Zupftechnik f?r Wader Hannes Heute hier morgen dort
Moderator: RB
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm
Zupftechnik für Wader Hannes Heute hier morgen dort
Hei Leute,
kann mir jemand auf die Sprünge helfen, welche Zupftechnik bzw. welches Zupfmuster Wader in "Heute hier morgen dort" benutzt? Scheint ein durchgängiges Zupfmuster mit Wechselbass zu sein, aber mit einigen Variationen.
Grüße
Akkordschrammler
kann mir jemand auf die Sprünge helfen, welche Zupftechnik bzw. welches Zupfmuster Wader in "Heute hier morgen dort" benutzt? Scheint ein durchgängiges Zupfmuster mit Wechselbass zu sein, aber mit einigen Variationen.
Grüße
Akkordschrammler
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm
Danke für das Gespräch!Der Der Alte Niederrheiner hat gesagt:
Kerlinnekiste! (Was auch immer das sein soll)
GEIZ macht GEIL, ... oder watt!? Evil or Very Mad

Die Popel-Version von Peter Bursch krieg ich selber hin. Ich hätte gerne eine amtliche Vollversion. Und ja! Ich bin sogar bereit dafür Geld hinzublättern. Und Wunder über Wunder! Ich habe keine Lust auf Verdacht irgendein Songbook zu bestellen, in dem dann nur die Akkorde mit Text stehen.
Also wenn du wirklich etwas weißt, dann nur zu ...
Ansonsten bedanke ich mich für die geschätzte Aufmerksamkeit.

Tut dad nout ?
Abwatschen No 1: Niederrheiner
So ein Forum ist doch dafür da, Informationen auszutauschen. Wenn die Rubrik dann auch noch "Spieltechnik" lautet, besteht glatt die Gefahr, daß jemand Fragen über Spieltechnik stellt und Informationen erhofft. Ihn dann so anzufahren, finde ich etwas daneben, denn es handelt sich nicht um ein Gespächsvermeidungsforum.
Abwatschen No 2: Akkordschrammler
Die Frage ist so allgemein und vage und breit gefächert, daß sie sich eigentlich nicht beantworten läßt, es sei denn, jemand schriebe die Partitur nach der Aufnahme von (welches Jahr nehmen wir denn) und erläuterte sie in einem Buch zu 26 Seiten. Etwas spezifischer gefragt wäre sinnvoll.
Vielleicht hilft erst einmal die Information weiter, daß die Plattenaufnahme, mit der das Lied und Hannes Wader der breiten Öffentlichkeit bekannt wurden, zwei Gitarrenspuren enthält. Welche davon meinst Du ? Die Annahme, daß mit durchlaufenden Baßfiguren gezupft wird und der Diskant gegenüber einem roboterhaft durchgenudelten Muster variiert wird, ist zutreffend, ich glaube sogar für beide Gitarrenspuren.
Abwatschen No 1: Niederrheiner
So ein Forum ist doch dafür da, Informationen auszutauschen. Wenn die Rubrik dann auch noch "Spieltechnik" lautet, besteht glatt die Gefahr, daß jemand Fragen über Spieltechnik stellt und Informationen erhofft. Ihn dann so anzufahren, finde ich etwas daneben, denn es handelt sich nicht um ein Gespächsvermeidungsforum.
Abwatschen No 2: Akkordschrammler
Die Frage ist so allgemein und vage und breit gefächert, daß sie sich eigentlich nicht beantworten läßt, es sei denn, jemand schriebe die Partitur nach der Aufnahme von (welches Jahr nehmen wir denn) und erläuterte sie in einem Buch zu 26 Seiten. Etwas spezifischer gefragt wäre sinnvoll.
Vielleicht hilft erst einmal die Information weiter, daß die Plattenaufnahme, mit der das Lied und Hannes Wader der breiten Öffentlichkeit bekannt wurden, zwei Gitarrenspuren enthält. Welche davon meinst Du ? Die Annahme, daß mit durchlaufenden Baßfiguren gezupft wird und der Diskant gegenüber einem roboterhaft durchgenudelten Muster variiert wird, ist zutreffend, ich glaube sogar für beide Gitarrenspuren.
nix mit Zupfmuster
Was Hannes spielt, ist kein einfaches Zupfmuster. Das macht gerade das Spiel von ihm aus. Es hat viel Ähnlichkeit mit den alten Fingerpicking -Blues Meistern, Gary Davis, John Hurt usw.. Auch deren Stücke kann man nicht mit irgendwelchen sich wiederholenden Mustern spielen.
Auf Youtube kann man die Version hören (und sehen), die Hannes alleine auf der Bühne spielt. Genial gut, schwer, aber machbar - mich wird das mindestens ein halbes Jahr kosten. Ich werde das Weihnachten spielen!
Gruß Gerd
Auf Youtube kann man die Version hören (und sehen), die Hannes alleine auf der Bühne spielt. Genial gut, schwer, aber machbar - mich wird das mindestens ein halbes Jahr kosten. Ich werde das Weihnachten spielen!
Gruß Gerd
Ich denke nie an die Zukunft, sie kommt früh genug (Albert Einstein).
RB hat geschrieben:...
Vielleicht hilft erst einmal die Information weiter, daß die Plattenaufnahme, mit der das Lied und Hannes Wader der breiten Öffentlichkeit bekannt wurden, zwei Gitarrenspuren enthält. ...
So isset!

Also, ICH würde einfach mal den Hannes oder diesen Schafshirten,
- wie heisst der noch? Ja, genau. Werner. ... Lämmerhirt -
anschreiben.
Der Lämmerhirt hat doch damals die 2. Spur gespielt, oder?

Werner
Mein Gott! Wohl neben einem Kraftwerk geschlafen, was?Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:Kerlinnekiste!
GEIZ macht GEIL, ... oder watt!?![]()
Da kaufst Du Dir die Noten, oder guckst für die einfache Lösung in Peter Bursch's Folkbuch von...
... wat weiss ich, ... 1979?
"ICH BIN WIEDER HIER, ..."
... verkündet der Alte Niederrheiner.
PS: Da fällt mir doch glatt ein, daß ich das auch mal aufgenommen habe, ebenfalls mit zwei Gitarren.
RB hat geschrieben:PS: Da fällt mir doch glatt ein, daß ich das auch mal aufgenommen habe, ebenfalls mit zwei Gitarren.


Werner
Ich habe mir eine Aufnahme von Hannes Wader angeschaut und meine, daß das eine solide Zupferei aber keine Hexerei ist. Auf der Aufnahme, die ich gefunden habe, wird das ganze wie G gegriffen, ist aber mit dem Capo nach H transponiert. Auschlaggebend und mit Wiedererkennungswert ist so eine Art "Signature Lick", das in verschiedenen Variationen kommt und das Lied einleitet sowie die Strophen abschließt.
Und weil ich unvernünftig und dem Wahnwitz verfallen bin und kein Dank der Welt das abgelten kann, habe ich die vier Takte herausgeschrieben und ein PDF davon gemacht. PS: Ich habe vergessen, die Pull-offs als solche zu markieren, aber dafür war ich schnell. Außerdem sollte der Interessierte auch ein wenig Bereitschaft zur Eigenleistung mitbringen.
Und weil der Wahnsinn keine Grenzen kennt, habe ich das "Signature Lick" gespielt (einmal schnell, einmal langsam) und es mit dem Handy abgefilmt und ein WMV davon gemacht.
Und weil ich unvernünftig und dem Wahnwitz verfallen bin und kein Dank der Welt das abgelten kann, habe ich die vier Takte herausgeschrieben und ein PDF davon gemacht. PS: Ich habe vergessen, die Pull-offs als solche zu markieren, aber dafür war ich schnell. Außerdem sollte der Interessierte auch ein wenig Bereitschaft zur Eigenleistung mitbringen.
Und weil der Wahnsinn keine Grenzen kennt, habe ich das "Signature Lick" gespielt (einmal schnell, einmal langsam) und es mit dem Handy abgefilmt und ein WMV davon gemacht.