Cutaways ja oder nein?
Moderator: RB
Cutaways ja oder nein?
Wie denkt Ihr über Cutaways?
Beeinträchtigen die nach Eurer Erfahrung sehr den Klang einer Gitarre?
Gruß
Zwetsche
Beeinträchtigen die nach Eurer Erfahrung sehr den Klang einer Gitarre?
Gruß
Zwetsche
Re: Cutaways ja oder nein?
Nein.zwetsche hat geschrieben:Wie denkt Ihr über Cutaways?
Beeinträchtigen die nach Eurer Erfahrung sehr den Klang einer Gitarre?
Gruß
Zwetsche
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Cutaways ja oder nein?
Nein, ein Cutaway beeinträchtigt lediglich die Optik und den Preis (z. B. bei einer Gitarre von Taylor satte 300.- Euro) .zwetsche hat geschrieben:Wie denkt Ihr über Cutaways?
Beeinträchtigen die nach Eurer Erfahrung sehr den Klang einer Gitarre?
Gruß
Zwetsche
Von einem Cutaway hast du nur etwas, wenn du das Griffbrett deiner Gitarre ständig über den 12. Bund hinaus bespielst.
Re: Cutaways ja oder nein?
Bengel!stringbound hat geschrieben:Nein, ein Cutaway beeinträchtigt lediglich die Optik und den Preis (z. B. bei einer Gitarre von Taylor satte 300.- Euro) .zwetsche hat geschrieben:Wie denkt Ihr über Cutaways?
Beeinträchtigen die nach Eurer Erfahrung sehr den Klang einer Gitarre?
Gruß
Zwetsche
Von einem Cutaway hast du nur etwas, wenn du das Griffbrett deiner Gitarre ständig über den 12. Bund hinaus bespielst.

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Kann mir schon gut vorstellen das eine Gitarre ohne Cutaway anders klingt als eine baugleiche mit. Das Deckenholz schwingt anders weil die Fläche kleiner ist. Der Klang muss ja nicht schlechter sein, anders ist der sicherlich.
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 10:06 am, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, irgendeinen Unterschied sollte es da schon geben, aber hört man den auch? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen?!esus4 hat geschrieben:Kann mir schon gut vorstellen das eine Gitarre ohne Cutaway anders klingt als eine baugleiche mit. Das Deckenholz schwingt anders weil die Fläche kleiner ist. Der Klang muss ja nicht schlechter sein, anders ist der sicherlich.
Grüße,
Frederik
Ob der Klang sich unterscheidet, weiß ich nicht recht, kann es mir aber vorstellen, allerdings weniger wegen der Deckenschwingung, als vielmehr wegen das anders geformten Resonanzraums und dessen geringeren Volumens.
Entscheidend ist für mich, daß das Cutaway die natürliche Schönheit der Gitarre beschädigt. Das Auge sucht die Symmetrie, das ist schon lange bekannt. So werden Menschen, die als schön empfunden werden, meist ein ausgeprägt spiegelsymmetrisches Gesicht aufweisen. Der Glöckner von Notre Dame hat hingegen ein ganz und gar asymmetrisches Gesicht. Man kann also eine Gitarre mit Cutaway als "so häßlich wie den Glöckner von notre Dame" bezeichnen.
Nachdem ich dies zwingend logisch, unwiderleglich und glänzend bewiesen habe, wende ich mich dem Nutzen eines Cutaway zu: Schau Dir Paco de Lucia und Tony Rice an. Keiner von denen braucht sowas. Jeder jugendliche Lagefeuerklampfer mit eingebautem Limit am dritten Bund meint aber, ein Cut zu benötigen. Wozu ? Riiichtiich, fürs Ego.
Entscheidend ist für mich, daß das Cutaway die natürliche Schönheit der Gitarre beschädigt. Das Auge sucht die Symmetrie, das ist schon lange bekannt. So werden Menschen, die als schön empfunden werden, meist ein ausgeprägt spiegelsymmetrisches Gesicht aufweisen. Der Glöckner von Notre Dame hat hingegen ein ganz und gar asymmetrisches Gesicht. Man kann also eine Gitarre mit Cutaway als "so häßlich wie den Glöckner von notre Dame" bezeichnen.
Nachdem ich dies zwingend logisch, unwiderleglich und glänzend bewiesen habe, wende ich mich dem Nutzen eines Cutaway zu: Schau Dir Paco de Lucia und Tony Rice an. Keiner von denen braucht sowas. Jeder jugendliche Lagefeuerklampfer mit eingebautem Limit am dritten Bund meint aber, ein Cut zu benötigen. Wozu ? Riiichtiich, fürs Ego.
Hallo Zwetsche,
von Martin Seeliger (Lakewood) habe ich mal einen Kommentar zu diesem Thema gehört. Demnach wird im oberen Korpusbereich aus Gründen der Stabilität (Halsfußübergang zum Korpus) relativ viel Material verbaut. Somit ist dieser Bereich für das Schwingungsverhalten von untergeordneter Bedeutung. Eine Beeinträchtigung durch einen Cutaway sei unwesentlich. Der primäre Schwingungsbereich liegt halt im unteren Raum um den Steg herum. Gruss kallmann
von Martin Seeliger (Lakewood) habe ich mal einen Kommentar zu diesem Thema gehört. Demnach wird im oberen Korpusbereich aus Gründen der Stabilität (Halsfußübergang zum Korpus) relativ viel Material verbaut. Somit ist dieser Bereich für das Schwingungsverhalten von untergeordneter Bedeutung. Eine Beeinträchtigung durch einen Cutaway sei unwesentlich. Der primäre Schwingungsbereich liegt halt im unteren Raum um den Steg herum. Gruss kallmann
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Nein. Wenn, dann ist mein Gehört nicht geschult genug, um es für mich wahrnehmbar werden zu lassen, habe ich am Bespiel einer Lakewood D 14 / D 14 CP mal versucht zu hören (habe mir vorspielen lassen / ich saß einige Meter vor der Klampfe).Beeinträchtigen die nach Eurer Erfahrung sehr den Klang einer Gitarre?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
PS: Nichts gegen jugendliche Lagerfeuerklampfer mit eingebautem Limit am dritten Bund, wollte ich noch ergänzen. Genau das war ich auch mal und ich würde sagen, daß das eine gute Sache war. An alle, die sich angesprochen fühlen: Laßt Euch durch meine spitze Formulierungsweise nicht iritieren, kränken oder gar den Spaß verderben. Bin halt manchmal wie der alte selige Monte Christo aus dem anderen Forum da, was es derzeit nicht mehr gibt.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Dann falle ich wohl völlig aus dem Rahmen. Ich empfinde gerade Asymmetrie als natürlich, lebendig und interessant, während mir die Symmetrie unnatürlich und eher langweilig vorkommt. Warum die linke Seite begucken, wenn sie sowieso genauso aussieht wie die rechte ?RB hat geschrieben: Das Auge sucht die Symmetrie, das ist schon lange bekannt.
Den Begriff "schön" möchte ich zuerst mal ganz bewußt weglassen, denn dann hätte die Natur nur sehr sehr wenig Schönes erschaffen. Symmetrie kommt bei genauer Betrachtung aller Details nämlich in der Natur kaum vor, selbst die beiden Flügelseiten eines Schmetterlings unterscheiden sich.
Womit ich die natürliche "Schönheit" eines Cutaway (wie den bei meiner LADY) und dadurch dessen Daseinsberechtigung aus ästhetischer Sicht bewiesen habe.
Der Nutzen ist eine ganz andere Geschichte ...

Zuletzt geändert von Bushi am Fr Feb 06, 2009 4:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Der hügelige Waldrand unter dem blauen Himmel, der von weißen Wolken durchsetzt ist, ist sicher schön, er entspricht nach einer weltweit durchgeführten Umfrage angeblich sogar dem Ideal einer Landschaft, in der man sein möchte. Aber dennoch sucht das Auge die Symmetrie und beißt sich in ihr fest. Die Ästehtik ist von mathematischen Gesetzmäßigkeiten durchzogen, dazu ist beispielsweise die Lehre vom "goldenen Schnitt" ein hoch interessantes Beispiel (Wikipedia: Goldener Schnitt: höchst lesenswert, unahbhängig vom Thema). Und da paßt kein Cutaway rein, sieh es doch ein. Schon Johann Christian von Shakespeare schrieb:
Das Cut das ist ein Ärgernis
s' ist wie vom weißen Hai ein Biß
fehlt nur das Blut das tropfen tut
drum sage ich mit allem Mut:
Gebt auf, ihr Toren, Euren Wahn
die Klampfe müßt' ein Cut nur ha'n.
Das Cut das ist ein Ärgernis
s' ist wie vom weißen Hai ein Biß
fehlt nur das Blut das tropfen tut
drum sage ich mit allem Mut:
Gebt auf, ihr Toren, Euren Wahn
die Klampfe müßt' ein Cut nur ha'n.
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Goil...hab ich ein Abbild es 'Glöckners' bei mir zu Hause...
Und ein Cut ist also nur sinnvoll, wenn man 'ständig' über den 12. Bund rausspielt...aha.
Lassmer das alles mal beiseite. Ich meine, ein Cut beeinflusst den Ton kaum bis garnicht. Beweisen kanns keiner, da absolut baugleiche Instrumente nicht absolut gleich klingen.
Ich habe mich bewusst für einen Cut bei der Stoll entschieden, da ich generell 12-Bund Gitarren spiele (und die klingen mMn.besser als 14Bünder, ist aber eine andere Baustelle...) und ich so besser in die oberen Bereiche hinkomm, was sich bestens bewährt hat.

Und ein Cut ist also nur sinnvoll, wenn man 'ständig' über den 12. Bund rausspielt...aha.
Lassmer das alles mal beiseite. Ich meine, ein Cut beeinflusst den Ton kaum bis garnicht. Beweisen kanns keiner, da absolut baugleiche Instrumente nicht absolut gleich klingen.
Ich habe mich bewusst für einen Cut bei der Stoll entschieden, da ich generell 12-Bund Gitarren spiele (und die klingen mMn.besser als 14Bünder, ist aber eine andere Baustelle...) und ich so besser in die oberen Bereiche hinkomm, was sich bestens bewährt hat.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String