Gitarrenst?tze

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Gitarrenstütze

Beitrag von notenwart »

An meiner SpecialRider verwende ich ebenso wie an anderen Gitarren eine Gitarrenstütze, die mit zwei Saugnäpfen befestigt wird. Diese Saugnäpfe hinterlassen, obwohl ich sie weder befeuchtet habe noch sonst wie präpariert, unglaublich hartnäckige und hässliche Spuren.

Kennt jemand so etwas? Wie kann man der Sache zu Leibe rücken?
Oder ignoriert man das am besten?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hallo Thomas,

die Saugnäpfe haben - um elastisch zu bleiben - jede Menge Weichmacher drin.

Da muss man auf Dauer bei Nitrolack ziemlich vorsichtig sein, das verträgt sich nicht.

Leider ist mir aber auch keine alternative Befestigungsmöglichkeit bekannt, vielleicht wissen andere "Stützenexperten" besser Bescheid.

Gruss, Martin

P.S. Hier gab's mal einen entsprechenden Thread
Zuletzt geändert von H-bone am Mo Mär 02, 2009 4:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Hallo Martin,

Danke für die schnelle Reaktion
H-bone hat geschrieben:...
Leider ist mir aber auch keine alternative Befestigungsmöglichkeit bekannt, vielleicht wissen andere "Stützenexperten" besser Bescheid....
Schrauben? Nageln?
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Ne geeignete Folie zwischen Zarge und Saugnapf.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Meikel
Beiträge: 185
Registriert: Mi Mär 15, 2006 8:07 pm
Wohnort: ganz hoch im Norden

Beitrag von Meikel »

Also ich benutze nach mehreren Fehlversuchen jetzt die dazu passende FOLIE
und hoffe, dass der Kleber keine Veränderungen des Holzes bewirkt.

Bin allerdings zeitweise dabei mich auf einen Gurt umzugewöhnen...

PS auch die Saugnäpfe habe ich ´mal nach 2-3 Jahren ausgetauscht, da mit Verlust der Weichmacher diese häufig "abplöppen". :lol:

Gruß Michael
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich hab auch Probleme, da die Stoll nur mattlackiert ist, somit hält die Stütze nur bedingt. Also hab ich immer den Gurt um und kann damit evtl. sogar besser (bei Bedarf gleich im Stehen) variieren.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Vera
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 03, 2009 8:21 am

Beitrag von Vera »

Bei mir hat die Stütze an der mattlackierten Stoll auch nicht gut gehalten. Ein wenig Spucke wirkt da Wunder...
Gast

Beitrag von Gast »

hoggabogges hat geschrieben:Ich hab auch Probleme, da die Stoll nur mattlackiert ist, somit hält die Stütze nur bedingt. Also hab ich immer den Gurt um und kann damit evtl. sogar besser (bei Bedarf gleich im Stehen) variieren.
Man könnte runde Folienaufkleber an den entsprechenden Stellen
auf die Zarge kleben.

Einen Satz runde Folienaufkleber in der gewünschten Farbe könnt
Ihr bei mir bestellen.


@Vera:
Mit Spucke wäre ich SEHR vorsichtig, sie enthält Enzyme, Säure....
Wenn, dann entkalktes Wasser... ;-)

Grüße, NIk
Vera
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 03, 2009 8:21 am

Beitrag von Vera »

Jetzt hast du mich richtig erschreckt - habe meine Gitarre gleich auf Spuren von beginnender Zerstörung untersucht. Aber sie sieht noch ganz passabel aus, zumindest an der Stelle, wo die Stütze sitzt. Die Decke hingegen ist schon ein wenig mitgenommen, der dünne Mattlack ist so empfindlich :cry:
Also keine Spucke mehr...
Gast

Beitrag von Gast »

Vera hat geschrieben:Jetzt hast du mich richtig erschreckt...
Hallo Vera,

das wollte ich natürlich nicht. :oops:

Das ist wie mit Handschweiß, bei manchen ist er sehr
agressiv, bei anderen überhaupt nicht.
Bei Dir scheint es ja auch nichts auszumachen aber
andere lesen hier eben auch mit und dann könnte es
passieren...

Mit destilliertem Wasser erreicht man das gleiche wie mit
Spucke (bei Saugnäpfen ;-)) und ist auf jeden Fall auf der
sicheren Seite.

Grüße, NIk
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Spucke ist schon arg agressiv.

Darum gilt es auch als GEFÄHRLICHE Körperverletzung, wenn man einen anderen Menschen beißt!

Da bleibt einem echt die Spucke weg, oder?

Ich hab das mal bei Schell(l)ack "probiert" - nie wieder!
Wurde wirklich teuer!

Destilliertes Wasser ist da schon VIEL besser.

Und vor allem - nie in die Gitarre reinbeißen!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Vera
Beiträge: 6
Registriert: Di Feb 03, 2009 8:21 am

Beitrag von Vera »

Harald, ich komme jetzt ein wenig von Thema ab... Ich habe dein "Maybe" gehört und fand es sehr schön!! Und in Zukunft werde ich nicht mehr in meine Gitarren beißen, versprochen, und immer ein kleines Fläschchen destilliertes Wasser mitnehmen...
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Danke an alle;
Folie macht aber die Zarge auch nicht schöner. Nun gut.

Kriegt man nun die häßlichen Flecken, die ja nur von wenigen Tage her rühren wieder weg? Und wo >Martin< kann man einen zweiten Gurtknopf anbringen?
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Vera, ich danke Dir, hast echt einen guten Geschmack! :roll: :oops:
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Gast

Beitrag von Gast »

notenwart hat geschrieben:Danke an alle;
Folie macht aber die Zarge auch nicht schöner. Nun gut.

Kriegt man nun die häßlichen Flecken, die ja nur von wenigen Tage her rühren wieder weg? Und wo >Martin< kann man einen zweiten Gurtknopf anbringen?
Zu 1: Es gibt auch durchsichtige Folie.
Das Pickguard auf einer meiner Gitarren ist z.B. auch transparent

Zu 2: Mit Wasser, evt.. mit einem Tropfen Pril, Spüli... Flüssigseife halt.
Ich entferne es mit einem "Fast Fret Stift" und Martin meinte neulich
in einem anderen Tread, mit "Waschbenzin" - oder
so was aber das habe ich selber noch nie ausprobiert.

Grüße, NIk
Antworten