Frage an die Plektrumisten

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

OldPicker hat geschrieben:... ich habe das mit den verschiedenen Plektrii selbst noch gar nicht so richtig ausprobiert
Hallo Dieter,

tja, so richtig unbeschwert zuraten kann ich auch nicht, damit zu beginnen. Hat man erstmal angefangen, dann kann das zu einer Sucht werden :wink: - ich weiß, wovon ich rede. Und man mag es ja nicht glauben: So wie es viele tausend verschiedene Saiten gibt, gibt's auch tausende von Plektren, so dass man sich immer fragt, wer die (außer einem selber) eigentlich alle kauft?

Und wen man dann erstmal von den Standardteilen zu den Spezialausführungen kommt, dann kann das richtig ins Geld gehen. Zum Beispiel soll ja angeblich echtes Schildpatt das klangliche Optimum bringen. Da solche Teile aber nur noch aus historischen Teilen (wie z.B. Kämmen) hergestellt werden können - na ja, ich habe auf einer Musikmesse kürzlich echte Schildpatt-Plektren für 32,- Euro/Stück gesehen ...

Aber konkret: Ich habe hier bei mir eine ziemlich große Tüte ausprobierter und aussortierter Plektren liegen. Wenn du interessiert bist, schicke ich dir gerne eine ausgwählte Handvoll davon zum Herumprobieren zu - natürlich ohne Geld, bei mir liegen sie ja nur noch rum (schick mir 'ne PN, wenn du interessiert bist).

:D Wolfgang
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

RB hat geschrieben:Eines der Probleme vom Anfang war, daß ich mich fragte: Wie machen die das, daß das Plektrum sich in der Hand nicht dreht und die Spitze nicht mehr im beabsichtigten Winkel steht. ... Jedenfalls habe ich tropfenförmige bisher nicht probiert.
Ich weiß auch nicht, wie die das machen, denen das scheinbar nicht mal mit den glattesten Plastikteilen und verschwitzten Händen passiert. Ich denke, es ist die richtige Mischung aus festem Zugreifen und gerade noch ein bisschen Lockerlassen (oder immer ein blitzschneller Wechsel von beidem) - wahrscheinlich bildet sich so etwas "mit die Zeit und mit die Jahre" als unwillkürliche Reaktion heraus.

Ich arbeite aber auch immer noch daran. Auch mit meinen Lieblings-Loch-Plektren passiert mir das noch ein bisschen. Wirklich beseitigt hatte ich dieses Problem nur mit dem Pick-Powder (wie gesagt: funktioniert, hat aber auch gravierende Nachteile).

Ansonsten hat die Form der Plektren meiner Erfahrung nach nicht so große Auswirkungen auf dieses Phänomen. Wenn sich die blöden Dinger verdrehen, klingt's irgendwann immer bescheiden. Es sei denn, man benutzt komplett runde Plektren (gibt's auch), die dürfen sich dann drehen wie sie wollen. Für dich gilt das Angebot einer netten Handvoll Plektren (auch runde) natürlich auch ...

:D Wolfgang
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Die dreieckigen Plektren haben den Vorteil, daß vom Instrument weg zwei Ecken zeigen, die für die Hand jeweils eine Art Referenzpunkt darstellen. Außerdem lassen sich die Ecken in den Fingerbeugen etwas fixieren, also ist das für mich schon etwas besser. Der Ton ist anders, etwas weniger Obertöne, wegen des stumpferen Winkels.

Die Plektren müßten eigentlich auch länger halten, weil sie drei Ecken haben, die man abspielen kann. :idea: :roll:
Gast

Beitrag von Gast »

Code: Alles auswählen

Die Plektren müßten eigentlich auch länger halten, weil sie drei Ecken haben, die man abspielen kann. 
Sparzwänge überall!
Hi
Hei
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

Admin hat geschrieben:Die dreieckigen Plektren haben den Vorteil, daß vom Instrument weg zwei Ecken zeigen, die für die Hand jeweils eine Art Referenzpunkt darstellen. Außerdem lassen sich die Ecken in den Fingerbeugen etwas fixieren, also ist das für mich schon etwas besser. Der Ton ist anders, etwas weniger Obertöne, wegen des stumpferen Winkels.
Die Plektren müßten eigentlich auch länger halten, weil sie drei Ecken haben, die man abspielen kann. :idea: :roll:
Ja, das kann ich nur bestätigen. Ich bin dann letztlich doch bei der Normalform gelandet, weil ich - nachdem ich mich erst an die Handhabung gewöhnt hatte - den Ton doch klarer fand. Mein Gitarrenlehrer war übrigen hell begeistert von diesem Wankel-Ding hier - denn das macht'n richtig spitzigen Ton, ist aber superdick und wirklich "glashart" (und deshalb nix für mich):

http://www.tone-toys.com/de/V-Picks.html

:D Wolfgang
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo Leuts,

habe nun ein wenig mit die Plektrumminge eines edlen Spenders herum experimentiert.

Ich gebe darum gerne die Sammlung exzellenter Pleks an den nächsten Probanden weiter, der wiederum schauen kann und dann seinerseits diese Teile weitergibt. Fände ich nur fair.

Also bitte Anfrage über PN und ab die Post... :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Antworten