Gro?membranmikrophon
Moderator: RB
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:51 am
Großmembranmikrophon
Hallo an alle,
ich habe 2 AKG C1000 und überlege mir mit einem weiteren Großmembranmikrophon die Aufnahem zu verbessern.
Welches würdet ihr mir empfehlen?
Mein Mischpult ist von Behringer (mit Phantom) - ist da noch ein Mikro-Vorverstärker ratsam?
Danke!
Opti
P.S. Tipps zur Aufnahme und Mikropositionierung sind gern gelesen! :D
ich habe 2 AKG C1000 und überlege mir mit einem weiteren Großmembranmikrophon die Aufnahem zu verbessern.
Welches würdet ihr mir empfehlen?
Mein Mischpult ist von Behringer (mit Phantom) - ist da noch ein Mikro-Vorverstärker ratsam?
Danke!
Opti
P.S. Tipps zur Aufnahme und Mikropositionierung sind gern gelesen! :D
Wieviel willst Du denn anlegen?
Und ich würde als erstes mal das Behringer-Mischpult aus der Signalkette entfernen.
Und ich würde als erstes mal das Behringer-Mischpult aus der Signalkette entfernen.

»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:51 am
Schau mal nach der AKG Perception Serie.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Mhhh, ich würde bei den AKG C1000 bleiben und statt dessen einen Röhren-Preamp zufügen. Habe gute Erfahrungen mit SM Audio TB202 gemacht, es gibt wohl ein neues ähnlich gutes und günstiges Produkt.
http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_tb202.htm
Wenn ein wenig mehr Geld zur Verfügung steht ist SPL Goldmike ein gute Wahl. Und ja - den Behringer raus.
http://www.thomann.de/de/spl_goldmike_9844.htm
http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_tb202.htm
Wenn ein wenig mehr Geld zur Verfügung steht ist SPL Goldmike ein gute Wahl. Und ja - den Behringer raus.
http://www.thomann.de/de/spl_goldmike_9844.htm
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:51 am
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
t-bone SCT700 (thomann-Hausmarke) + Goldmike, sehr nette Mischung.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hi Opti,
mal andersrum gefragt, was gefällt Dir denn an Deinem jetzigen Setup nicht?
Also was genau willst Du verbessern?
Ich finde die C1000 eigentlich auch recht in Ordnung, bist Du Dir sicher,
dass Du den Hebel an der richtigen Stelle ansetzt?
mal andersrum gefragt, was gefällt Dir denn an Deinem jetzigen Setup nicht?
Also was genau willst Du verbessern?
Ich finde die C1000 eigentlich auch recht in Ordnung, bist Du Dir sicher,
dass Du den Hebel an der richtigen Stelle ansetzt?
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Re: Großmembranmikrophon
Hallo Opti,optiguitar hat geschrieben:Hallo an alle,
ich habe 2 AKG C1000 und überlege mir mit einem weiteren Großmembranmikrophon die Aufnahem zu verbessern.
Welches würdet ihr mir empfehlen?
Mein Mischpult ist von Behringer (mit Phantom) - ist da noch ein Mikro-Vorverstärker ratsam?
Danke!
Opti
P.S. Tipps zur Aufnahme und Mikropositionierung sind gern gelesen!
das RODE NT1-A soll sehr gut sein in der Preisklasse.
Vielleicht hilft Dir für die Positionierung dieser Ratgeber hier
Gruß
Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:51 am
[quote="marcus"]Hi Opti,
mal andersrum gefragt, was gefällt Dir denn an Deinem jetzigen Setup nicht?
Also was genau willst Du verbessern?
Ich finde die C1000 eigentlich auch recht in Ordnung, bist Du Dir sicher,
dass Du den Hebel an der richtigen Stelle ansetzt?[/quote]
Ich dachte, dadass ich mit einem Großmembranmikro einen wärmeren Sound hinbekäme....?
Bin für alle Tipps dankbar, da ich lange nicht mehr aufgenommen habe!
Auch zu Software und Mastering...
Ich möchte maximal 3 Gitarren(eher 2) evtl. mit Bass und evtl ein bischenDrums/perc. aufnehmen
Grüße Opti
mal andersrum gefragt, was gefällt Dir denn an Deinem jetzigen Setup nicht?
Also was genau willst Du verbessern?
Ich finde die C1000 eigentlich auch recht in Ordnung, bist Du Dir sicher,
dass Du den Hebel an der richtigen Stelle ansetzt?[/quote]
Ich dachte, dadass ich mit einem Großmembranmikro einen wärmeren Sound hinbekäme....?
Bin für alle Tipps dankbar, da ich lange nicht mehr aufgenommen habe!
Auch zu Software und Mastering...
Ich möchte maximal 3 Gitarren(eher 2) evtl. mit Bass und evtl ein bischenDrums/perc. aufnehmen
Grüße Opti
Da würde ich Rollis Tipp befolgen und es mit einem vernünftigen Preamp versuchen.optiguitar hat geschrieben: Ich dachte, dadass ich mit einem Großmembranmikro einen wärmeren Sound hinbekäme....?
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Was Software angeht empfehle ich gerne Magix Samplitude Music Studio 15 bzw. 16 ( die 15er reicht auch und wir für 20 Euro nachgeschmissen). Hat alles was man braucht, auch eine Mastering Suite, voll VST und DirektX Plugin-kompatibel. Falls man noch einen besseren Hall braucht dann den SIR Faltungshall (auch ein Plugin)...
Als reinen Audioeditor mag ich Wavosaur sehr, weil er sehr schnell ist und auch Direct X kann und kaum Platz benötigt!
Einfach mal nach den o.g. googeln ....
Als reinen Audioeditor mag ich Wavosaur sehr, weil er sehr schnell ist und auch Direct X kann und kaum Platz benötigt!
Einfach mal nach den o.g. googeln ....
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:51 am
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Jau, so isset bzw nur PC wenn Du den nicht im gleichen Raum wie DU aufnimmst hast oder ihn sehr gut abschirmst. Man hört das leiseste Rauschen wenn man mit guten Mikros und Preamp aufnimmt.optiguitar:Also Mikro, dann Mikrovorverstärker, dann in den PC - aber mit ner guten Soundkarte oder die eingebaute nutzen? -
im PC selbst digital abmixen.
Wie mastert ihr?
Um so besser die Wandler der Soundkarte sind desto besser. Mastern lasse ich mittlerweile andere, weil meine Ohren nach so viel Aufnehmerei kaum was hören, wenn ich denn mal mastere, nehme ich die genannte Software. Bei reinen Akustiksachen nur ein wenig Kompressor und Pegelanpassung.
Aber da gibt es ganze Bücher drüber zu schreiben und keine goldene Regel. Wichtig ist vorallem vor dem Mastern ein guter EQ mit dem man schmalbandig diverse Frequenzen bearbeiten kann. Hier ein paar Tipps: Meist wummerst es bei Akustikgitarren zwischen 150 - 350 Hz und bei 1Khz klingt es manchmal etwas bös... diese Bereiche kann man oft leicht absenken. Um der ganzen Sache mehr Presenz zu geben um 8-10Khz etwas anheben, das gibt das sogenannte "Silber"

Hier ein, zwei recht guter Artikel dazu
http://www.humbuckermusic.com/acguitrectec.html
http://www.soundonsound.com/sos/aug01/a ... tr0801.asp
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
