Liebe Gitarren- und Technik-Freunde;
meine Frau sucht ein handliches Rhythmus-Gerät, das sie als [Schlagzeug- uznd Rhythmus-] Begleitung mit einer kleinen Box zu ihrem klassischen Gitarren-Spiel einsetzen kann, bei dem sie auch Modernes, Flamenco und Rock und Blues abdeckt; also ein einfaches und breit gefächertes Gerät.
Könntet Ihr da mal einen kleinen technischen Praxis-Tip geben? - Vielen Dank!
Jan-Peter
Welches Rhythmus-Ger?t?
Moderator: RB
Welches Rhythmus-Gerät?
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
BASIC pur: Was viele Straßenmusiker sehr effektiv einsetzen, ist ein Footstomper und Rasselgehänge an den Beinen. Ist allerdings nicht für jede Art von Bühnenpersönlichkeit geeignet
aber man sehr flexibel und dynamisch auf das eigene Spiel reagieren. Ein Drumcomputer zieht seinen Takt, wenn er einmal eingestellt ist, starr durch.
Mich persönlich hat sehr lange der Boss DR-5 glücklich gemacht, das ist ein Drumcomputer mit hunderten von voreingestellten Rhytmen und ganzen Songs in allen Stilen von Rock über Flamenco bis Walzer, natürlich kann man auch selbst Drumsets und Pattern erstellen, UND es hat ein integriertes 4-Spur-Gerät und Dutzende von Instrumenten, die man über Touchpads spielen kann wie auf einer Gitarre, da die Oberfläche die ersten fünf Bünde einer Gitarre nachbildet. Und komponieren konnte man auf dem Ding auch. Das Gerät wird allerdings nicht mehr hergestellt, aber deine Frau sollte sich mal im Fachhandel nach so einem Multi-Gerät erkundigen, es gibt da sicher schicke Nachfolger.

Mich persönlich hat sehr lange der Boss DR-5 glücklich gemacht, das ist ein Drumcomputer mit hunderten von voreingestellten Rhytmen und ganzen Songs in allen Stilen von Rock über Flamenco bis Walzer, natürlich kann man auch selbst Drumsets und Pattern erstellen, UND es hat ein integriertes 4-Spur-Gerät und Dutzende von Instrumenten, die man über Touchpads spielen kann wie auf einer Gitarre, da die Oberfläche die ersten fünf Bünde einer Gitarre nachbildet. Und komponieren konnte man auf dem Ding auch. Das Gerät wird allerdings nicht mehr hergestellt, aber deine Frau sollte sich mal im Fachhandel nach so einem Multi-Gerät erkundigen, es gibt da sicher schicke Nachfolger.
http://www.thomann.de/de/boss_dr880_drumcomputer.htm
Das Teil ist total super. Soll so ziemlich das Beste sein, was man für unter 1000 Euro kriegen kann.
Das Teil ist total super. Soll so ziemlich das Beste sein, was man für unter 1000 Euro kriegen kann.

http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Rhythmus-Gerät
Hallo, Spong und Kwalke;
vielen DAnk für Eure NAchrichten - inzwischen hat sich meine Frau auf dem Rückweg von Osnabrück nach einem zweieinhalbstündigen Aufenthalt beim Musikhaus Thomann für den großen Boss DR 880 enthscieden und daran die ESI 08 drangehängt, für die ich heute zwei kleine Standregale gesägt und gefräst und geleimt habe; morgen sollen sie schwarz grundiert und matt gestrichen werden.
Mein erster Eindruck ist allerdings:
(1) Das Gerät sowie das Handbuch erschließen sich nicht intuitiv, sondern sind eher sperrig und hermetisch.
(2) Das Gerät klingt mit Kopfhörer sehr gut; auf dem Marshall AS 100 D bringt es erelativ wenig power, d.h. man muss das Master-Volume vom Marshall recht aufdrehen, was für den Gitarren-Kanal nicht so toll ist. - Thomann's Tip war: Einen mixer zwischen-schalten.
(3) Der Gitarren-Eingang bringt auch (spontan) wenig power.
(4) Prima ist die Trennung von Schlagzeug und Bass, sowie die Tonart-Vorgabe im Bass. - Ich habe vor, mal eine einfache Ballade, wie Pete Seeger's "Hobo's Lullaby" einzuspielen.
Das sind aber nur die ersten Eindrücke; sicher müssen wir an dem Gerät noch lernen - und da wird sich manches wohl ausbalancieren - hoffentlich.
Richtig ist aber: Das Teil funktioniert natürlich wie ein Metronom; und ich bin ein ganz schlechter Rhytmus-keeper, denn bei Balladen gibt es immer wieder Passagen, die man durch Verzögerungen verstäkrt; bei fingerstyle-linien bin ich auch nicht immer so versiert und sicher, so dass ich selbst durchaus Schwierigkeiten habe; d.h. mit kleinem Tempo spiele! - Meine Frau hatte die letzten drei Tage noch gar keine Zeit. Wir werden aber nochmals berichten.
Erst einmal vielen Dank!
Jan-Peter
vielen DAnk für Eure NAchrichten - inzwischen hat sich meine Frau auf dem Rückweg von Osnabrück nach einem zweieinhalbstündigen Aufenthalt beim Musikhaus Thomann für den großen Boss DR 880 enthscieden und daran die ESI 08 drangehängt, für die ich heute zwei kleine Standregale gesägt und gefräst und geleimt habe; morgen sollen sie schwarz grundiert und matt gestrichen werden.
Mein erster Eindruck ist allerdings:
(1) Das Gerät sowie das Handbuch erschließen sich nicht intuitiv, sondern sind eher sperrig und hermetisch.
(2) Das Gerät klingt mit Kopfhörer sehr gut; auf dem Marshall AS 100 D bringt es erelativ wenig power, d.h. man muss das Master-Volume vom Marshall recht aufdrehen, was für den Gitarren-Kanal nicht so toll ist. - Thomann's Tip war: Einen mixer zwischen-schalten.
(3) Der Gitarren-Eingang bringt auch (spontan) wenig power.
(4) Prima ist die Trennung von Schlagzeug und Bass, sowie die Tonart-Vorgabe im Bass. - Ich habe vor, mal eine einfache Ballade, wie Pete Seeger's "Hobo's Lullaby" einzuspielen.
Das sind aber nur die ersten Eindrücke; sicher müssen wir an dem Gerät noch lernen - und da wird sich manches wohl ausbalancieren - hoffentlich.
Richtig ist aber: Das Teil funktioniert natürlich wie ein Metronom; und ich bin ein ganz schlechter Rhytmus-keeper, denn bei Balladen gibt es immer wieder Passagen, die man durch Verzögerungen verstäkrt; bei fingerstyle-linien bin ich auch nicht immer so versiert und sicher, so dass ich selbst durchaus Schwierigkeiten habe; d.h. mit kleinem Tempo spiele! - Meine Frau hatte die letzten drei Tage noch gar keine Zeit. Wir werden aber nochmals berichten.
Erst einmal vielen Dank!
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm