Lackkratzer rauspolieren ?
Moderator: RB
Lackkratzer rauspolieren ?
Hallo
Ich habe folgende Frage:
Hab eine alte Hanika geerbt, deren Boden ziemlich zerkratzt ist. Oberflächlich zwar nur, man könnt es so lassen, aber ich hab mich doch gefragt, ob man da was machen kann, ohne alles abzuschleifen und neu zu lackieren. Der Gitarrenbauer sagt, bei Hartlack (glänzend) sei das kaum zu machen, höchstens vielleicht mit einer Metallpolitur für Blechinstrumente. Der Lack sollte glänzend bleiben. Habt ihr da Erfahrungen ? Bin für jeden Tipp dankbar.
Laurel
Ich habe folgende Frage:
Hab eine alte Hanika geerbt, deren Boden ziemlich zerkratzt ist. Oberflächlich zwar nur, man könnt es so lassen, aber ich hab mich doch gefragt, ob man da was machen kann, ohne alles abzuschleifen und neu zu lackieren. Der Gitarrenbauer sagt, bei Hartlack (glänzend) sei das kaum zu machen, höchstens vielleicht mit einer Metallpolitur für Blechinstrumente. Der Lack sollte glänzend bleiben. Habt ihr da Erfahrungen ? Bin für jeden Tipp dankbar.
Laurel
Hallo Laurel,
was meinte denn der Gitarrenbauer um welchen Lack es sich bei der Hanika handelt ? Ich kenne einige Lacksorten, z.B. Nitrolack, Schellack, PU-Lack etc., aber Hartlack ist mir als "Lackart" eigentlich unbekannt.
Aus Nitrolack kann man eigentlich fast alles rauspolieren, und normalerweise hat ein Gitarrenbauer 'ne Poliermaschine in seiner Werkstatt stehen - warum hält er sie nicht mal dran, dann sieht man ja was es bringt
Wenn die Kratzer sehr tief sind oder der Lack stellenweise schon weg ist kann Polieren natürlich nicht alles beheben, bei Nitrolack könnte man solche Stellen dann mit ebensolchem "austupfen" oder evtl. ein "overspray" in Betracht ziehen.
Wichtig ist auf jeden Fall erstmal rauszukriegen um welche Lackart es sich handelt !
Gruss, H-bone
was meinte denn der Gitarrenbauer um welchen Lack es sich bei der Hanika handelt ? Ich kenne einige Lacksorten, z.B. Nitrolack, Schellack, PU-Lack etc., aber Hartlack ist mir als "Lackart" eigentlich unbekannt.

Aus Nitrolack kann man eigentlich fast alles rauspolieren, und normalerweise hat ein Gitarrenbauer 'ne Poliermaschine in seiner Werkstatt stehen - warum hält er sie nicht mal dran, dann sieht man ja was es bringt

Wenn die Kratzer sehr tief sind oder der Lack stellenweise schon weg ist kann Polieren natürlich nicht alles beheben, bei Nitrolack könnte man solche Stellen dann mit ebensolchem "austupfen" oder evtl. ein "overspray" in Betracht ziehen.
Wichtig ist auf jeden Fall erstmal rauszukriegen um welche Lackart es sich handelt !
Gruss, H-bone
Dann wird es nach dem, was ich geört habe, schwierig, zumindest, wenn Lack nachgefüllt werden muß. Wenn die Kratzer nur flach sind und beim Wechpolieren noch genug stehen bleibt, müßte es gehen.
Auch gibt es Tricks, mit denen der unlösliche Lack repariert werden kann. Er wird mit irgendwas an den schadhaften Stellen aufgefüllt und anschließend poliert. Ich habe mal einen (größeren) Lackschaden an einer Chitarre mit diesem Polyurethan-Lack auf diese Weise reparieren lassen und zwar bei dem Gitarrenbaumeister Sembdner aus Weimar/Thüringen. Ich glaube, da muß ein Fachmann gefragt werden, und wenn einer nicht weiterhilft, noch einer.
Auch gibt es Tricks, mit denen der unlösliche Lack repariert werden kann. Er wird mit irgendwas an den schadhaften Stellen aufgefüllt und anschließend poliert. Ich habe mal einen (größeren) Lackschaden an einer Chitarre mit diesem Polyurethan-Lack auf diese Weise reparieren lassen und zwar bei dem Gitarrenbaumeister Sembdner aus Weimar/Thüringen. Ich glaube, da muß ein Fachmann gefragt werden, und wenn einer nicht weiterhilft, noch einer.
... oder Stahlfix für die Edelstahlspüle... (ist mein ernst, klappt hervorragend !)Waufel hat geschrieben:MoinMoin,
wenns nur oberflächliche Kratzer sind - Autopolitur!!!
Gruß Waufel
... und für den absoluten, anschliessenden Hochglanz - nicht lachen - Zahnpasta !! (Tip vom Gitarrenbauer)
Wenns' ganz hartnäckig ist, dann erstmal 000 Stahlwolle (Baumarkt) einsetzen, wird dann erstmal matt, dann mit Stahlfix polieren, wenn's noch nich genug glänzt, dann Zahnpasta !

Gruss, H-bone
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Moin,
die Tipps der Profis sind ja schon eingegangen.
Funktionieren alle. Bei der Autopolitur ist allerdings anzumerken, dass sie sehr schwer auszupolieren ist. Man sollte sie auch nur auf "freien" Flächen anwenden. Sobald Du sie in/an irnxeine Kante, wie Halsansatz oder Pickguard schmierst, bekommst Du sie dort nicht mehr weg. Es bleibt ein weisser Rand.
jm2c
die Tipps der Profis sind ja schon eingegangen.

Funktionieren alle. Bei der Autopolitur ist allerdings anzumerken, dass sie sehr schwer auszupolieren ist. Man sollte sie auch nur auf "freien" Flächen anwenden. Sobald Du sie in/an irnxeine Kante, wie Halsansatz oder Pickguard schmierst, bekommst Du sie dort nicht mehr weg. Es bleibt ein weisser Rand.
jm2c
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Och, das würde ich so nich sagen. Kommt ein wenig auf die schlanken Fingerchen an und die Hilfsmittel, die man benutzt.guitar-hero hat geschrieben:... Sobald Du sie in/an irnxeine Kante, wie Halsansatz oder Pickguard schmierst, bekommst Du sie dort nicht mehr weg. Es bleibt ein weisser Rand....
Wenn man z.B. mit einem kleinen Holzspatel ( natürlich mit Polierwolle o.Ä. umwickelt ) so weit es geht in die Kante hineinpoliert, kann man zuletzt recht komfortabel die ( wirklich minimalen ) Politurreste mit einem Zahnstocher herausbekommen. Feingefühl vorausgesetzt....

Aber:
Ich denke, ich würde da ( besonders in diesem speziellen Fall ) gar nicht Hand anlegen. Ein leicht angefeuchtetes Microfasertuch würde mir reichen ( damit die Grabbelfinger verschwinden ). Das wär es dann aber auch. Bestenfalls das Griffbrett erhält ein wenig Politur. Einer Gitarre darf man schließlich ansehen, dass sie gespielt wurde, oder nicht???

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Hallo
Also ich habe mir (vor 20 Jahren)mal eine gebrauchte klassische Gitarre von Chouard für damals knapp 4500 DM gekauft die schon einige Kratzer an der Decke hatte. Mir war das nicht so wichtig denn die Gitarre klang sensationel und ich will eine Gitarre die klingt und keine die nur schön ist.
Irgendwann im Jahre 1995 habe ich dann Kontakt zu Chouard aufgenommen und ihn gebeten diese Gitarre auf Vordermann zu bringen. Chouard hat mir dann gesagt er könnte einiges für diese Gitarre tun und ich habe sie ihm dann für fast ein Jahr überlassen. Als ich das Teil dann wieder abgeholt habe sah sie genauso aus wie vorher (mit allen Kratzern) aber geklungen hat sie wie nach einer Dopingsession. Er hat mir dann erklärt, was er alles an dem Teil gemacht hat und ich war einfach nur begeistert denn er hat den Klang tatsächlich noch optimiert.
Die Kratzer waren aber noch da und daraufhin hat er mir erklärt, dass er das auch beseitigen hätte könne aber das hätte mich cirka 600 DM gekostet und rein klanglich nichts gebracht.
Und der Klang ist wichtig!!
tschau Aläx
Also ich habe mir (vor 20 Jahren)mal eine gebrauchte klassische Gitarre von Chouard für damals knapp 4500 DM gekauft die schon einige Kratzer an der Decke hatte. Mir war das nicht so wichtig denn die Gitarre klang sensationel und ich will eine Gitarre die klingt und keine die nur schön ist.
Irgendwann im Jahre 1995 habe ich dann Kontakt zu Chouard aufgenommen und ihn gebeten diese Gitarre auf Vordermann zu bringen. Chouard hat mir dann gesagt er könnte einiges für diese Gitarre tun und ich habe sie ihm dann für fast ein Jahr überlassen. Als ich das Teil dann wieder abgeholt habe sah sie genauso aus wie vorher (mit allen Kratzern) aber geklungen hat sie wie nach einer Dopingsession. Er hat mir dann erklärt, was er alles an dem Teil gemacht hat und ich war einfach nur begeistert denn er hat den Klang tatsächlich noch optimiert.
Die Kratzer waren aber noch da und daraufhin hat er mir erklärt, dass er das auch beseitigen hätte könne aber das hätte mich cirka 600 DM gekostet und rein klanglich nichts gebracht.
Und der Klang ist wichtig!!
tschau Aläx
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
- Wohnort: Fröndenberg
- Kontaktdaten:
vielleicht war sie erst ein halbes Jahr bei EmilFMH-Musikhandel hat geschrieben:,,,
Kannst Duz mir Näheres zu dem sagen was gemacht wurde. Interessiert mich brennend!!!
http://www.fingerpicking.de/forum/viewt ... ptimierung
und dann noch ein halbes bei Richard...
http://www.fingerpicking.de/forum/viewt ... highlight=
