Mit welchem St?ck anfangen?
Moderator: RB
- Sven
- Beiträge: 320
- Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
- Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Mit welchem Stück anfangen?
Hallo Forum!
Ich frage mich, mit welchem Stück ich als blutiger Pickinganfänger am Besten starten sollte. Vielleicht kann mir ja jemand 1-2 Titel empfehlen. Wenn möglich, dann gerne in Richtung Blues.
Grüße,
Sven
Ich frage mich, mit welchem Stück ich als blutiger Pickinganfänger am Besten starten sollte. Vielleicht kann mir ja jemand 1-2 Titel empfehlen. Wenn möglich, dann gerne in Richtung Blues.
Grüße,
Sven
- Holger Hendel
- Beiträge: 12516
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin Sven, Gruß nach Scheeßel - also um ins Picking einzutauchen gibt´s zig Ansätze, Picking + Blues...kralle dir z.B. das 12-Takte-Blues-Schema in A, spiele 7er Akkorde (also dann...A7, D7, E7) und zupfe drauflos!
Ok, was genau die Zupfhand, die einzelnen Finger und der Daumen machen können, müssen, dürfen, sollen...ist für mich mit den Mitteln des Forums schwierig darzustellen.
Ich versuche es mal:
2/4-Takt, A7 gegriffen --> Daumen spielt die A-Saite auf Schlag 1, Zeigefinger die G-Saite auf Schlag 1+, Mittel- und Ringfinger spielen B- und hohe E-Saite auf Schlag 2, Zeigefinger spielt die G-Saite auf Schlag 2+. Das ganze im Shuffle-Rhythmus, schon klingt es halbwegs nach gezupftem Blues - gut, es soll Leute geben, die trennen zwischen Zupfen und "Picken"...
Die sollen dir das in Ruhe erklären...k.a. Peter Ratzenbeck hält auf seiner Seite downloadbare Sachen bereit, die eignen sich seiner Meinung nach für Einsteiger, ich fand sie dafür recht heavy, ist auch kein Blues...doch vielleicht einen Blick wert, einfach nach Peters Seite googeln.
Ansonsten: da gibt es nette Bücher, ich mag "Der Picker" von Gerd Kröll sehr gern, "Von Anfang an" (Bögershausen) mit Einschränkungen.
Hau rinne.


2/4-Takt, A7 gegriffen --> Daumen spielt die A-Saite auf Schlag 1, Zeigefinger die G-Saite auf Schlag 1+, Mittel- und Ringfinger spielen B- und hohe E-Saite auf Schlag 2, Zeigefinger spielt die G-Saite auf Schlag 2+. Das ganze im Shuffle-Rhythmus, schon klingt es halbwegs nach gezupftem Blues - gut, es soll Leute geben, die trennen zwischen Zupfen und "Picken"...

Ansonsten: da gibt es nette Bücher, ich mag "Der Picker" von Gerd Kröll sehr gern, "Von Anfang an" (Bögershausen) mit Einschränkungen.
Hau rinne.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Sven
- Beiträge: 320
- Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
- Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moinsen Holger!
Erstmal vielen Dank für deine Tipps. Das Buch "Der Picker" scheint vergriffen zu sein
, kennst du vielleicht "Picking Basics" von Hans Westermeier? Hat bei Amazon recht gute Bewertungen erhalten... im Gegensatz zum Buch vom Bögershausen.
Gruß,
Sven
PS: danke für den Ratzenbeck Tipp, da schau ich mich gerade um
Erstmal vielen Dank für deine Tipps. Das Buch "Der Picker" scheint vergriffen zu sein

Gruß,
Sven
PS: danke für den Ratzenbeck Tipp, da schau ich mich gerade um

- Holger Hendel
- Beiträge: 12516
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Hmmmm...Westermeier ist an mir vorübergegangen bislang, hatte es einige Male in der Hand und es hat mir nix gegeben - ich kaufe mir eigentlich so ziemlich alles, was mich auch nur ansatzweise interessiert
Bögershausen ist sicherlich nicht jedermanns Sache, doch man muss ihm lassen, dass er Leuten, die schon Akkorde greifen können gut etwas raufschaffen kann, er geht ausreichend kleinschrittig vor und bei Fragen hättest du ja das Forum als Infopool. Das Buch ist schon gut und auch die Spielstücke und Songs im 2. Buch finde ich schön; ich glaube, dass Torben / kruringo hier aus dem Forum mal ein Bögershausen-Stück aus dem Buch irgendwo eingespielt hat...?! myspace?! Mir war so...
Peter Fischer mit seinem Picking-Buch finde ich noch ganz lustig und auch Dieter Szametats Buch ist nicht so schlecht. Doch irgendwie finde ich alle nicht uneingeschränkt empfehlenswert, das liegt aber sicherlich daran, dass ich mittlerweile eine in Stein gemeißelte Vorstellung davon habe, wie so ein Lehrwerk didaktisch zu sein hat und wie nicht...und natürlich, welche Songs behandelt werden
in dem AMA-Buch (Szametat) etwa sind diverse Fehler, die einfach nicht klargehen...etwa Fingersatzpunkte in Akkorddiagrammen vergessen usw. dafür sind recht viele Infos und Ideen enthalten, Fischer erklärt anfangs recht anschaulich die Einsatzmöglichkeiten von Picking-Pattern. Wie gesagt - eine konkrete Empfehlung auszusprechen fällt mir schwer, ich würde am ehesten zum Bögershausen tendieren.

Peter Fischer mit seinem Picking-Buch finde ich noch ganz lustig und auch Dieter Szametats Buch ist nicht so schlecht. Doch irgendwie finde ich alle nicht uneingeschränkt empfehlenswert, das liegt aber sicherlich daran, dass ich mittlerweile eine in Stein gemeißelte Vorstellung davon habe, wie so ein Lehrwerk didaktisch zu sein hat und wie nicht...und natürlich, welche Songs behandelt werden

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hallo Sven,
mach "Freight Train", dass ist traditionell das FP-Einstiegsstück.
Zu recht!
mach "Freight Train", dass ist traditionell das FP-Einstiegsstück.
Zu recht!

»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Ich habe mit dem Westermeier Buch angefangen und finde es eigentlich ganz gut um mal einen Überblick über verschiedene Zupfmuster zu bekommen.
Mein erstes richtiges Stück war Shake that thing von Mississippi John Hurt dann kam Candyman von Rev. Gary Davis. Alles nach den Büchern von Stefan Grossman.
Viele Grüße
Thomas
Mein erstes richtiges Stück war Shake that thing von Mississippi John Hurt dann kam Candyman von Rev. Gary Davis. Alles nach den Büchern von Stefan Grossman.
Viele Grüße
Thomas
Einsteiger- Picking-blues ...
Hallo ThomasS.,
von Woody Mann gibt es zahlreiche, sehr gut gemachte Videos + Lehrbücher
zum Thema fingerstyle-Blues, stilistisch von frühem Country Blues bis hin
zu "sophisticated Jazz-Blues" - mal auf seiner website stöbern empfiehlt
sich.
Ansonsten frei zugänglich: www.acousticpower.com ,
überwiegend recht gut gemachte TAB´s + Midifiles; hier wären für Dich evtl. TAB´s von Blind Blake, Big Bill Broonzy,Keb´Mo, Joseph Spence aber auch
die ergiebige Abt. Stefan Grossmann interessant.
Viel Erfolgserlebnisse + Spaß beim eintauchen ins Bluespicken!
tbrenner
von Woody Mann gibt es zahlreiche, sehr gut gemachte Videos + Lehrbücher
zum Thema fingerstyle-Blues, stilistisch von frühem Country Blues bis hin
zu "sophisticated Jazz-Blues" - mal auf seiner website stöbern empfiehlt
sich.
Ansonsten frei zugänglich: www.acousticpower.com ,
überwiegend recht gut gemachte TAB´s + Midifiles; hier wären für Dich evtl. TAB´s von Blind Blake, Big Bill Broonzy,Keb´Mo, Joseph Spence aber auch
die ergiebige Abt. Stefan Grossmann interessant.
Viel Erfolgserlebnisse + Spaß beim eintauchen ins Bluespicken!
tbrenner

Sorry ....
@thomasS. !
ich meinte mit meinen div. Anregungen natürlich den threadersteller Sven!
tbrenner
ich meinte mit meinen div. Anregungen natürlich den threadersteller Sven!
tbrenner

nn
Code: Alles auswählen
Ich frage mich, mit welchem Stück ich als blutiger Pickinganfänger am Besten starten sollte
für den absoluten Neuling bzgl. Picking sind wohl ein paar Stunden bei einem Gitarrenlehrer, das was am wenigsten Frustration mit sich bringt.
Auf die kleinen Feinheiten, die das Picking um Einiges erleichtern, kommt man zumindest als Einsteiger, kaum.
Das war zumindest meine perönliche Erfahrung.
Viel Spaß
Gruß
Klaus

________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Hallo Sven,
hier im Forum wurden kürzlich auch einige gut geeignete Sachen angeboten (leider inzwischen aber wie ich sehe schon verkauft)
ich hab vor zig Jahren mal mit den Sachen von John Pearse die ersten zaghaften Wechselbass-Picking-Versuche gemacht (damals gabs ja sogar einen Gitarrenkurs von John Pearse im TV)
Candy Man und Co sind ganz gut für den Anfang ...
am besten erst mal ganz einfache Stücke nehmen, bis der Daumen "im Schlaf" läuft (können auch einfache Akkordwechsel sein .... )
erst mal kommts drauf an, einfach ein paar Picking-Patterns drauf zu schaffen
wenn das sitzt, kommen als nächsten Stufe ein paar Bassläufe und Melodienoten hinzu ....
da Du noch einen Lehrer hast, sind natürlich die Voraussetzungen optimal
im Netz gibt es auch etliche youtube Lessons (allerdings ist auch manchmal "Schrott" darunter ...)
Viel Erfolg
Schöne Grüsse
Reinhard
hier im Forum wurden kürzlich auch einige gut geeignete Sachen angeboten (leider inzwischen aber wie ich sehe schon verkauft)
ich hab vor zig Jahren mal mit den Sachen von John Pearse die ersten zaghaften Wechselbass-Picking-Versuche gemacht (damals gabs ja sogar einen Gitarrenkurs von John Pearse im TV)
Candy Man und Co sind ganz gut für den Anfang ...
am besten erst mal ganz einfache Stücke nehmen, bis der Daumen "im Schlaf" läuft (können auch einfache Akkordwechsel sein .... )
erst mal kommts drauf an, einfach ein paar Picking-Patterns drauf zu schaffen
wenn das sitzt, kommen als nächsten Stufe ein paar Bassläufe und Melodienoten hinzu ....
da Du noch einen Lehrer hast, sind natürlich die Voraussetzungen optimal
im Netz gibt es auch etliche youtube Lessons (allerdings ist auch manchmal "Schrott" darunter ...)
Viel Erfolg
Schöne Grüsse
Reinhard
ehrlich?marcus hat geschrieben:Hallo Sven,
mach "Freight Train", dass ist traditionell das FP-Einstiegsstück.
Zu recht!
ist zwar deeeer Klassiker, aber nicht wirklich leicht, wenn ichs mir recht überlege, kann ichs nach Jahrzehnten immer noch nicht sauber spielen.
Hab gerad "Über den Wolken" ausgegraben. Ohne pull-off und hammering ist das doch viiieeel leichter ?!
Von Franco Morone gibt es ein Blues-Buch ... da ich sein Jazzbuch super fand, wird das sicher auch taugen. Eine sehr gute Schritt-für-Schritt Heranführung an Freight Train gibts in BUILDING GUITAR ARRANGEMENTS FROM THE GROUND UP von Muriel Anderson.
Sehr super viel Walking Bass und viele Bluestechniken ist WALKING ON STRINGS, das auch sehr schön langsam, Schritt für Schritt, vorgeht. Eine sehr gute Einführung in die verschiedenen Basstechniken, und mit starker Schlagseite in den Blues.
Sehr super viel Walking Bass und viele Bluestechniken ist WALKING ON STRINGS, das auch sehr schön langsam, Schritt für Schritt, vorgeht. Eine sehr gute Einführung in die verschiedenen Basstechniken, und mit starker Schlagseite in den Blues.