Mundharmonika

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Holger Danske hat geschrieben:Um vorbereitet zu sein auf den Harpeinsatz zur Gitarre solltest du haben (meine Erfahrungen als Harpautodidakt / Einsatz der Harp in Folkduos als Solo- und Begleitinstrument):

Um auf der Harp den Einstieg zu finden braucht es mMn nicht viel - eine Harp, Zeit (!), ein wenig Training, bis man die Kanäle sicher einzeln trifft und das Wissen darum, wie man eine Tonleiter spielt - ab geht´s (spiele mal eine Durtonleiter aufwärts - geht los im 4. Kanal mit einem geblasenen Ton, es folgt ein gezogener - den Rest bekommst du nach dem Gehör hin, da bin ich mir sicher).


Viel Spaß.
@Jonny

Ich möchte nur ein bisschen Harp-Begleitung, sonst nichts. Vielleicht später mal mehr aber im Moment nicht. Ich habe zwei Möglichkeiten. 1) Ich arbeite das Buch " Mundharmonika mein schönstes....." durch und erfreue mich meiner Grundlagen. Oder 2) Ich versuche die nötigen Akkorde auf der MUHA zu spielen und erfreuen mich meiner Musik, wenns dann klappt.

Oder 1)+2) gleichzeitig. Diese Variante gefällt mir am besten ! Für 1) hätte ich die nötige Ruhe und für 2) dann schonmal ein bisschen Spaß.

Zudem denke ich da auch an Holgers Worte, wenn er schreibt, dass ein Lehrer nicht unbedingt erforderlich sei.

Ich möchte mit meiner MUHA nicht zu Bohlen und Co. und habe sehr geringe Ansprüche, zunächst.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Der bei Bohlen hatte auch nur in der ersten Position rumgedudelt *lol*

Deswegen fragte ich ja auch eingangs... *grins*
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Johnny hat geschrieben:Der bei Bohlen hatte auch nur in der ersten Position rumgedudelt *lol*

Deswegen fragte ich ja auch eingangs... *grins*
Nun ja, bei den Zuschauern kam der Michael Hirte an und konnte überzeugen; ich weiß nicht wie es in der Muha-Szene aussieht. Dafür bin ich zu unwissend, halt wie die meisten die sich das Geschehen angesehen haben. Aus der Muha-Szene hat er sicherlich Solidaritätstimmen bekommen.

Kennst du dich mit den Akkorden aus ?

Gruß
PHAN...
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

PHANTOMAS-2FAST4YOU hat geschrieben: Kennst du dich mit den Akkorden aus ?
F-Dur = F - A - C
G-Dur = G - B (=H) - D
a-Moll = A - C - E

Das waren die, die du suchst, oder?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Manati hat geschrieben:
PHANTOMAS-2FAST4YOU hat geschrieben: Kennst du dich mit den Akkorden aus ?
F-Dur = F - A - C
G-Dur = G - B (=H) - D
a-Moll = A - C - E

Das waren die, die du suchst, oder?
Hi Manati,

die Grundtonzusammensetzung der Akkorde ist klar. Doch leider läßt sich das Wissen darum nicht so ohne weiteres in das Harpspiel umsetzen. Denn, ich kann nicht blasen und ziehen zugleich.

Beispiel F-Dur / Grundtonverteilung auf der Harp:

F=5te Kanzelle gezogen, A=6te Kanzelle gezogen
und nun das Problem C=geblasen erste oder 4te oder 7te oder 10te Kanzelle.

:roll: :?: :?: :?:

Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Problem aus der Art meiner Mundharmonika (Diatonisch C-Harp) resultiert. Ich hoffe, nicht erkannt zu haben, dass meine MUHA für das Akkordspiel nicht geeignet ist, denn meine neue "Hohner special20" ist bereits unterwegs.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

genau deine diatonische ( richter stimmung ) ist dafür geeignet. mit einer chromatischen bekommste das ja nie hin.

und da gibt es ja auch noch verschiedenste feintunings, ob man nun mehr begleitung oder ganz straight nur einzeltöne klimpert.

sicher gehen nur eine kleine anzahl an akkorden auf einer harp einer tonart. dann muss man sich vielleicht eine zweite drüber klemmen *lol*
ich kenn leute, die das machen.. *grins*

am, C und G wurden ja schon genannt. dann sollte man sich vielleicht auch an voicings ( bzw doublestops ) versuchen. wäre eine idee.. aber der so richtige crack bin ich da auch nicht.

J.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Johnny hat geschrieben:genau deine diatonische ( richter stimmung ) ist dafür geeignet. mit einer chromatischen bekommste das ja nie hin.

und da gibt es ja auch noch verschiedenste feintunings, ob man nun mehr begleitung oder ganz straight nur einzeltöne klimpert.

sicher gehen nur eine kleine anzahl an akkorden auf einer harp einer tonart. dann muss man sich vielleicht eine zweite drüber klemmen *lol*
ich kenn leute, die das machen.. *grins*

am, C und G wurden ja schon genannt. dann sollte man sich vielleicht auch an voicings ( bzw doublestops ) versuchen. wäre eine idee.. aber der so richtige crack bin ich da auch nicht.

J.
Die Muha beansprucht mittlerweile schon eine ganze Menge Zeit, hätte ich nicht gedacht. Vielleicht ist es doch ganz gut, das Lehrbuch zu studieren und vielleicht erklärt sich die eine oder andere Frage von selbst. Ich dank dir erstmal für deine Hilfestellung.

Gruß
PHAN...
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

V.H. hat geschrieben:Was du brauchst ist das :
http://cgi.ebay.de/VERMONA-AKKORDMUNDHA ... 2557d7ebd5
V.H.
Hey,

danke für den Link ! ! ! Ich habe gerade den Kontakt aufgenommen. Das wäre schon was für mich.

Hab auch noch mal gegooglt
http://www.thomann.de/de/thomann_akkord ... monika.htm
Ich sehe ein Licht am.................

LG
PHAN...
Zuletzt geändert von PHANTOMAS-2FAST4YOU am Do Dez 17, 2009 11:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, gibts auch neu :
http://www.hohner.eu/index.php?316
Grüße V.H.
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

V.H. hat geschrieben:Hallo, gibts auch neu :
http://www.hohner.eu/index.php?316
Grüße V.H.
Da müßte man mal sehen, ob die interessanten Dingerchen dann auch noch in den MUHA-Halter passen.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

V.H. hat geschrieben:Was du brauchst ist das :
http://cgi.ebay.de/VERMONA-AKKORDMUNDHA ... 2557d7ebd5
V.H.
Habe ne Rückmeldung bekommen:

Hallo aquatritec,

Hallo,
die Länge berträgt 60cm. Die Tonsauberkeit ist nicht durchgängig gegeben. Manche Akkorde schnarren ein wenig. Das müsste mit einer Reinigung aber behoben werden können. Zwischen den Blättchen liegt teilweise Staub an den ich nicht rankomme. Evtl. mit einem Staubsauger(?) Da habe ich leider keine Ahnung. Im Musik-Antiquitätenladen Berlin verlangen sie für das Instrument 250,00 EUR. Ich biete es deshalb für einen Tiefpreis an, weil sicher noch was dran gemacht werden müsste - und wenn es nur eine Entstaubung bedeutet. Aber sie ist sonst in gutem Zustand.

Ich hoffe Ihnen weitergeholfen zu haben!

Einens schönen Tag!


Ich denke, das wird wohl nichts. Zum Einen bekomme ich solch ein Teil für 120 Euro bei Thomann und zum Zweiten ist das Teil vielleicht ein bisschen zu fett für den Muha-Halter; brauch ja die Hände frei für die Gitarre. Ich schau mal, ob es kleinere Akkord-Warps zu kaufen gibt.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

------------------------------------------------------------------
Ich hoffe, das widerspricht nicht den Gepflogenheiten alte Threads hoch zu holen. Obwohl ich zugebe, dass mich der Nickname des geschätzen Threaderstellers kurz verwirrt hat.:D

Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand unter die Arme greifen könnte.

Ich spiel grad mit John Mayers "Born and Raised" rum. Da ich dazu versuche Gitarre zu spielen und keinen vollen Satz Harps habe, sondern nur eine Lee Oskar in Major Diatonic A, hab ich den Song transponiert von G nach E. Das müsste ja zu meiner Harp in der zweiten Position passen. Jetzt hab ich für das Harp-Solo diese Tabulatur gefunden, die für die Tonart G notiert wurde:

5+ 5 5+ 5+ 5 5+ 5+ 5 5+ [4+ 5+] 4 [4+ 5+] 4 4+ 4 4+
4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3

Passt die Kanzellennummerierung nach dem Transponieren dazu, oder ist da noch was zu beachten? Das wird zeilenweise gelesen und '+' ist das 'blow' oder 'draw'?

Danke für die Mithilfe im voraus.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2629
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Newbie hat geschrieben:------------------------------------------------------------------
Ich hoffe, das widerspricht nicht den Gepflogenheiten alte Threads hoch zu holen. Obwohl ich zugebe, dass mich der Nickname des geschätzen Threaderstellers kurz verwirrt hat.:D

Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand unter die Arme greifen könnte.

Ich spiel grad mit John Mayers "Born and Raised" rum. Da ich dazu versuche Gitarre zu spielen und keinen vollen Satz Harps habe, sondern nur eine Lee Oskar in Major Diatonic A, hab ich den Song transponiert von G nach E. Das müsste ja zu meiner Harp in der zweiten Position passen. Jetzt hab ich für das Harp-Solo diese Tabulatur gefunden, die für die Tonart G notiert wurde:

5+ 5 5+ 5+ 5 5+ 5+ 5 5+ [4+ 5+] 4 [4+ 5+] 4 4+ 4 4+
4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3

Passt die Kanzellennummerierung nach dem Transponieren dazu, oder ist da noch was zu beachten? Das wird zeilenweise gelesen und '+' ist das 'blow' oder 'draw'?

Danke für die Mithilfe im voraus.

Jetzt hast Du sicher nicht nur mich KALT ERWISCHT! ? :oops:

Während die Anderen, die natürlich auch keine Ahnung haben, noch überlegen, wie sie vielleicht dennoch ein paar schlaue Sprüche los werden können, ...

... sag ich mal:

Trigger mal http://www.jack-black.de/ an.

Keep on picking.
:wink:
Werner.
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 730
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

du musst wissen was du willst.

Folk mit Dylan-Gedächnis-Zahnspange = einfach mit Bluesharp oder Marieneband mit großem Mund saugen und blasen.
Nicht schön, aber hört sich an wie Dylan oder Neil Young.
Die Harp in der Tonart des Stückes.

Country Genauso aber mit spitzem Mund Einzeltöne. Harp ist hier meistens in Normalstimmung.

Blues: hier hilft meistens kein Buch oder Web. Hier hilft nur zeigen lassen oder Workshop mitmachen. So richtiges Bluesharpspielen geht auch nicht mit der Spange. Da bekommst du die Töne nicht gezogen (bending). Hier gilt, je besser die Harp um so besser der Ton. Die Harp auf der Subdominante. Also Tonart C Harp in F u.s.w.

Bluegrass: die Meisterdisziplin ist wie Blues mit Schnapp-atmung
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Antworten