Vorstellung als Neuer
Moderator: RB
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm
Vorstellung als Neuer
Hei Leute,
kurze Angabe zur Person scheint hier üblich zu sein. Dann möchte ich mich auch kurz vorstellen.
Bin Spätberufener aus Unterfranken (Gruß an Funplayer), fing mit 38 an Gitarre zu lernen, nun spiele ich seit zwei Jahren. Erarbeite mir gerade auf der Konzertgitarre die Spanische Romanze und kämpfe mit dem B-Teil (immer die vielen Engstellen, die Spreizungen jucken mich komischerweise nicht). Neben meiner Konzertgitarre besitze ich noch zwei Westerngitarren und eine E-Gitarre. Mit E-Gitarre übe ich regelmäßig in einer Band.
Auf dieses Forum bin ich gestoßen, als ich Material zum Fingerpicking gesucht habe. Bin immer wieder mal bei dem Versuch das Mey-Picking bei "Über den Wolken zu knacken". Bis jetzt ist es beim Versuch geblieben. Da ich auch selbst gerne texte, möchte ich auch soweit kommen, eigene Zupfbegleitungen zu entwerfen, da mache ich gerade auch mit eigenen Sachen herum.
Ich habe auch gleich eine Frage, die stelle ich aber lieber bei den Spieltechniken zur Steelstring.
Grüße
Akkordschrammler
kurze Angabe zur Person scheint hier üblich zu sein. Dann möchte ich mich auch kurz vorstellen.
Bin Spätberufener aus Unterfranken (Gruß an Funplayer), fing mit 38 an Gitarre zu lernen, nun spiele ich seit zwei Jahren. Erarbeite mir gerade auf der Konzertgitarre die Spanische Romanze und kämpfe mit dem B-Teil (immer die vielen Engstellen, die Spreizungen jucken mich komischerweise nicht). Neben meiner Konzertgitarre besitze ich noch zwei Westerngitarren und eine E-Gitarre. Mit E-Gitarre übe ich regelmäßig in einer Band.
Auf dieses Forum bin ich gestoßen, als ich Material zum Fingerpicking gesucht habe. Bin immer wieder mal bei dem Versuch das Mey-Picking bei "Über den Wolken zu knacken". Bis jetzt ist es beim Versuch geblieben. Da ich auch selbst gerne texte, möchte ich auch soweit kommen, eigene Zupfbegleitungen zu entwerfen, da mache ich gerade auch mit eigenen Sachen herum.
Ich habe auch gleich eine Frage, die stelle ich aber lieber bei den Spieltechniken zur Steelstring.
Grüße
Akkordschrammler
Willkommen ...
an Board, sage auch ich.
Wünsche Dir viele ergiebige + erfreuliche Aufenthalte hier,
tbrenner
Wünsche Dir viele ergiebige + erfreuliche Aufenthalte hier,
tbrenner

Hallo Akkordschrammler,
willkommen im "Club" und viel Spass hier;
wenn ich es richtig interpretiere meinst Du mit Engstellen doch die Griffbilder, wo die Finger sehr eng beieinander liegen, oder ? Kann es sein, dass Du etwas stärker drückst und, bei wenig Hornhaut der Kuppen dann "zuviel" des Fingers aufliegt und die Kuppen sich dann etwas behindern? Ich dachte nur daran, weil auf der klassischen ja eigentlich genug Platz ist, andererseits aber die Saiten der elektrischen doch recht dünn sind und deshalb zur Hornhautbildung nicht so stark beitragen (spiele keine E-Gitarre und vermute das nur
).
Gruß Michael
willkommen im "Club" und viel Spass hier;
wenn ich es richtig interpretiere meinst Du mit Engstellen doch die Griffbilder, wo die Finger sehr eng beieinander liegen, oder ? Kann es sein, dass Du etwas stärker drückst und, bei wenig Hornhaut der Kuppen dann "zuviel" des Fingers aufliegt und die Kuppen sich dann etwas behindern? Ich dachte nur daran, weil auf der klassischen ja eigentlich genug Platz ist, andererseits aber die Saiten der elektrischen doch recht dünn sind und deshalb zur Hornhautbildung nicht so stark beitragen (spiele keine E-Gitarre und vermute das nur

Gruß Michael
Moin Akkordschrammler,
erstmal Kekse und ein Glas Milch für dich, mach dir das gemütlich bei uns, und genieße die Zeit hier.
Das mit den Engstellen gibt mir auch ein bisschen Hirnfutter. Probleme mit Engstellen kenne ich eigentlich nur bei nicht passender Handhaltung, zu lange Fingernägel an der linken Hand, lange Zeit mit starken Druck Akkorde gespielt, so dass die Kerben sich tief in die Kuppen prägen (dagegen hilft eine kleine Pause) oder einen zu schmalen Hals an der Gitarre, der dann und wann mal zu einen dicken Hals beim Gitarristen führen kann.
erstmal Kekse und ein Glas Milch für dich, mach dir das gemütlich bei uns, und genieße die Zeit hier.
Das mit den Engstellen gibt mir auch ein bisschen Hirnfutter. Probleme mit Engstellen kenne ich eigentlich nur bei nicht passender Handhaltung, zu lange Fingernägel an der linken Hand, lange Zeit mit starken Druck Akkorde gespielt, so dass die Kerben sich tief in die Kuppen prägen (dagegen hilft eine kleine Pause) oder einen zu schmalen Hals an der Gitarre, der dann und wann mal zu einen dicken Hals beim Gitarristen führen kann.

Hi Schrammler,
willkommen im Forum der einzig wahren und gerechten Art, Gitarre zu spielen.
Streu' bei Gelegenheit mal die Worte »Gibson« oder »Taylor« in einen Beitrag ein,
dann wird's hier richtig lustig.
willkommen im Forum der einzig wahren und gerechten Art, Gitarre zu spielen.
Streu' bei Gelegenheit mal die Worte »Gibson« oder »Taylor« in einen Beitrag ein,
dann wird's hier richtig lustig.

»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm
@an alle
Danke für die nette Begrüßung.

Grüße
Akkordschrammler
Danke für die nette Begrüßung.
Beispiel: Der H7-Akkord im A-Teil und E-Dur im 9. Bund im B-Teil der spanischen Romanze. Hornhaut sollte ich eigentlich genug haben, hatte zeitweise auch mit 12er-Saiten auf der Steelstring geschrammelt. Betrifft bei mir grundsätzlich Griffbilder, bei denen ich auf drei hintereinanderliegenden Saiten gleichzeitig sauber greifen soll, dazu gehört auch der A-Dur-Akkord im zweiten Bund. Manchmal gehts manchmal nicht, meistens drücke ich zuviel, aber oftmals kommen sich die Fingerkuppen gegenseitig in die Quere; betrifft bei mir Konzert- und Westerngitarre gleichermaßen. Auf der breiteren Konzertgitarre finde ich aber den E-Dur im 9. Bund auf der G-H-E-Saite besonders gemein. Funktioniert nur bei jedem fünftem Mal.Meikel hat geschrieben: wenn ich es richtig interpretiere meinst Du mit Engstellen doch die Griffbilder, wo die Finger sehr eng beieinander liegen, oder ? Kann es sein, dass Du etwas stärker drückst und, bei wenig Hornhaut der Kuppen dann "zuviel" des Fingers aufliegt und die Kuppen sich dann etwas behindern?

Das mit dem zuviel Druck vorher könnte auch stimmen, neige grundsätzlich dazu, mit viel zu viel Druck zu arbeiten. Schlechte Gewohnheiten wird man schwer wieder los.zappi hat geschrieben: Das mit den Engstellen gibt mir auch ein bisschen Hirnfutter. Probleme mit Engstellen kenne ich eigentlich nur bei nicht passender Handhaltung, lange Zeit mit starken Druck Akkorde gespielt, so dass die Kerben sich tief in die Kuppen prägen
Grüße
Akkordschrammler