Mikrofonvergleich Rode NT4 oder Zoom H4n

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Hallo Thomas,

das hier sind alte YT-Aufnahmen von mir mit meinem NT4 direkt an einen HF100 Camcoder von Canon angeschlossen, ohne Audio-Bearbeitung.
http://www.youtube.com/watch?v=JmbDaYl36Xc
http://www.youtube.com/watch?v=c1j8I21TqSM
http://www.youtube.com/watch?v=wzzcAJhlWzs
Ich finde immernoch erstaunlich wie gut die Audio-Qualität ist, trotz des schlechten und rauschenden camcoder preamps.
Daumen hoch für Rode.
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hallo Augustin,

das klingt tatsächlich erstaunlich gut. Im Gegensatz zu dem Franzosen klingt es bei Dir etwas wärmer nach Studio. Danke Augustin.

Am Dienstag bin ich wieder zuhause und kann dann beide Mikrofone (Geräte) mal ausgiebig testen. Bis jetzt liegen die RODE vorn. Obwohl der Johnny mir auch eine sehr überzeugende Aufnahme mit dem ZOOM gemailt hat.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

So...ich habe jetzt beide Mikrofone mal verglichen, indem ich nacheinander in ca. 60 - 70 cm Entfernung aufgenommen habe.
Den Abstand hatte ich absichtlich so hoch gewählt, da bei geringem Abstand der Klangunterschied durch leichte Positionsveränderung zu groß wäre. Bei weiterem Abstand passiert das nicht so schnell.

Den Pegel hatte ich ebenfalls versucht, gleich zu halten.

ZOOM H4n

RODE NT4

Damit der Vergleich für mich komplett wird, habe ich zusätzlich noch eine Aufnahme mit dem integrierten Stereo-Mikrofon des BOSS-BR600 gemacht.

BOSS BR600


zusätzlich habe ich zum BOSS BR600 noch folgendes bei MySpace gefunden. Diese beiden nehmen mit den integrierten Mikrofonen des BOSS BR600 auf.

hier

Bin mal auf Eure Meinungen gespannt!
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
ulf
Beiträge: 231
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:50 pm
Wohnort: Jettenbach

Beitrag von ulf »

Hallo Thomas,

das war ja sehr interessant.
Das Rode klingt rund. Ich empfand das ZOOM als etwas schärfer und dünner. Die Aufnahme mit dem Boss fällt da deutlich ab, viel mittiger und "billiger" im Klang.

Gruß

Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Also für mich weit abgeschlagen ist das Boss.
Die Aufnahme klingt flach, höhenüberbetont und teilweise wirkt es sogar leicht übersteuert. Finde ich deutlich die schlechteste Aufnahme, ist übrigens auch deutlich lauter als die andern beiden, evtl ist hier der Pegel tatsächlich noch zu hoch gewesen.

Zoom und Røde geben sich nicht mehr soviel. Beide Aufnahmen sind gut.
Im direkten Vergleich liegt aber das Røde für mich aus folgenden Gründen doch noch ein gutes Stück vorne:
Die Aufnahme klingt direkter, die Gitarre "singt" viel mehr. Ich hab das Gefühl, dass beim Røde die tiefen Mitten deutlich besser rüberkommen als beim Zoom. Es wirkt viel mehr aus einem Guss.
Wenn man konzentriert mal nur auf die Gitarre hört ist der Unterschied für mich am deutlichsten. Von der Stimme her tut sich nicht soviel zwischen den beiden, aber die Gitarre empfinde ich beim Røde als deutlich besser.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Hey Thomas,

das wird nun eine geschmackssachen-diskussion werden.

also ich empfinde das zoom als räumlicher und natürlicher.
dahingegen das rode mehr "studiotauglicher".

ich finde die zoomversion besser. da erschliesst sich für mich mehr raum, mehr wesen, mehr musiker, mehr authenzität.
aber das ist auch, was ich hören will und wenn das auf omas radio nicht so klingt, so ist das nicht mein problem. soll sie sich ne gescheite anlage kaufen und das hörgerät voll aufdrehen.
*duck weg - ja, ich höre NOCH gut*

mit einem compressor blase ich dir die h4n version deines songs auch noch so auf wie das klangbild des rode hier zu hören ist ( einigen kommt die rode version sicher "näher" vor ).

ganz klar ist die positionierung unumgänglich wichtig und egal für was du dich entscheiden magst, du wirst hoffentlich merken, das da noch einiges geht alleine durch die positionierung. das ist der knackpunkt an der ganzen sache, das ist der flaschenhals, den es ganz auszuloten und zu optimieren gilt.

ich finde den vorteil des handyrecorders ganz gut, so kann ich immer und überall wie ich will was aufnehmen.

aber wie gesagt, dass ist eine reine geschmacksache und meine worte nur meine bescheidene meinung.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Mir gefällt die Rode-Version am besten, knapp gefolgt vom Zoom.
Ist aber wirklich Geschmacksache.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Habe mal reines Picking aufgenommen:

RODE NT4

ZOOM H4n

BOSS BR600

Also ich tendiere auch etwas mehr zum Rode. Das hat etwas mehr Wärme. Das ZOOM ist wirklich knapp dahinter.

@Johnny: Habe die Sache mit dem Compressor ausprobiert. (@all:Der Johnny und ich hatten gerade telefoniert) Klingt in meinen Ohren nicht so toll.
Mit einem EQ konnte ich die Aufnahme des ZOOM nicht an die des RODE ranbringen.


Das ZOOM ist halt auch sehr gut, hat darüber hinaus noch andere Vorteile wie:

* 4 Spuren simultan aufnehmen (Das BOSS kann nur 2)
* als Audio-Interface nutzbar
* 24 Bit Aufnahme (BOSS hat 16 BIT)

Bleibt die Qual der Wahl :heul2:

Die Entscheidung ist für mich aber fast klar:
RODE NT4 als Mikrofon und das BOSS BR600 als Aufnahmegerät nutzen
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ok, da hat für mich ganz klar das rode gewonnen.
interessant. hast du beim picken das rode horizontal aufgebaut?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

also ich würde für das Rode stimmen...nur vom Klang her

das Zoom hat halt ein anderes Einsatzgebiet
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Johnny hat geschrieben:ok, da hat für mich ganz klar das rode gewonnen.
interessant. hast du beim picken das rode horizontal aufgebaut?
Hi Johny,

ja...ich habe bei beiden Aufnamen die Mikrofone horizontal ca. 40 cm vom 14. Bund entfernt gehalten.
Mit einem Gegenstand (zusammengerolltes Plakat) hatte ich den Abstand überprüft.

Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten