fellow guitar book
Moderator: RB
fellow guitar book
Hallo, kurze Frage:
Kennt jemand von euch das Fellow Guitar Book von Thomas Fellow?
Arbeitet vielleicht schon jemand damit?
Danke und Gruß!
Kennt jemand von euch das Fellow Guitar Book von Thomas Fellow?
Arbeitet vielleicht schon jemand damit?
Danke und Gruß!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
________________________________________
Ich habe es seit letzter Woche. Macht insgesamt einen guten Eindruck (beim ersten durchblättern). Die beiliegende DVD ist sehr informativ. Hier werden verschiedene percussive Spielweisen vorgeführt. In die CD habe ich noch nicht reingehört.
Ich hatte das Buch hauptsächlich unter dem Aspekt der Harmonielehre für Gitarre gekauft, hier wird auch jede Menge erläutert (Akorde und deren Umkehrungen etc.etc.). Insgesamt ist das Buch jedoch nichts für Anfänger weshalb ich die Lektüre auch erst einmal etwas zurückgestellt habe.
Meine Ausführungen werden dir sicherlich auch nicht viel mehr helfen als die allgemeinen Ankündigungen im Buchhandel, aber ich halte es für ein gutes Nachschlagewerk.
Viele Grüße
Thomas
Ich hatte das Buch hauptsächlich unter dem Aspekt der Harmonielehre für Gitarre gekauft, hier wird auch jede Menge erläutert (Akorde und deren Umkehrungen etc.etc.). Insgesamt ist das Buch jedoch nichts für Anfänger weshalb ich die Lektüre auch erst einmal etwas zurückgestellt habe.
Meine Ausführungen werden dir sicherlich auch nicht viel mehr helfen als die allgemeinen Ankündigungen im Buchhandel, aber ich halte es für ein gutes Nachschlagewerk.
Viele Grüße
Thomas
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Hallo,
ich habe das Buch auf einem Konzert von "Hands on strings" erworben ( Duo mit Stefan Bormann ) --> Übrigens absolut empfehlenswert. Nun gut.
Also dieses Buch ist in seinen Gänze nichts für den Anfänger oder die Gitarristen, die mal in die Liedbegleitung reinschupern wollen. Dieses Buch liefert die Grundlage für kreative Liedbegleitung und ist für den ambitionierten Gitarristen eine wahre Fundgrube. Notenkenntnisse sind erforderlich, da die Musikbeispiele nur in Notenschrift verfasst sind. Weiterhin ist hier Motivation und Entdeckerdrang gefordert, denn das Buch umfasst nicht ganz 300!!! Seiten, will es nicht als stummes Archiv enden.
Gruß StringKing
ich habe das Buch auf einem Konzert von "Hands on strings" erworben ( Duo mit Stefan Bormann ) --> Übrigens absolut empfehlenswert. Nun gut.
Also dieses Buch ist in seinen Gänze nichts für den Anfänger oder die Gitarristen, die mal in die Liedbegleitung reinschupern wollen. Dieses Buch liefert die Grundlage für kreative Liedbegleitung und ist für den ambitionierten Gitarristen eine wahre Fundgrube. Notenkenntnisse sind erforderlich, da die Musikbeispiele nur in Notenschrift verfasst sind. Weiterhin ist hier Motivation und Entdeckerdrang gefordert, denn das Buch umfasst nicht ganz 300!!! Seiten, will es nicht als stummes Archiv enden.
Gruß StringKing
Gruß StringKing
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Jan 04, 2009 8:48 pm
Hei,
hab das Buch jetzt auch. Im Vergleich zur Harmonielehre von Frank Haunschild gewinnt das Fellowbuch allein schon im harmonietheoretischen Teil, weil es eben nicht nur theoretisiert, sondern auf die Gitarre zugeschnitten musikalische Beispiele enthält. Allein die Beispiele in diesem Buch, die von bekannten Songs stammen, machen den Kauf zu einem Gewinn. Dann gibt es da ein schönes Kapitel über das richtige Dämpfen ... ei anderes über mehrstimmiges Spiel ... Was mir bis jetzt auffällt: Für Plektrumspieler hat das Buch so rein gar nichts zu bieten. Vielleicht täuscht auch der erste Eindruck, mal sehen. Der Autor scheint, da er selbst Fingerstyler ist, stillschweigend davon auszugehen, dass der Leser dies auch ist. Ich habs mir allein schon deswegen gekauft, weil es in seiner Fülle und Vielfalt einzigartig ist und Bereiche behandelt, die ansonsten in der Literatur nicht vorhanden sind. Z.B. auch die richtige Artikulation, Intonation, Percussive Techniken. Scheint eine Anschaffung für mehrere Jahre zu sein.

Grüße
Akkordschrammler
hab das Buch jetzt auch. Im Vergleich zur Harmonielehre von Frank Haunschild gewinnt das Fellowbuch allein schon im harmonietheoretischen Teil, weil es eben nicht nur theoretisiert, sondern auf die Gitarre zugeschnitten musikalische Beispiele enthält. Allein die Beispiele in diesem Buch, die von bekannten Songs stammen, machen den Kauf zu einem Gewinn. Dann gibt es da ein schönes Kapitel über das richtige Dämpfen ... ei anderes über mehrstimmiges Spiel ... Was mir bis jetzt auffällt: Für Plektrumspieler hat das Buch so rein gar nichts zu bieten. Vielleicht täuscht auch der erste Eindruck, mal sehen. Der Autor scheint, da er selbst Fingerstyler ist, stillschweigend davon auszugehen, dass der Leser dies auch ist. Ich habs mir allein schon deswegen gekauft, weil es in seiner Fülle und Vielfalt einzigartig ist und Bereiche behandelt, die ansonsten in der Literatur nicht vorhanden sind. Z.B. auch die richtige Artikulation, Intonation, Percussive Techniken. Scheint eine Anschaffung für mehrere Jahre zu sein.

Grüße
Akkordschrammler