Bridge Pins die 2te

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
JaneM
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 18, 2009 11:12 am
Wohnort: Senden

Beitrag von JaneM »

Also ich muß hier nun auch sagen, ich habe bei meiner Lakewood die Pins auch ausgetauscht, bin von Plastik auf Ebenholz und kann keine Veränderung erkennen - ähhh hören....
Viele Grüße Jane

"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

JaneM hat geschrieben:Also ich muß hier nun auch sagen, ich habe bei meiner Lakewood die Pins auch ausgetauscht, bin von Plastik auf Ebenholz
Öhhh...ich dachte Ebenholz wäre bei Lakewood Standard ?! :roll:

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Kwalke hat geschrieben:Ich muss mich immer darüber wundern, was einige Leute so alles hören können. Sie hören angeblich jeden kleinsten Sch...., ob es sich um das Material der Pins, des Sattels oder der Stegeinlage handelt. Sie hören einfach alles. Sogar gar das Gras können diese Menschen wachsen hören. Was keiner hören kann, sie hören es.
Nur zum stimmen der Gitarre benötigen sie dann aber doch oft ein Stimmgerät. :-) Und wenn sie es nicht benutzen, und nach Gehör stimmen, kann man mit einem guten Stimmgerät fast immer Abweichungen nachmessen, wenn nicht sogar einfach hören.

Soviel dazu!


Gruß

Thomas

PS: John Pearse Messingpins für 25 Euro zu verkaufen :-D
Hallo Thomas,

da beschreibst du ja genau einen Menschen wie mich.

Du solltest dir eventuell einmal klar machen, das Klangfarbe, Lautstärke und Tonhöhe völlig verschiedene Dinge sind. Ich z.B. wundere mich immer wieder über Leute, die zwar recht empfindlich sind wenn es um Tonhöhen und das Stimmen geht. Aber weder leise Töne gut, noch Klangfarben vernünftig wahrnehmen können. Die Unterschiede zwischen Instrumenten oder auch Hifi Komponenten überhaupt nicht richtig hören können usw. . An denen ist doch ein gutes Instrument im Grunde verschenkt, wenn denn ein billigeres nur exakt gestimmt werden kann. Fürs Stimmen gibt es ein Stimmgerät, wer den Rest nicht hört, hat einfach nur Pech... . :wink:
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

clone hat geschrieben: Du solltest dir eventuell einmal klar machen, das Klangfarbe, Lautstärke und Tonhöhe völlig verschiedene Dinge sind.
Moin clone!

Klangfarbe, Lautstärke und Tonhöhe sind zwar unterschiedliche Dinge. Jedoch wird die Klangfarbe doch u.a. durch Tonhöhe und Lautstärke
beeinflusst.

Ein A hat doch eine andere Klangfarbe als ein B.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4919
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Ich muss mich immer darüber wundern, was einige Leute so alles hören können. Sie hören angeblich jeden kleinsten Sch...., 
Diese Leute sind m. E. eher zu beneiden und man sollte darauf nicht so neidisch reagieren.
Manchmal lässt das Gehör schon in frühen Jahr nach aber es gibt jetzt wirklich super Hörgeräte. Das könnte man ja auch mal ausprobieren aber ob das weiterhilft...?

Der Vorteil bei Schwehörigkeit, man kann sich die billigsten Saiten draufziehen, von einer teueren Gitarre ganz zu schweigen
und man spart ´ne Menge Euro.
Alles Gute



Klaus :wink:
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
JaneM
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 18, 2009 11:12 am
Wohnort: Senden

Beitrag von JaneM »

Volkmar hat geschrieben:
JaneM hat geschrieben:Also ich muß hier nun auch sagen, ich habe bei meiner Lakewood die Pins auch ausgetauscht, bin von Plastik auf Ebenholz
Öhhh...ich dachte Ebenholz wäre bei Lakewood Standard ?! :roll:

Gruß, Volkmar
Leider nicht, meine ist von 2005 - waren definitiv Plastikpins und die Gitarre war "neu"....
Viele Grüße Jane

"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Wollen wir mal ein bißchen die Schärfe hier rausnehmen.
Die Klangfarbe ist folgendermaßen definiert:
Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons und wird bestimmt durch sein Schallspektrum, also das spezifische Gemisch aus Grundton, Obertönen, Rauschanteilen usw., sowie den zeitlichen Verlauf des Frequenzspektrums und der Lautstärke. (Wikipedia)

Grundton ist geklärt, denke ich.
Obertöne, zeitlicher Verlauf (wozu Kwalke schon etwas sagte) und Lautstärke werden durch was auch immer für Bauteile der Gitarre beeinflußt. Eventuell auch durch die Pins.

Das Hörvermögen ist auch nicht unbedingt beeinflußbar. Wenn man sich den Aufbau des Ohres mal vor Augen hält und sich dann noch vergegenwärtigt, daß die Dichte der Sinneszellen nicht bei allen Menschen absolut identisch ist, dann ist es durchaus denkbar, daß es Menschen gibt, die die Unterschiede im Klang bei unterschiedlichen Bridgepins wahrnehmen und andere dafür unempfindlich sind.
Was aber nichts, liebe ForumskollegInnen, über besser und schlechter oder unmusikalischer und musikalischer aussagt.
Frankytaylor
Beiträge: 95
Registriert: Fr Dez 14, 2007 11:14 am

Beitrag von Frankytaylor »

Hallo Leute,
abgesehen von den objektiv messbaren Faktoren und der Reizaufnahme des Schalls im Innenohr hängt die Wahrnehmung doch auch ganz entscheidend von den Prozessen auf der Großhirnrinde (Hörzentrum) ab. Und diese Wahrnehmung ist so individuell, wie die Vorlieben für bestimmte Töne, Klangfarben und auch Gitarrenbauformen.
Ist wie mit dem Weintrinken....jeder sollte den Wein trinken, der ihm am besten schmeckt!! Die unterschiedlichen Weine miteinander zu vergleichen respektive in gute oder schlechte zu klassifizieren ist dann schon wieder heikel!!
Gruß
Frank
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich glaube seit meinem Versuch mit Messing und Ebenholz nicht mehr an den Einfluss von Pins auf den Klang. Exakte Ergebnisse werden nur Messungen bringen und da wird sicher eine Veränderung sein, zumindest vielleicht bei Messing, weil das Gewicht etwas höher ist. Aber daß das im wahrnehmbaren Bereich wäre, wage ich zu bezweifeln.

Ich kann die Gitarre ohne Stimmgerät und Zuhilfenahme eines Fingers oder auf dem Griffbrett und ohne Flageolet stimmen, auf eine andere Stimmung umstimmen, zurückstimmen etc. Meine Hirnrinde funktioniert also prächtig.
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Heike hat geschrieben:
Leider nicht, meine ist von 2005 - waren definitiv Plastikpins und die Gitarre war "neu"....
_________________
Viele Grüße Heike

... ich glaube Dir durchaus, dass da Plastikpins drin waren. Aber, so ist nicht die Originalausstattung von Lakewood. Im Lakewood-Forum hast Du ja geschrieben, dass es sich um ein Vorführmodell handelt. So eine Gitarre muss im Vorführraum viel aushalten. Da gibt es auch mal Beschädigungen. Saiten müssen mal gewechselt werden und da kann schon mal ein Pin nicht mehr auffindbar sein. Dann muss eben was "anderes" rein. Ob da vielleicht der Händler etwas "gebastelt" hat?? :roll:

Beste Grüße

Harald H. Morton
Benutzeravatar
JaneM
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 18, 2009 11:12 am
Wohnort: Senden

Beitrag von JaneM »

@Harald,

ja Vorführmodell sagte der Verkäufer wegen der Preisreduzierung und die hatten die wohl schon etwas länger im Laden.
Aber an den Saiten sah man dass die nicht neu waren und auch am "Aufwickeln der Saiten" sah man dass es noch super genau, also gemäß Produktion gemacht wurde. Auch waren noch die original-Elixir Saiten drauf.

Also ich denke nicht dass der Händler da mal was gemacht hat und andere Pins rein......

Aber egal, ich gönnte ihr nun Ebenholzpins :) ...die sehen auch schöner aus, sind vom Kopf her kleiner wie die Plastikpins.....an ne gute Gitarre gehört kein Plastik :wink:
Viele Grüße Jane

"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo Heike,
Aber an den Saiten sah man dass die nicht neu waren und auch am "Aufwickeln der Saiten" sah man dass es noch super genau, also gemäß Produktion gemacht wurde. Auch waren noch die original-Elixir Saiten drauf.
Es ist mir ein Rätsel, wie man an der Aufwicklung und am Zustand der Saiten erkennen kann, dass das so von Lakewood ausgeliefert wurde. :wink:
Benutzeravatar
JaneM
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 18, 2009 11:12 am
Wohnort: Senden

Beitrag von JaneM »

Hast Du Dir mal die Gitarren neu von den Herstellen angeschaut? Wie die gewickelt sind???

Und dann mal die angeschaut wo man "selbst" wickelt???

Also mir fällt da ein Unterschied auf.... :wink: ...beobachte dies
schon länger....

Aber wie gesagt egal. Geht ja nicht hier um Originalzusand nur um den Unerschied ob man Holz, Plastik, Metall hört.....und mir ist da mal keiner aufgefallen....

Hab mir ne "neue" Ovation erst gekauft, die hing auch schon länger in der Ausstellung - man schrieb mir man macht neue Saiten drauf. Ok, ob Saiten neu sind sieht man ja....aber ich habe es sofort gesehen wie die aufgewickelt waren....sorry, man sieht es.... soll nun aber hier nicht als Diskussionspunkt aufgefasst werden :D ....wollte Dir, Harald, nur antworten.
Viele Grüße Jane

"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

JaneM hat geschrieben:...Ovation Collectors 2002...
JaneM hat geschrieben:...an ne gute Gitarre gehört kein Plastik :wink:
Ach so ! :wink:
Benutzeravatar
JaneM
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 18, 2009 11:12 am
Wohnort: Senden

Beitrag von JaneM »

Ohhhhh ja.....die Ovation ausgenommen (die spiele ich überw. verstärkt) :lol: ....wir sprachen hier über Pins, und ob ne Ovation ne gute Akustik-Gitarre ist da scheiden sich die Meinungen....mir gehts ja um die Lakewood und die ist gut :wink:
Viele Grüße Jane

"Am Ende wird alles gut, wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende ..." (Oscar Wilde)
Antworten