Sattelbreite
Moderator: RB
Sattelbreite
Hallo, Gitarren Fans, ich bin neu hier, wohne im Westerwald. (da wo der Wind so kalt pfeift !). In diesem interessanten Forum kann man ja eine Menge lernen, kompetente Mitglieder, sehr gut !
Wer kennt sich aus ?
Welche Steelstring hat eine Sattelbreite von 47, 48mm oder größer ?
Klar, man kann sich z.B. von Lakewood eine bauen lassen.
Als Serienprodukt ist mir nur bekannt:
Hopf Western-Jumbo 47mm
Takamine EAN 30 47mm
Brunner Outdoor Reisegitarre 48mm
Vielleicht gibt es noch ein anderes Serienprodukt
Grüsse Karl-Ernst (kallmann)
Wer kennt sich aus ?
Welche Steelstring hat eine Sattelbreite von 47, 48mm oder größer ?
Klar, man kann sich z.B. von Lakewood eine bauen lassen.
Als Serienprodukt ist mir nur bekannt:
Hopf Western-Jumbo 47mm
Takamine EAN 30 47mm
Brunner Outdoor Reisegitarre 48mm
Vielleicht gibt es noch ein anderes Serienprodukt
Grüsse Karl-Ernst (kallmann)
Hallo Karl-Ernst !
Ich kann deine Frage nicht beantworten, gebe aber zu bedenken, dass sich bei zunehmender Spielpraxis die von dir bevorzugten Maße als zu breit erweisen könnten.
Bei mir war es so, dass ich auch mit breiten Halsmaßen anfing und dann langsam zu immer schmaleren Hälsen kam. Heute fühle ich mich bei mittlerer Größe am wohlsten, so ca. 45mm.
Des Weiteren fällt die Umstellung schwer, wenn du dich an einen derart breiten Hals gewöhnt haben solltest und eine andere Gitarre mit schmalerem Hals in die Hand nimmst.
Ich würde also versuchen mit mittleren Halsmaßen zurecht zu kommen. Nach ein paar Stunden Üben fällt dir das dann gar nicht mehr auf.
Ich will nicht den Oberlehrer spielen sondern nur eine Anregung geben...
Liebe Grüße
Stephan
Ich kann deine Frage nicht beantworten, gebe aber zu bedenken, dass sich bei zunehmender Spielpraxis die von dir bevorzugten Maße als zu breit erweisen könnten.
Bei mir war es so, dass ich auch mit breiten Halsmaßen anfing und dann langsam zu immer schmaleren Hälsen kam. Heute fühle ich mich bei mittlerer Größe am wohlsten, so ca. 45mm.
Des Weiteren fällt die Umstellung schwer, wenn du dich an einen derart breiten Hals gewöhnt haben solltest und eine andere Gitarre mit schmalerem Hals in die Hand nimmst.
Ich würde also versuchen mit mittleren Halsmaßen zurecht zu kommen. Nach ein paar Stunden Üben fällt dir das dann gar nicht mehr auf.
Ich will nicht den Oberlehrer spielen sondern nur eine Anregung geben...
Liebe Grüße
Stephan
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Karl-Ernst,
Jörn hat eine 16'er Martin auf 52mm umbauen lassen - so was geht also auch...
Bilder davon gibt es hier: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 7&start=60
Gruß Dietmar
Jörn hat eine 16'er Martin auf 52mm umbauen lassen - so was geht also auch...
Bilder davon gibt es hier: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 7&start=60
Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Das sieht wie eine D-16GT aus. Wer kommt denn auf die absurde Ideee
(heulender Ton jetzt)
an einer MARTIIIHHN herumzubaasteellln ?
(Wieder normaler Tonfall)
Ich jedenfalls nicht.
Serien-Instrumente mit breiterem Hals: Seagull respektive Art&Lutherie. Die haben nach meiner Kenntnis 45 mm Griffbrett-Breite am Sattel.
(heulender Ton jetzt)
an einer MARTIIIHHN herumzubaasteellln ?
(Wieder normaler Tonfall)
Ich jedenfalls nicht.
Serien-Instrumente mit breiterem Hals: Seagull respektive Art&Lutherie. Die haben nach meiner Kenntnis 45 mm Griffbrett-Breite am Sattel.
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
*grins* - nun ja - wenn man Hände, wie Kutterschaufeln hat, dann geht das wohl nicht anders - was sind schon 45mm??? *lach*
*duckundweg*....

*duckundweg*....

Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
52 mm ..
@ admin:
der Reflex - "wer bastelt an einer original Martin rum ???" befiel mich
ehrlich gesagt auch kurz, als Jörn seine Gitarre auspackte.
Aber die Arbeit ist - wenn ich mich richtig entsinne von Armin Dreier -
absolut sauber + fachgerecht ausgeführt worden + die Gitarre klingt
prima. Nur für Leute mit normal großen Händen ist sie schwerlich zu
bespielen. Ich vermute, der Jörn hat auch Schuhe in Schlauchbootgröße ...
!
Grüssle,
tbrenner
der Reflex - "wer bastelt an einer original Martin rum ???" befiel mich
ehrlich gesagt auch kurz, als Jörn seine Gitarre auspackte.
Aber die Arbeit ist - wenn ich mich richtig entsinne von Armin Dreier -
absolut sauber + fachgerecht ausgeführt worden + die Gitarre klingt
prima. Nur für Leute mit normal großen Händen ist sie schwerlich zu
bespielen. Ich vermute, der Jörn hat auch Schuhe in Schlauchbootgröße ...

Grüssle,
tbrenner
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr Dez 14, 2007 11:14 am
Hi!
Alle meine Lakewoods hatten/haben einen Ragtime Hals mit 48 mm darauf fuehle ich mich am wohlsten.
Ovations kommen meist mit einem 44er Hals das ist was fuer eGitarren Umsteiger wuerde ich sagen.
Die Seagull Halese kommen mir dann noch ma naechsten.
Allerdings kommt es ja nicht nur auf die Breite an. Die Form macht auch einen wichtigen Faktor aus.
Ich wuerde immer testen! Dafuer lohnt sich dann auch mal ein kleiner Ausflug....
Alle meine Lakewoods hatten/haben einen Ragtime Hals mit 48 mm darauf fuehle ich mich am wohlsten.
Ovations kommen meist mit einem 44er Hals das ist was fuer eGitarren Umsteiger wuerde ich sagen.
Die Seagull Halese kommen mir dann noch ma naechsten.
Allerdings kommt es ja nicht nur auf die Breite an. Die Form macht auch einen wichtigen Faktor aus.
Ich wuerde immer testen! Dafuer lohnt sich dann auch mal ein kleiner Ausflug....
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
@Jörn: kumma da
Aber mal was anderes, was kostet denn so eine Maßnahme ? Das würde mich mal interessieren.
Aber mal was anderes, was kostet denn so eine Maßnahme ? Das würde mich mal interessieren.