Jemand Erfahrungen mit Martin OM 1 ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

schorsch-adel
Beiträge: 189
Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm

Jemand Erfahrungen mit Martin OM 1 ?

Beitrag von schorsch-adel »

die kriegt man günstig angeboten, alles Massivholz, die Halsbreite stimmt auch, und das Ganze unter 1000 Ocken. Ist da was faul dran, außer daß sie vielleicht etwas schmucklos daher kommt ?

Bevor ich mir einen Dealer zum Begrapschen in die engere Wahl ziehe, wüßte ich gern, ob jemand was über diese Gitarre sagen kann http://www.beyers-music.de/beyers/seoc/ ... id=5001998
Markus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es könnte sein, daß Du mit gesperrten Zargen und einem Hals aus "Stratobind" leben müßtest. Ansonsten hilft tatsächlich nur ausprobieren.
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

Laut Martin ist die OM 1 massiv - also massive Fichtendecke und Back & Sides aus Sapele Allerdings ist der Hals aus Stratabond.... Nach zu lesen :
http://www.martinguitar.com/guitars/cho ... p=m&m=OM-1

Du solltest das gute Stück wirklich in der Hand haben und ausgibig testen

Cheers
:guitar2:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Kuifje hat geschrieben:Laut Martin ist die OM 1 massiv - also massive Fichtendecke und Back & Sides aus Sapele Allerdings ist der Hals aus Stratabond.... Nach zu lesen :
http://www.martinguitar.com/guitars/cho ... p=m&m=OM-1

Du solltest das gute Stück wirklich in der Hand haben und ausgibig testen

Cheers
Da wäre die Frage welcher Jahrgang die OM-1 ist. Mal ist sie vollmassiv, mal mit laminierten Saiten. Ich kenne nur die D-1, vollmassiv. Fabd ich wirklich nicht so tolle... .
schorsch-adel
Beiträge: 189
Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm

Beitrag von schorsch-adel »

erstmal danke für den Hinweis, das mit dem Hals hatte ich übersehen, so war ich von den ansonsten massiven Hölzern angetan.

Stratabond scheint ein Kunststoff zu sein, er googelt sich nur im Zusammenhang mit Martin-Gitarren.

Ist für mich eigentlich schon ein zu kompromissiger Ausschlußgrund - wäre ja auch zu schön gewesen, eine vollwertige M. für diesen Preis zu kriegen.
Markus
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Da wäre die Frage welcher Jahrgang die OM-1 ist. Mal ist sie vollmassiv, mal mit laminierten Saiten. Ich kenne nur die D-1, vollmassiv. Fabd ich wirklich nicht so tolle... .

Er meint die "Neue 1-Serie" von 2009 !

Vollmassiv Sapelle/Fichte !

http://www.theoneseries.com/resources.html

Stratabond ist wie Multiplex ein Schichtholz. Das gibt es auch bei Framus Gitarren aus den sechzigern.

Bild

Bild

Klaus
bobby
Beiträge: 97
Registriert: Di Okt 23, 2007 12:28 pm

Beitrag von bobby »

moin,
ich habe eine om1 und da ist laut beyers musik nur die decke massiv. ist allerdings mitlerweile auch schon 10 jahre alt.
auf jeden fall eine tolle gitarre die sich gut spielen läßt und gut klingt.
hat damals satte 3.000 steine gekostet.
frohes fest
gru0ß bobby
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mit diesem Hals bekommt man wahrscheinlich keine Probleme. Ich vemute, daß der stabiler ist, als die meisten Gitarrenhälse des Planeten, von diesen Aluminium-Dingern vielleicht abgesehen.
schorsch-adel
Beiträge: 189
Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm

Beitrag von schorsch-adel »

kwb hat geschrieben: Stratabond ist wie Multiplex ein Schichtholz.
...das in dem Video als Plus hervorgehoben wird.

Ohne Näheres drüber zu wissen, hätte ich es laienhaft zunächst als die Komponente eingeschätzt, die das Ganze preiswert macht.

Nun bin ich doch recht verunsichert, man müßte wohl doch mal drauf rumfingern.

Hat jemand schon praktische Erfahrungen mit dem Material - oder kann es zumindest physikalisch/klanglich einschätzen (außer, daß es eigentlich garnicht soo schlecht aussieht).
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Meine Wenigkeit, da ich eine DX--1 mein eigen nenne. Ich halte den Einfluß des Halsmaterials auf den Klang für vernachlässigbar. Der Hals bespielt sich angenehm, angenehmer gar, als die anderen, weil er eine matte Beschichtung hat, die bisher nie klebrig geworden, sondern immer angenehm greif-freundlich geblieben ist.

Es ist schon möglich, daß Platten oder Scheite aus diesem Material weniger kosten, als massives Mahagoni oder Sapele oder Cedro. Über das Aussehen kann man auch streiten, aber seine Funktion erfüllt das Material nach meiner bisherigen Erfahrung durchaus und das sogar im Halbdunkel.

Bild
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Wundert mich nicht, dass Reinhard das Material gefällt... (nicht Stratobind, nicht Stratobond, sondern Stratabond), stammt es doch ursprünglich aus der Schiesseisen-Ecke: http://www.rutply.com/solutions/stratabond.html... :wink:

Stabil ist's allemal, wen die Optik nicht stört - mich allerdings schon... :roll:

Grund des Ganzen ist sicherlich die Mahagoni-Verknappung, wenn ich überlege dass z.B. mein Jahresbedarf an Switenia-Kanteln bei Martin gerade mal 'ne Viertelstunde reicht... :lol:

Gruss, Martin
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Man darf die Gitarre nicht umdrehen, sondern sollte dem Auditorium immer die Vorderseite zeigen. Dann merkt es vielleicht niemand. Wenn dann auch noch die Beleuchtung etwas schummrig ist, wird alles gut.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Diese Hälse aus Stratabond mögen zweckmäßig sein und preiswert und was auch immer - ich finde sie grottenhässlich.

Ich möchte sehr gerne irgendwann eine Martin Dreadnought haben, aber nicht mit diesem abgrundtief scheußlichen Hals.

Es soll dann wohl doch eine D-15 werden. Das ist meines Wissens die preisgünstigste vollmassive von Martin, oder irre ich mich?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Könnte sein. Danach käme dann nach althergebrachtem Verständnis die D-16GT.

Alles dazwischen ist entweder nicht vollmassiv

oder mit dem Hals bestückt
der nicht jeden grad beglückt.
Doch Martin hat sie drangeschraubt
tschuldigung das hat er sich erlaubt.

Ich finde aber eine Gitarre mit einer Decke aus Mahagoni oder Sapele eine ganz andere Sache, was den Klang betrifft. Umso mehr würde ich raten, das gut zu probieren. Ich gestehe, daß ich mal eine D-15 S gespielt habe, die mir klanglich durchaus sehr gefiel. Und keine Angst mehr, wenn die Luft mal trocken wird . . . . das wäre direkt etwas.
tombo
Beiträge: 58
Registriert: Mi Nov 26, 2008 7:17 pm

Beitrag von tombo »

Hallo Forum,
Stratabond
Klang bestimmt gut, Decke gut,
Hals unmöglich!
Aber das ist eine ganz persönliche Meinung.
Beste Grüsse Tombo
Antworten