Taylor 114 ce - Nitrolack ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
mr.slowhand44
Beiträge: 31
Registriert: So Okt 12, 2008 1:26 pm

Taylor 114 ce - Nitrolack ?

Beitrag von mr.slowhand44 »

Hallo ,
ich besitze eine Taylor 114ce und habe mir um diese zu polieren eine PRS-Gitarrenpolitur gekauft.Nun befindet sich auf der Politurflasche ein auffällig großes Etikett mit der Aufschrift "...nicht auf Nitrolacken verwenden".Da ich mich nie mit diesem Thema beschäftigt habe , bin ich nun völlig ratlos ob meine Gitarre mit dieser Lackart behandelt wurde.Was ist überhaupt ein Nitrolack , wann wurde/wird er verwandt und wofür ?
Ich besitze außerdem noch eine 72er Stratocaster die ich auch gerne mit der Politur behandeln würde , weiß jemand ob ich das tun sollte ?
Entschuldigt bitte meine Planlosigkeit , allerdings waren Gitarrenlacke bis jetzt das Letzte womit ich mich beschäftigen wollte.
Beste Grüße
Leon
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Wenn dein Englisch gut ist:

Beitrag von Manati »

http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... intro.html

Verbindliche Auskunft, welcher Lack bei deinen Gitarren verwendet wurde, bekommst du beim Hersteller ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Taylor Gitarren haben eine UV-Lackierung.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9038
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Glaube nicht, dass Deine Gitarre mit Nitrolack gespritzt wurde. Das ist heute nicht mehr die Regel (meine Gibson J45 ist z.B. mit Nitrolack gespritzt, Gibson macht das noch). Der Nitolack ist deutlich empfindlicher als z.B. Acryllack (Schläge, Kratzer). Außerdem bekommt der Nirtolack mit den Jahren feine Risse weil er immer weiter aushärtet. Nitrolack klingt aber (so wird behauptet) offener.
Einer der Gitarrenbauer hier sollte sich da noch besser auskennen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
mr.slowhand44
Beiträge: 31
Registriert: So Okt 12, 2008 1:26 pm

Beitrag von mr.slowhand44 »

Hallo,
vielen Dank bereits für Eure Antworten.
Werde die Taylor gleich mal polieren.
Hat vielleicht noch wer eine Ahnung in wie fern sich die Politur auf die Strat auswirken könnte ?
Gruß
Leon
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Der Lack könnte "zerlaufen". Versuche mal an einem ganz kleinem Stück auf der Rückseite vorsichtig etwas Politur mit einem Wattestäbchen aufzutragen. Wenn der Lack nicht weich wird oder sich auflöst, kannst du anfangen zu polieren.

PS: ich habe den matten Hals meiner Taylor GC7 mit Rot Weiss poliert. Damit kannst du auch Nitrolacke polieren. Den Tip hatte ich von einem der Gitarrenbauer aus unseren Läden.
Zuletzt geändert von stringbound am Fr Aug 07, 2009 2:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

mr.slowhand44 hat geschrieben:Hat vielleicht noch wer eine Ahnung in wie fern sich die Politur auf die Strat auswirken könnte ?
Gruß
Leon
Hi Leon,

deine 72er Strat hat mit Sicherheit das damals (nach CBS-Übernahme) übliche "Thick-skin high-gloss-finish" auf Polyester-Basis.

Gilt für die kompletten 70er...

Also: Fröhliches Polieren :wink:
mr.slowhand44
Beiträge: 31
Registriert: So Okt 12, 2008 1:26 pm

Beitrag von mr.slowhand44 »

Super!
Danke für die vielen qualifizierten Beiträge.
Gruß
Leon
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

@stringbound
...mit rot weiss?? Das, was meine Tochter auf ihren Toast schmiert? :shock:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

bei manchen Gitarrenständern (z. B. von Thomann usw.) steht auch dabei:

"nicht für Gitarren mit Nitrolack"

grob über den Daumen, welche Gitarren haben denn überhaupt Nitrolack drauf?

(bei mir isses eine Yamaha Konzert Gitarre, eine LJX6C und eine Lakewood von früher .... kann ich die überall hin- und dranhängen/stellen?)

... und nur mal interessehalber:

diese Superteile vom Martin (Deerbridge), welche Lackierung ist da eigentlich drauf?

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

rainbow hat geschrieben:... und nur mal interessehalber:

diese Superteile vom Martin (Deerbridge), welche Lackierung ist da eigentlich drauf?

Schöne Grüsse

Reinhard
Nitrolack... 8)

Die K&M-Ständer (und Hänger) sind übrigens sauber... die schreiben's nur auch dazu... aus Haftungsgründen.

Früher war der Nitrolack auch bedeutend empfindlicher, bei historischen Instrumenten sollte man IMMER sehr vorsichtig sein.

Die heutigen Nitrolacke sind bedeutend besser.

Gruss,

Martin
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

hoggabogges hat geschrieben:@stringbound
...mit rot weiss?? Das, was meine Tochter auf ihren Toast schmiert? :shock:
Rot Weiss Polierpaste
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

@stringbound
okhee... :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Antworten