Ich bräuchte ein wenig Hilfe bei der Auswahl einer neuen Gitarre.
Nachdem ich nun etwa 10 Jahre auf einer 300 Mark (!) Gitarre spiele die ich einst
im Polen-Urlaub erstanden habe, ist es nun an der Zeit in ein "wertiges" Instrument zu
investieren.
Wenngleich mein geliebtes Stück Sperrholz mich in den Jahren durch mehrere Bands begleitete
und so manche Aufnahme bestand, so wurde mir beim anspielen einer "teuren" Gitarre doch
schnell klar, das hier Welten liegen.
Ich machte mich also ran und schaute was ich haben will und was mir wichtig ist.
In der Band liegt mein Fokus zu 80% bei der E-Gitarre.
20% macht die typische Akkord-Begleitung auf der Akustik-Gitarre aus.
Appegios oder Picking verwende ich ehr selten. Hauptgebiet ist das Strumming.
Privat sieht es anders aus. Ich schreibe Songs am liebsten auf der Akustischen.
Auch hier zu 90% mit Strumming. Also sollte es eine Songwrither-taugliche Gitarre sein.
Nachdem ich mich mit den Gitarren-Formen befasst hatte
(und ich die Dreadnought-Form eh nicht mochte/mag) war klar,
das es Richtung "Jumbo" gehen würde.
Persönlich fand/finde ich die Gibson J200 (als Beispiel) aber als zu groß.
Ebenfalls ist ein gutes/sehr gutes Pickup wichtig.
In der Band machen wir oft kleine "Multitrack"-Aufnahmen.
Der Sound der aus dem Pickup/PreAmp raus kommt soll dem eines Kondensator-Mikrofons
so nah wie möglich kommen und möglichst natürlich klingen. Das die echte Mikrofonierung immer
überlegen ist weiß ich - es sollte aber halt so gut wie möglich sein.
Allgemein sollte die Gitarre schön transparent, ausgewogen und obertonreich klingen.
Sie sollte nur mit Gesang eine tolle Figur machen aber sich auch schön in die Band
(Pop, Rock, Blues, Soul) einfügen. Eine "Eier-legende-VollmilchSau" also.
Massive (edle) Hölzer setzte ich bei dem Preisbereich (naiv wie ich bin) mal vorraus.
Fichtendecke mit Palisander/Ahorn/Mahagoni Boden& Zagen. Hals und Griffbrett Dito
(Ebenholz ist natürlich fürs Gitarristen-Ego was feines, aber kein Muss).
Optik sollte schlicht und elegant sein. Nix an auffälligen Verzierungen.
Bei den Gitarren-Marken kommen für mich Martin, Gibson und Taylor in Frage.
Klingt vielleicht doof (aber so ehrlich muss ich auch mir gegenüber sein),
mir ist neben den Klang halt auch der "Angeber-Faktor" wichtig.
Mir läuft immer der Sabber im Mund zusammen, wenn ich einen Gitarristen mit einer
"tollen" Gitarre sehe - und jetzt will ich halt selber eine haben.

Werbung wirkt halt doch *hihi*.
Hab zwar auch Lakewoods und Larrivee angetestet, aber wenn man den Sound nicht mögen WILL,
mag man ihn auch nicht.
Nach langer suche habe ich meine "Auswahl" jetzt auf 3 Gitarren reduziert und hoffe,
dass Ihr mir zu Ihnen vielleicht was sagen könnt.
Die erste ist von Martin:
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_jc16rgte.htm
Bein Anspielen gefiel mir gleich der schöne breite und ausgewogene Klang mit tollen Obertönen.
Die Materilalien lesen sich auch gut, aber einige Sachen machen mich auch stutzig.
Zum Einen das Fishman-System. Hat jemand damit Erfahrung? Man kann mit einem Regler zwischen
einem Mikrofon und dem Piezo-Tonabnehmen "überblenden". Klingt das System gut/echt?
Kommt es an eine "echte" Mikrofonierung der Decke ran bzw. klingt es besser als "nur" die Piezos?
Weiter mach ich mir Gedanken das das Pickup alleine 400€ kostet.
Zieht man das vom Preis ab sind wir bei 1300€ für eine Martin-Gitarre.
Das ist ja ehr im unteren Bereich bei denen - zieht man dann die 20-30% ab die man für den Namen "Martin"
zahlt, frage ich mich ob es sich wirklich um ein "hochwertiges" Instrument handelt.
Nicht falsch verstehen - ich fand den Klang erste Sahne (das ist ja wichtig) - aber die Gitarre soll
für die nächsten 20 Jahre halten...

Weiter hat Martin die Gitarre aus dem Sortiment geworfen... Warum? Qualität zu schlecht?
Ansich find ich die Gitarre toll - ich hasse die Optik - dieses Indiane-Dekor geht gar nicht - aber
sonst find ich sie Klasse.
Kennt jemand das Instrument und kann mir weiteres erzählen?
Die zweite ist eine Gibson.
http://www.thomann.de/de/gibson_j185_ec ... ing_bk.htm
Leiden konnte ich diese Gitarre nicht anspielen, da der Händler meines Vertrauens sie nicht da hatte -
aber die Daten machten mich neugierig.
Optik und Hölzer find ich super. Platz 1 von 3.
Die "Klangbeispiele" von Thomann find ich auch ok. Wobei der Ton sich ja auch noch "entwickelt".
Hab als "Vergleich" die J200 angespielt - aber der Vergleich von Jumbo & Mini-Jumbo ist
sicher wie der zwischen Äpfeln und Birnen.
Kennt einer die Gitarre? Was meint Ihr? Kommt sie (für meine Anwendungen) in Frage?
Auch hier hab ich im Internet wenig zum PickUp gefunden. Da ist eins von L.R.Baggs drin.
Wenn ich richtig gelesen habe ist das doch ein magnetischer Tonabnehmen, oder?
Wie klingt dieser? hat jemand Erfahrungen?
Als letztes hab ich noch eine Taylor auf meinem Zettel.
http://www.thomann.de/de/taylor_512_c_es.htm
Mein Händler führt diese Gerade zu einem sehr verführerischen Preis.
Auch hier find ich Klang und Optik super. Die Frage ist, ob die GC-Bauform
genug "Bauch" für "Unplugged" Sachen (Gitarre und Gesang) hat.
Und wieder das Pickup. Über das Taylor Expression Pickup System hab ich geteilte Meinungen gelesen.
In der Presse sagen viele, dass es das Beste ist, was der Markt her gibt und es wird über den Klee
gelobt. Im Internet hab ich aber gelesen, das es Rauschen soll wie hulle.
Kann jemand dazu was sagen??
So, diese 3 Gitten hab ich mir (bis jetzt) raus gesucht. Was meint ihr? Gute Wahl?
Welche haltet ihr für am besten bzw. könnt ihr mir andere empfelen?
Welcher Hersteller hat die beste Qualität?
Wie geschrieben - es ist die Wahl für die nächsten 20 Jahre.
Glaube nicht, das ich meine Frau überzeugen kann noch einmal 1500-2500 Euro für
eine Gitarre auszugeben. Die 5 die schon da sind reiche ihr ja schon *lol*.
Sry das der Post so lang ist und danke für eure Geduld

Marc