noch kurz mein Senf zu der heiß diskutierten (Schichtholz-)H.alsfrage:
meine Lektion bei Formentera-Guitars hierzu lautete:
Der Hals hat stabil zu sein und gerade eben nicht in irgendeiner Weise zu
schwingen. Für Letzteres habe ausschließlich der Korpus bzw. in erster Linie
die Decke zuständig zu sein. Insofern dürfte das Multiplex- aka Stratobond-Material wohl eher keine klanglichen Nachteile bringen. Daß es C.F. Martin
aber mit Sicherheit aus Kostenersparnisgründen verbaut und nicht, weil es
so eine bahnbrechende Innovation darstellt (die Framus 12-String meines
Bruders hatte in den Anfang-70-er Jahren auch schon diesen Sandwichhals..)
darf man als gegeben annehmen.
Und dann ist es imho so, daß man für ca. 1000,- Öre auf dem Markt eine
große Zahl von zumindest baulich hochwertigerer Gitarren als gerade dieses
Martin-Modell finden kann.
@ RB: findest Du wirklich, daß man zwischen einem eingeleimten und einem
eingeschraubten Hals keine Unterschiede hört??
Ich finde z.B. bei ähnlicher Korpusgröße eklatante Unterschiede z.B.
zwischen meiner Lakewood (geschraubt,Sound "silbrig-glockig") und Albert + Müller (geleimt, "sonor-warm-fett").
Grüssle,
tbrenner
