Welche E-Gitarre f?r Fingerstyle

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

akkordschrammler
Beiträge: 47
Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm

Beitrag von akkordschrammler »

Holla,

danke für die vielen Antworten. :D Wenn ich jetzt eine Tele nehmen würde, dann frage ich mich, ob es da überhaupt so viele unterschiedliche Halsbreiten gibt, wie MR335 schrieb:
Da gibts bei Tele, Strat und ES oder LP jeweils viele unterschiedliche Modelle
Bewegen sich die nicht sowieso alle, von 41 bis 44 mm Halbreite? Kenne mich da bei der zu erwartenden Bandbreite nicht wirklich aus. Wenn man schon eine Western will, die mehr als 44 mm hat, dann hat man für gewöhnlich schon ein Problem, aber bei Solidbody-E-Gitarren?

Grüße
Akkordschrammler
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Das mit dem Sound, bzw. der Spritzigkeit und so stimmt wohl. Da haben Single Coils vielleicht Vorteile. Mir ist meine Paula mit Humbucker da doch meist zu fett. Aber das ist auch Geschmacksache. Mit der Halsbreite musst du dich bei solchen Gitarren eher auf Martin-Masse (ca. 42mm) einschiessen. Wenn du eine sehr gute und günstige Strat oder Tele möchtest kann ich dir sehr (!!) Blade Gitarren empfehlen (Texas und Delta Serien). Der Korrektheit halber muss man aber sagen das die Teile dafür zumindest teilweise in China hergestellt werden (ES gibt da ja gerade eine Diskussion hier im Forum drüber). Die Montage geschieht hier in der Schweiz. Verabreitungsqualität, Setup usw. sind absolut Spitze und vom Sound her erreichen sie im direktem Vergleich ein m.M. nach deutlich besseres Ergebnis als das "Original"..... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
akkordschrammler
Beiträge: 47
Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm

Beitrag von akkordschrammler »

Hei,

danke für den Tipp. Die Blades liegen aber über meinem Preisniveau. Also werde ich mich mal nach einer Tele bis 200,- Euro umschauen. Jeder Tipp ist willkommen. :D

Mit welcher Saitenstärke pickt es sich auf der E-Gitarre eigentlich am schönsten? Probiere im Moment mal einiges auf meiner billigen Stratkopie, die hat 9er-Saiten drauf und ich überlege mir auf 10er umzusteigen bzw. mir dann eine Tele für 10er zuzulegen. Oder soll man lernen, mit den 9ern klarzukommen, weil die flexibler auch für Bendings sind.

Grüße
Akkordschrammler
Gast

Beitrag von Gast »

akkordschrammler hat geschrieben:Also werde ich mich mal nach einer
Tele bis 200,- Euro umschauen.
Gebraucht O.K.

Neu - Vergiss es, für 200 EUR bekommst Du definitiv nur Schrott!

Grüße, NIk
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

akkordschrammler hat geschrieben:Hei,

danke für den Tipp. Die Blades liegen aber über meinem Preisniveau. Also werde ich mich mal nach einer Tele bis 200,- Euro umschauen. Jeder Tipp ist willkommen. :D

Mit welcher Saitenstärke pickt es sich auf der E-Gitarre eigentlich am schönsten? Probiere im Moment mal einiges auf meiner billigen Stratkopie, die hat 9er-Saiten drauf und ich überlege mir auf 10er umzusteigen bzw. mir dann eine Tele für 10er zuzulegen. Oder soll man lernen, mit den 9ern klarzukommen, weil die flexibler auch für Bendings sind.

Grüße
Akkordschrammler
Es gibt da echt schöne Teles von Fender aus der Highway One Serie. Die sollten gebraucht für kleines Geld zu bekommen sein.

Viel Erfolg und viele Grüße,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Saiten musst du ausprobieren. 0,10-0,46 sind schon ein gutes Mass wie ich finde. Etwa so wie 0,12-0,54 auf der Akustischen....Mit unbeschichteten D'Addarios, oder GHS Boomer machst du damit sicher auch einen guten Griff. Ernie Ball sind sicher auch so gut...

Mit 200,- Euro kommst du sicher nicht sehr weit. Blades gibt es eh nicht sehr viele gebraucht, aus gutem Grund...Neu bekommst du sowas ab etwas mehr als 400,- Euro bei grossen Häusern in Deutschland.

Mein Tip: Lieber etwas warten und dafür etwas was sich gut bespielen lässt und auch gut klingt. Sonst kann man schon leichter die Lust verlieren. Ich habe gerade selbst 2 Blades im Hause. Eine macht mich bestimmt schwach wie ich befürchte... :lol:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten