rein klanglich gesehen. Wenn es kein Rio gegeben hätte für meine jetzige Gitarre, so hätte ich am ehesten Makassar Ebenholz genommen. Klingt aber auch nicht wie Rio, sondern eben wie Makassar Ebenholz, aber für meinen Geschmack sehr gut! Cocobolo wäre sicher auch noch zu beachten...
Rio ist für mich mittlerweile jedoch frühestens dann nicht mehr zeitgemäss, wenn die alten zertifizierten Bestände aufgebraucht sind. Oder sollte es vielleicht als Kaminholz dienen stattdessen? Da macht eine Gitarre doch wohl deutlich mehr Sinn.... Oder sollen wir, wie bereits bei einigen Herstellern praktiziert, gar Kunststoffe verarbeiten stattdessen? Über ökologische Dinge sollte man eher differenziert nachdenken und diskutieren, finde ich...
Zu der Aussage von U.B. möchte ich noch anfügen. Lakewood hat kein Rio mehr...
Man darf natürlich nicht vergessen das jede Gitarre ein Einzelstück ist, sogar bei industriell gefertigten, wie z.B. U.B. sie wohl spielt.....Holz ist ein lebendiges Material und es sind immer gewisse Unterschiede vorhanden. Zudem besteht eine Gitarre bekanntermassen aus sehr vielen Einzelteilen, welche in unterschiedlichster Weise kombiniert, dimensioniert und verarbeitet werden können....
Wenn man kein Rio nehmen möchte, so ist Koa sicher keine Alternative dazu, sondern etwas recht anderes, rein klanglich gesehen. Wenn es kein Rio gegeben hätte für meine jetzige Gitarre, so hätte ich am ehesten Makassar Ebenholz genommen. Klingt aber auch nicht wie Rio, sondern eben wie Makassar Ebenholz, aber für meinen Geschmack sehr gut! Cocobolo wäre sicher auch noch zu beachten...
Rio ist für mich mittlerweile jedoch frühestens dann nicht mehr zeitgemäss, wenn die alten zertifizierten Bestände aufgebraucht sind. Oder sollte es vielleicht als Kaminholz dienen stattdessen? Da macht eine Gitarre doch wohl deutlich mehr Sinn.... Oder sollen wir, wie bereits bei einigen Herstellern praktiziert, gar Kunststoffe verarbeiten stattdessen? Über ökologische Dinge sollte man eher differenziert nachdenken und diskutieren, finde ich...

Zu der Aussage von U.B. möchte ich noch anfügen. Lakewood hat kein Rio mehr...

Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Klaro, es ging nur um das Liebhaben vom Wald und so.Wenn man kein Rio nehmen möchte, so ist Koa sicher keine Alternative dazu, sondern etwas recht anderes, rein klanglich gesehen.

Sie bieten es zumindest offiziell im eigenen Customshop nicht mehr an. Verbaut wird es aber schon noch auf Wunsch. Z.B. hätte ich über meinen Händler eine mit Rio bestellen können.Zu der Aussage von U.B. möchte ich noch anfügen. Lakewood hat kein Rio mehr...
Inkl. Rio-Griffbrett, Rio-Steg und man kann sogar nen Rio-Hals bekommen, wenn man es unbedingt will.
Gruß,
Matthias
[quote="klaust"]Wie schon mal erwähnt haben wir bei einem Workshop nacheinander das gleiche Gitarrenmodell mit Rio-, Macassar- und Ind.Palisander gehört und die Meinungen, was am besten klang, gingen weit auseinander...[/quote]
Aber Unterschiede waren da, oder? Bei der Larrivee-Tour waren zumindest Palisander und Macassar dabei, Klangunterschiede waren deutlich. Rio habe ich allerdings noch nie im direkten Vergleich zu Indischem Palisander gehört. (Trotzdem bleibe ich in der Regel bekennender Mahagoni-Spieler.)
Aber Unterschiede waren da, oder? Bei der Larrivee-Tour waren zumindest Palisander und Macassar dabei, Klangunterschiede waren deutlich. Rio habe ich allerdings noch nie im direkten Vergleich zu Indischem Palisander gehört. (Trotzdem bleibe ich in der Regel bekennender Mahagoni-Spieler.)