Verst?rker
Moderator: RB
Verstärker
Hallo kann mir mal jmd nen schönen Akustik Verstärker im unteren Preissegment empfehlen oder hat eventuell sogar was rumliegen.
Mir schwebt da sowas wie ne AS 50 D vor...
so max 150 limit muss gebraucht sein...
Danke
Mir schwebt da sowas wie ne AS 50 D vor...
so max 150 limit muss gebraucht sein...
Danke
Aldi Konzertklampfe
nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
nur wenn du einen Profi fragst, darfst du dich nicht wundern wenns gut ist...
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
...also wenn es nur für kleinere Räume sein soll, dann macht dieser hier:
http://www.musik-schmidt.de/products/de ... Combo.html
gute Arbeit. Benutze ihn für kleinere Sessions bei mir zu Hause und bin sehr zufrieden damit.
Beste Grüße
Harald
http://www.musik-schmidt.de/products/de ... Combo.html
gute Arbeit. Benutze ihn für kleinere Sessions bei mir zu Hause und bin sehr zufrieden damit.
Beste Grüße
Harald
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Marshall AS 50 R tut ebenso nette Dienste, da kommst Du gebraucht für 150 ran...hmmm...würde ich jedenfalls nicht von ausgehen, der liegt bei Thomann bei ca. 330 €, glaube ich. Hatte vor einigen Monaten ein spannendes Angebot aus England gesehen, da gab´s den AS 100 für umgerechnet ca. 360 € (oder so ähnlich, habe die Zahlen nicht mehr genau im Kopf). Behringer baut´nen vergleichbaren Akustikamp (paar Nummern größer als der at-108) der dem AS 100 in nur wenig nachsteht, ebenfalls mit integrierten Effekten usw.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Verstärker
Ich habe den AS 50 - älteres Modell - und bin damit zufrieden. für kleinere Lautstärken reicht er. Der neuere hat glaube ich noch dazu Phantomspeisung. Das scheint mir sinnvoll, denn ich habe mal mit einem dynamischen Gesangsmikrophon versucht, eine Klassikgitarre mit meinem Amp zu verstärken, das hat nicht gut funktioniert.slider hat geschrieben:Hallo kann mir mal jmd nen schönen Akustik Verstärker im unteren Preissegment empfehlen oder hat eventuell sogar was rumliegen.
Mir schwebt da sowas wie ne AS 50 D vor...
so max 150 limit muss gebraucht sein...
Danke
Ich habe mal vor Jahren den Amp mit einem Harley Benton Amp verglichen, da lagen Welten zwischen. Meines Erachtens klingt er auch besser als ein Behringer Ak. Amp, is aber Ansichtssache, klar.
AER oder Schertler sind noch dynamischer aber auch gebraucht vermutlich zu teuer für das Budget.
Gruß
Zwetsche
PS: Allerdings stellt sich mir manchmal generell die Frage, ob man einen Akustik Amp benötigt. Bei mir steht er viel rum, gelegentlich nehme ich ihn mit zur Bandprobe. In kleinen Läden kann man auch ein Konzert mit dem AS 50 bestreiten, auch mit Gesang. Ob es allerdings optimal ist, darüber läßt sich streiten. Da würde mich mal interessieren, ob jemand das mal versucht hat.
Akustikamp-anwendung ..
@zwetsche;
Deine letzte Anmerkung stimmt eigentlich:
den AER habe ich jetzt gerade mal für Vernissagen oder Standesamts-Einsätze sinnvoll einsetzen können. Für den Einsatz in einer (nur etwas..)
lauteren Band taugen diese Kisten nichts.
Für ein anspruchsvolleres Solokonzert tut man sich mit einem kleinen
Stereo-Setup auf jeden Fall was Gutes. Selbst die besten Akustikamps
klingen in größeren Räumen halt punktförmig und etwas topfig ....
Will sagen, die sinnvollen Anwendungsgebiete erscheinen recht begrenzt.
Grüssle,
tbrenner
Deine letzte Anmerkung stimmt eigentlich:
den AER habe ich jetzt gerade mal für Vernissagen oder Standesamts-Einsätze sinnvoll einsetzen können. Für den Einsatz in einer (nur etwas..)
lauteren Band taugen diese Kisten nichts.
Für ein anspruchsvolleres Solokonzert tut man sich mit einem kleinen
Stereo-Setup auf jeden Fall was Gutes. Selbst die besten Akustikamps
klingen in größeren Räumen halt punktförmig und etwas topfig ....
Will sagen, die sinnvollen Anwendungsgebiete erscheinen recht begrenzt.
Grüssle,
tbrenner

Behringer = Viele Möglichkeiten (Anschlüsse...) Sound suboptimal (unnatürlich)
Ja Ralf (Sperris), Du hattest recht - entschuldige.
Marshall = Wenig Möglichkeiten, Sound nicht ganz so schlecht wie bei Behringer
Alles darunter = Schrott
Schertler = kenne ich nicht persönlich, muss gut sein (hörensagen)
AER = In der Zwischenzeit mein Topfavorit, vor allem wegen der superben,
naturgetreuen Wiedergabe sowie der handlichen Transportgröße.
Leider im Moment für mein Budget zu teuer ;-(
Jm2c NIk
Ja Ralf (Sperris), Du hattest recht - entschuldige.
Marshall = Wenig Möglichkeiten, Sound nicht ganz so schlecht wie bei Behringer
Alles darunter = Schrott
Schertler = kenne ich nicht persönlich, muss gut sein (hörensagen)
AER = In der Zwischenzeit mein Topfavorit, vor allem wegen der superben,
naturgetreuen Wiedergabe sowie der handlichen Transportgröße.
Leider im Moment für mein Budget zu teuer ;-(
Jm2c NIk
... hab auch noch einen:
Fender Acoustasonic 30 http://www.thomann.de/de/fender_acousta ... kcombo.htm
ich bin mit diesem Teil eigentlich zufrieden, ist natürlich kein Vergleich zu AER, aber in diesem Preissegment wohl nicht die schlechteste Wahl...
gefiel mir jedenfalls besser wie der Marshall...
Fender Acoustasonic 30 http://www.thomann.de/de/fender_acousta ... kcombo.htm
ich bin mit diesem Teil eigentlich zufrieden, ist natürlich kein Vergleich zu AER, aber in diesem Preissegment wohl nicht die schlechteste Wahl...
gefiel mir jedenfalls besser wie der Marshall...
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Hi Folks,
hoch zufrieden bin auch ich mit dem Laney A1
http://www.thomann.de/de/laney_a1_akustikcombo.htm
Sehr handlich, guter sound, guter Hall, gute Anschlussmöglöichkeiten...
und guter Preis.... m.E. zu unrecht nicht im Fokus der Picker, da er mit anderen locker mithalten kann..
weiss aber nicht, wie er auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt wird.
Viele Grüße
Gerhard
hoch zufrieden bin auch ich mit dem Laney A1
http://www.thomann.de/de/laney_a1_akustikcombo.htm
Sehr handlich, guter sound, guter Hall, gute Anschlussmöglöichkeiten...
und guter Preis.... m.E. zu unrecht nicht im Fokus der Picker, da er mit anderen locker mithalten kann..
weiss aber nicht, wie er auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt wird.
Viele Grüße
Gerhard
(Da haben wir ja bald alle durch:)
Ich jedenfalls bin sehr zufrieden mit meinem Fame AC60R, der liegt bei 130,- €, erhältlich bei Musicstore.de; irgendwo habe ich gelesen, dass das Gerät im selben Werk wie der Marshall AS 50D hergestellt wird und vielleicht dieselbe Elektronic beherbergt. Ich weiss nicht, ob es stimmt, vom Klang her könnte ich mir vorstellen, dass etwas dran ist. Immerhin sind die Bedienelemente und das Äußere identisch, so dass etwas dran sein mag.
Meymer
Ich jedenfalls bin sehr zufrieden mit meinem Fame AC60R, der liegt bei 130,- €, erhältlich bei Musicstore.de; irgendwo habe ich gelesen, dass das Gerät im selben Werk wie der Marshall AS 50D hergestellt wird und vielleicht dieselbe Elektronic beherbergt. Ich weiss nicht, ob es stimmt, vom Klang her könnte ich mir vorstellen, dass etwas dran ist. Immerhin sind die Bedienelemente und das Äußere identisch, so dass etwas dran sein mag.
Meymer
Ich hatte mal kurz einen Behringer. Die Version wird heute nicht mehr gebaut. Wie hieß die doch gleich AX1000 oder so...? 120 Watt, 2x8 Speaker.
Der klang wesentlich besser und kraftvoller als z.b. der Marshall AS80 (den ich auch mal hatte).
Die Kehrseite war, dass er, obwohl neu gekauft, innerhalb von 5 Tagen 3 unterschiedliche Defekte hatte. So hab ich ihn dann zurückgebracht.
Also wenn Behringer, dann neu kaufen damit Garantieanspruch besteht.
Grüße, Kai
Der klang wesentlich besser und kraftvoller als z.b. der Marshall AS80 (den ich auch mal hatte).
Die Kehrseite war, dass er, obwohl neu gekauft, innerhalb von 5 Tagen 3 unterschiedliche Defekte hatte. So hab ich ihn dann zurückgebracht.
Also wenn Behringer, dann neu kaufen damit Garantieanspruch besteht.
Grüße, Kai
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Hmmm...also was die Langlebigkeit von Behringer angeht, ich hab´hier diverse Behringer-, Marshall-, Roland-, E-MU-, Keytone-, Digitech- usw. -Geräte im Einsatz- allein von Behringer: BCN44 Controller, UB802, TU300, 2xBEQ700, HPS5000 ... die Firma ist mMn wesentlich besser als ihr Ruf, ich stehe kurz davor, mir ein gebrauchtes Behringer MX 3282 zuzulegen, das geht schon gut klar.
Sicher kann man mal Pech haben mit´nem neuen Gerät, dann ist es toll, wenn man Neuware hat wg. Garantie- doch das gilt bei wirklich jedem Hersteller. Ich hatte mal eine neue 19Zoll Engl Endstufe (wer rechnet damit, dass Engl Schrott liefert?) im Haus, die ging noch am selben Tag wieder zurück.
Sicher kann man mal Pech haben mit´nem neuen Gerät, dann ist es toll, wenn man Neuware hat wg. Garantie- doch das gilt bei wirklich jedem Hersteller. Ich hatte mal eine neue 19Zoll Engl Endstufe (wer rechnet damit, dass Engl Schrott liefert?) im Haus, die ging noch am selben Tag wieder zurück.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hallo Kai,venturini hat geschrieben:Ich hatte mal kurz einen Behringer. Die Version wird heute nicht mehr gebaut. Wie hieß die doch gleich AX1000 oder so...? 120 Watt, 2x8 Speaker.
Der klang wesentlich besser und kraftvoller als z.b. der Marshall AS80 (den ich auch mal hatte).
Die Kehrseite war, dass er, obwohl neu gekauft, innerhalb von 5 Tagen 3 unterschiedliche Defekte hatte. So hab ich ihn dann zurückgebracht.
Also wenn Behringer, dann neu kaufen damit Garantieanspruch besteht.
Grüße, Kai
falls Du den ACX 1000 Ultraacoustic meinst, den habe ich immer
noch - jetzt seit ca. 4 Jahren und bei mir war noch nichts defekt.
Der ist auch O.K. - lediglich im Vergleich zu einem AER kommen seine
Schwächen ganz klar zur Geltung.
Von Verstärkern wie z.B. dem "Fame" von Meymer nehme ich in der
Zwischenzeit komplett Abstand, ich habe das Teil vor einiger Zeit
getestet (und hier auch darüber geschrieben) und für nicht gut befunden.
Das Einzige, was solche Verstärker können, ist "laut" machen, von
Klang kann man da leider nicht sprechen.
Jm2c, NIk
Ja, den meinte ich.
Dann hab ich wohl ein Montags-/Freitagsexemplar erwischt.
Schade eigentlich, denn ich fand ihn wirklich nicht übel.
Klar, so fein auflösen wie ein AER kann er nicht, dafür hätte er ihn aber auch einfach weggeblasen.
Für etwas lautere Akustikbands aber keine schlechte Wahl.
Grüße, Kai
Dann hab ich wohl ein Montags-/Freitagsexemplar erwischt.
Schade eigentlich, denn ich fand ihn wirklich nicht übel.
Klar, so fein auflösen wie ein AER kann er nicht, dafür hätte er ihn aber auch einfach weggeblasen.
Für etwas lautere Akustikbands aber keine schlechte Wahl.
Grüße, Kai