Luftfeuchtigkeit mal wieder

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

thust hat geschrieben:Ich hatte solche Antworten erwartet! :lol:
Das ist ja das schöne - man erhält hier für fast allen Lebenslagen qualifizierte Auskünfte :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

Ich lagere meine Gitarren im Koffer, schliesslich ist sie dort bei Nichtbenutzung am besten aufgehoben.
Um dem ominösen Mikroklima einen optimalen Klimawandel zu verpassen, reicht es wenn der Koffer im normalen Raumklima für eine Zeit geöffnet bleibt.
Die Innenpolsterung nimmt dabei die Luftfeuchte auf.
Als zusätzliches Schmankerl kann man sich auch einen Hygrometer-Funksensor, (als Zubehör für digitale Wetterstationen erhältlich), in den Koffer legen und hat so eine äusserst komfortable Überwachungsmöglichkeit der Luftfeuchtigkeit im Koffer, ohne ihn zu öffnen.
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Feuchtigkeits-Thematik: Die wir schon gelegentlich andiskutiert hatten:

Über Jahre hinweg machte ich mir - wie beim Koffer - nie Gedanken darüber, und die Lowden stand jahraus- jahrein im Ständer im Wohnzimmer - natürlich George's Rat folgend nicht an der Heizung. Sie hat aber sicherlich gelegentliche Untergrenzen gut überstanden.

Erst später sprach mich HEiner Dreizehnter mal darauf an und empfahl mir homoristisch, eine Gurke in den Koffer dazu zu legen, für den FAll, die Gitarre bekommt Hunger nach mehr Feuchtigkeit - was durch den Bestseller über die "Feuchtgebiete" weitere Nahrung erhalten haben kann.

Mit Volkmar allerdings habe ich mir auch ein paar Küchenschwämmchen aufgeschnitten, die ich ab und zu anfeuchte und im Winter mal mit in die Saiten rein hänge - zumindest kann ich mich damit der Mehrheit hier im Forum sicher wähnen, dass Feuchtigkeit - abgesehen von Bestsellerlisten - tatsächlich eine gewisse Relevanz erlangen kann.

Euer
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Gast

Beitrag von Gast »

Janpeter hat geschrieben:Feuchtigkeits-Thematik: Die wir schon gelegentlich
andiskutiert hatten:
Dieses Thema haben wir genau 2 x im Jahr.
Wenns richtig kalt UND wenns richtig heiß wird.

Ich verstehe eigentlich auch nicht, was es da zu diskutieren gibt!

Die Empfehlungen der Fachleute sind eindeutig und auf den
Hersteller- und Fachseiten seit X Jahren nachlesbar.

Und ob das die eine oder andere "KLampfe" entgegen aller
Vernunft überlebt hat oder nicht ändert nichts an der Richtigkeit
im Umgang mit Instrumenten aus Holz.

Grüße, NIk
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Feuchtigkeits-Diskussion:

Danke, Nik,

so, wie Du sagst, dem schließe ich mich vollauf an, vor allem dem Satz: ... auch wenn manche Gitarre entgegen aller Vernunft das eine oder andere überlebt hat! - Daran halte ich mich - nachdem ich Deine genannten Hersteller-Hinweise auch kenne - auch!


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Kingfrog hat geschrieben: Die Empfehlungen der Fachleute sind eindeutig und auf den
Hersteller- und Fachseiten seit X Jahren nachlesbar.

Und ob das die eine oder andere "KLampfe" entgegen aller
Vernunft überlebt hat oder nicht ändert nichts an der Richtigkeit
im Umgang mit Instrumenten aus Holz.

Grüße, NIk

Genau so ist es !

Stephan
Antworten