ab sofort nur noch Kunde beim grossen T. - oder was?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

T. hat geschrieben:
stringbound hat geschrieben:Besser als einen Koffer über das T. zu bestellen wäre bei Lakewood anzufragen, ob es im Bestand noch einen passenden Koffer für deine Gitarre gibt.
...und abgesehen davon handele ich auch gar nicht mit Koffern.

Gruß, das (der) große T.
:shock:

Pssssst....

8)

Dafür aber ich... ;-)
Zuletzt geändert von stringbound am Do Aug 27, 2009 2:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo zusammen,

also ich kann auch nur empfehlen, die Gitarren in einem ordentlich "klimatisierten" Raum offen aufzubewahren.
Meine Takamine hängt z.B. an der Wand, wie meine kleine Ibanez auch.
Die zwei Guilds stehen griffbereit im Gitarrenständer (hängend an der Kopfplatte und am Korpus unten abgestützt).
Mit dem Hygrometer daneben sehe ich immer, wenn es unter 45% Luftfeuchtigkeit geht. Im Sommer kein Problem, im Winter habe ich so einen Luftbefeuchter von Venta (Luftwäscher) - kommt hervorragend gut!

Die schönen Gitarren in einen dunklen Koffer einsperren? Dazu noch mit einem "Wassernapf" zusammen - nööö...
Habe zwar auch mal beim T. (nicht bei Matthias *lach*) einen kleinen PlanetWaves-Befeuchter mitbestellt, aber einfach noch nie eingesetzt... braucht den jemand - würde ihn verkaufen...

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Die schönen Gitarren in einen dunklen Koffer einsperren?
Na logo! Schon aus Sicherheitsgründen (wilde Tiere/Kinder/Ehefrauen/...) :wink:
Wer natürlich in der glücklichen Lage ist, ein eigenes Zimmer für die Liepsten zu haben.... :lol:
Meine "Schätze" sind in der ganzen Wohnung/Haus verteilt...und überall diese Venta-Dinger? Nene....dann doch lieber das Klima in der dunklen Höhle Ok halten.... :wink:
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi Klaus,

da hast Du natürlich auch wieder Recht. Wenn ich meine "lieblinge" in den Koffer sperren würde, würde ich vermutlich momentan gar nicht mehr spielen. So kann ich wenigstens mal 10-20 Minuten schnell danach greifen, wenn mir danach ist.

Grüßle Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 29, 2010 3:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Joynergy: Diese Tonetoys-Dinger sind ganz interessant. Ist dort irgendeine Schaum-Form drin eingebaut, die mechanische Belastungen abfangen kann, oder ist das nur ein geplösterter Gigbag ?
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Von der Tone Toys Seite:
Aus Seattle kommt eine neue Generation von Bags, die eigentlich gar keine "Bags" mehr sind, sondern eher Spezial-Transport-Behältnisse für Gitarren. Für Bass, Solid Body, Classic und natürlich für Dreadnoughts!

Eine Platte schützt die Gitarrendecke sogar besser als das dünne Sperrholz eines Koffers! Die Details sind phänomenal: Rucksackriemen, diverse Griffe, Haken und Ösen zum Aufhängen, viele Staufächer für allerlei Utensilien u.v.m. Plus: Eine eingehakte Tasche für Noten, Laptop oder Sonstiges sperriges Zeug. Sogar ein eigener Riemen ist dran, so dass man die Tasche separat transportieren kann.
Klingt ziemlich amtlich, es geht aber noch weiter, wenn man Infos anklickt:
Es ist überhaupt kein Gigbag, viel eher ein Case, das sich als Gigbag getarnt hat. Eine Platte schützt die Gitarrendecke sogar besser als das dünne Sperrholz eines Koffers, sehr dickes Nylon tut das übrige. Dann eine Polsterung von mehreren Zentimetern und herausnehmbare Passstücke. (außer bei der Dreadnought-Form)

Das Bag ist nicht nur gut gefüttert, so etwas sollte eigentlich selbstverständlich sein. (Ist es jedoch oft nicht; leider.) Der Futterstoff ist auch so ausgelegt, dass es sich mit Nitro- Schelllack- und ähnlichen empfindlichen Lackierungen spielend verträgt. Beileibe keine Selbstverständlichkeit...

Rucksackriemen, diverse Griffe, Haken und Ösen zum Aufhängen, viele Staufächer für allerlei Utensilien u.v.m.

Mit all den Features ist das Ding nicht gerade ein Leichtgewicht, jedoch ist alles so ergonomisch das zum einen das Zusatzgewicht nicht lästig wird und zum zweiten immer noch wesentlich leichter als ein Case ist!
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Allerdings nicht gerade billig ...

Da nehme ich eher ein "richtiges" Softcase. Ist vielleicht etwas voluminöser, aber ich bin sehr zufrieden damit.

Seit ich Softcases benutze, staubt der Dreadnoughtkoffer vor sich hin, bis ich (alle Jubeljahre mal) mehr als zwei Gitarren transportieren will.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

RB hat geschrieben:@Joynergy: Diese Tonetoys-Dinger sind ganz interessant. Ist dort irgendeine Schaum-Form drin eingebaut, die mechanische Belastungen abfangen kann, oder ist das nur ein geplösterter Gigbag ?
Schaumformen sind nur bei den Bags für Solidbodies beigelegt, so steht es da.
Meine Gitarre (Ibanez 12string-Jumbo) sitzt darin fest und stramm und der Bag passt wie ein Massanzug.
Komfortabel ist neben der Rucksackbegurtung auch zunächst der einfache Tragegriff, wie man ihn von Koffern her kennt und ein etwas längerer Gurt, den man einmal in der Länge individuell einstellt und an verschiedenen Stellen angebrachten stabilen Metallösen wahlweise einklinkt, so dass man sich das Ganze einfach über eine Schulter hängt.
Die Extratasche, die entweder eingeklinkt oder separat mitgeführt wird, hat ein ordentliches Innenleben, einige mit Reissverschlüssen gesicherte Taschen für Kleinteile, teilweise mit Netz, so dass man sehen kann, wo nun der Kapo oder die Schachtel mit den Pleks wohnt.
Grosses Innenfach wo mindestens ein fetter Aktenordner DIN A4 reinpasst. Oder auch ein Laptop!
Für diese Tasche allein würde man woanders bestimmt schon einen 20er los.
Nun gibts das Ganze für 59,90 Euronen und ist auch noch Versandgebührenfrei.
Ich habe keinerlei Werbeverträge mit Tone Toys!
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Gitarre befeuchten hin oder her...
die Qualität von "Fachgeschäften" lässt sehr oft zu wünschen übrig.
Meine Erfahrungen:
1. die Preise die sie verlangen sind teils astronomisch
2. kommt eine herkömmliche Mutter ins Geschäft und braucht "Saiten für die Gitarre meiner Tochter (...) aus Plastik" bekommt sie schon mal 6 Stück für schlappe 23 Euro vertickt....
3. kennen sich die Fachverkäufer so gut mit Gitarren aus wie die Konstrukteure von BMW Motorräder mit Motorradfahren. (kleiner Seitenhieb...)

Selbiges lässt sich im übrigen m.M.n. auch auf Zweiradgeschäfte verschiedenster Orientierung und größe anwenden, da gehts aber teils noch wilder zu; um nicht zu sagen, da gehts gefährlich zu.

Wenn man selber Ahnung hat kann mans schon mal riskieren, aber für alle anderen: No-go-area.

Grüße,
Chris
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Kann die Tonetoys-Teile auch nur wärmstens empfehlen - ich benutze sie seit Jahren . Sind für mich momentan die besten Gigbags, die hierzulande erhältlich sind. Qualitiativ dem besten Rockbag hoch überlegen - eigene Erfahrung !
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

der Berufene hat geschrieben: ...
kennen sich die Fachverkäufer so gut mit Gitarren aus wie die Konstrukteure von BMW Motorräder mit Motorradfahren
...
aha... :roll:

BMW-Fahrer sind schon immer ein besonderes Klientel gewesen. Wer allerdings auf abgefahrene Rennbrezel steht, der sollte eher bei den Mitbewerbern schauen.

Also ich stehe auf BMW-Moppeds. Und ich weiß, dass bislang noch nie jemand gezwungen wurde, ein BMW-Motorrad zu kaufen. Ebenso wenig, wie jemand gezwungen wird, eine Martin, eine Gibson oder eine Wasweißich zu kaufen. Und wie bei Gitarren ( und allem anderen, zu dem man eine enge persönliche Beziehung hat ) ist hier die Devise: Kauf es oder lass es. Man kann etwas gut finden, kann auch etwas weniger gut finden, aber die Aussage " haben keine Ahnung von dem, was sie da tun" ist so global ausgesprochen ein wenig.... ( überheblich ? ).

Als BMW-Boxer-Fan und Verwandtschaft im BMW-Werk fühle ich mich bei solchen Aussagen ein wenig persönlich berührt.

:roll:

Öhmmm.... Aber wir sind hier ja in einem Gitarrenforum. Also sind solche kameradschaftlichen Seitenknuffe sowieso vollkommen ohne tieferen Ernst und Wert und absolut unerheblich für diesen Threat. Weiterhin belasten sie in keinster Weise das persönliche Miteinander. Gell...? :wink:

Pick on...
der olle
Zuletzt geändert von OldPicker am Mo Aug 31, 2009 10:29 am, insgesamt 1-mal geändert.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

bekommt sie schon mal 6 Stück für schlappe 23 Euro vertickt....
Da leg´ich einen drauf - meine Freundin wollte mir vor ca. drei Jahren was tollen zum Geburtstag schenken, da ich auf großen Geburtstagsgeschenketisch, viele Karten usw. nicht wirklich stehe (durchaus aber die Party... ;) ) hat sie sich für einen Satz Saiten entschieden da ich immer rumgejammert hatte, ich hätte zu wenig Ersatzsaiten...na ja, war damals halt so. ;) Jedenfalls geht sie in diesen Laden in Hannover, Nähe Marktkirche - nein, ich nenne keinen Namen und nein, es war nicht Musikhaus Döll - 24 (!) Euro für einen Satz Elixir Polyweb. Sehr schön, was hab´ich mich gefreut, so gut klang meine Lakewood noch nie...und es ist der gute Wille meiner Freundin, alles ganz klasse...und teuer ist ja bekanntlich meist richtig gut / toll und so...ich also wieder hin mit den 24-Euro-Saiten...0 Verständnis über meine Empörung, ich wollte die Täue zurückgeben mit dem Hinweis, anderen Händlern würde offensichtlich eine 100 % - Gewinnspanne reichen (man kannte die Preise der Konkurrenz noch nicht mal! Das war ohnehin das geilste an meinem Besuch da..."ach, anderswo bekommen sie die also günstiger...ist ja interessant..."), 0 Kulanzbereitschaft, noch nicht mal´ne Gutschrift oder sonstwas - tja, da war´s dann natürlich vorbei mit der Freundschaft und fortan wurde jener Laden konsequent gemieden und diente uns noch oft für so manchen Schmunzler...was hab´ich mal wieder gelacht über die Experten hinterm Tresen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

noch mal als Ergänzung zu meiner Einstellung:

mir kommt es nicht auf "Geiz ist geil" an ...

ich weiss dass Internetversandhandel aus diversen Gründen oft auch deutlich günstiger ist

.... aber ich kenne aus eigener Erfahrung wie öde das ist, im Einzelhandel mit den Kunden Preisdiskussionen führen zu müssen ...

insofern sage ich leben und leben lassen und kaufe gerne im örtlichen EInzelhandel und bin da auch bereit, den entsprechenden Preis zu bezahlen

aber Geld für "Murks" oder Schrottberatung = Nein Danke

Thema Saiten: leider war in der gewünschten Ausführung (Nanoweb 012) nur noch ein Satz Elixir Saiten da - sonst hätte ich auch mehr mitgenommen (übrigens auch wenn der teurer gewesen wäre)

was mich eben geärgert hat:

Geldausgeben "vor Ort" war selbst in einem grösseren auf Gitarren und Bässe spezialisierten und oft mit grossen Anzeigen werbenden "Fachgeschäft" nicht möglich, weil ich keine Lust hatte, nach einem nicht passenden Koffer A nun auch noch einen ebenfalls nicht passenden Koffer B zu kaufen (und weder vernünftige Ware noch vernünftige Beratung zu bekommen waren)

so euphorisch ich auch nach meinem seinerzeitigen Lakewood-"Oldtimer"-Fund war, so ernüchtert bin ich inzwischen und frage mich, ob die wirklich guten Lakewood Gitarren in so einer Umgebung überhaupt "gut aufgehoben" sind - denn das Umfeld ist nicht gerade tolle Werbung für so eine Marke .... wenn bei dem Kauf nicht Herr Seeliger selbst zufällig anwesend gewesen wäre .... ich weiss nicht ob ichs dann gemacht hätte

na ja - werde statt Richtung Köln wohl bei Bedarf mal Richtung Düsseldorf mein Glück in einem "stationären" (und nicht virtuellen) Laden versuchen
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

rainbow hat geschrieben:
na ja - werde statt Richtung Köln wohl bei Bedarf mal Richtung Düsseldorf mein Glück in einem "stationären" (und nicht virtuellen) Laden versuchen
... oder nach Bochum. Da fanden wir uns immer gut aufgehoben... :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Antworten