seit einiger Zeit lese ich im Forum mit und habe jetzt mal eine Frage, da eine neue Gitarre ansteht

Ich habe als Jugendlicher einige Jahre klassische Gitarre gelernt, dann lange nicht gespielt und begleite jetzt (meinen) Gesang mit Akkorden oder Gezupfe und versuche mich am weiteren Fingerpicking. Derzeit alles auf meiner Hopf Bolero von 1983.
Jetzt soll es eine Steelstring werden!
Ich habe etliches Probe-gespielt (Martin, Taylor, Cole Clark, Gibson, Walden, Seagull, Yamaha, Takamene, ... halt so ziemlich alles was hier so diskutiert und vorgeschlagen wird). Letztlich finde ich den klaren und warmen Sound der Martins klasse. Aber auch der - ganz unterschiedliche - kristallklare Powersound der Taylors hat es mir angetan. Und ich finde den Cole Clark Sound ähnlich der Taylors und deshalb auch klasse. Soweit die Marken-orientierte Soundeingrenzung ...
Von der Bauform her soll es keine Dreatnut sein denn bei mir liegt die Gitarre klassisch auf dem linken Bein und und da ist mir der Korpus sonst zu groß - also soll es eine kleine klassische Bauform sein.
Ein Cutaway brauche ich eigentlich nicht, sieht aber cooler aus - darf also dabei sein

Wichtiger ist mir aber ein Tonabnehmer. Den besten, den ich bisher gehört habe, war ein Fishman Ellipse in einer Martin XC1T.
Soweit zur Bauform und Ausstattung ...
Jetzt mal zu den Modellen:
Bei den Martins hat mir bisher die SWOMGT (wer blickt bei den ganzen Bezeichnungen noch durch?) am besten gefallen - toll zu spielen, man will garnicht mehr aufhören. Aber kein Tonabnehmer; Nachrüstung möglich/sinnvoll? Und ich finde, sie siht sehr langweilig aus (kein ko-Kriterium, darf aber auch mal gesagt werden).
Ebenso gut spielt sich die 000-15G, da ist mir aber der Klang im unteren Bereich etwas zu dünn und sie hat keinen Tonabnehmer. Die OMCX1E klingt ganz gut für mich, spielt sich aber nicht so gut (liegt wohl am breiteren Griffbrett). Die XC1T klingt sehr gut, hat 'nen super Tonabnehmer und Cutaway, sieht gut aus und spielt sich gut - aber doch nicht so gut wie SWOMGT oder 000-15G ...
Eine OMC-1E hat auf dem Papier alles was ich möchte, bleibt in meinen Händen aber irgendwie "leblos".
Cole Clark hat nur ein Modell, das mir von der Bauform her liegt: AN 2AC. Konnte ich aber noch nirgends spielen, nur die Fat Lady 1 - Klang super! Wenn die AN 2AC genausogut klingt und sich gut spielen lässt ...
Bei den Taylors habe ich angespielt: 114CE, 214CE, 312CE, 314CE (und einige Modelle ohne CE, die klingen einen Hauch besser für mich). Da ist mein Favorit die 312CE. Die ist etwas kleiner und da fühle ich mich super wohl - und den Taylorklang mag ich. Der Sound wird in der o.g. Reihenfolge immer besser - der Unterschied zwischen 312 und 314 ist für mich aber miniminimal und wiegt das besser Handling der kleineren Taylor für mich bei weitem nicht auf.
Der Preis der genannten Gitarren liegt ungefähr zwischen 700 und 1.700 EUR - teurer ist nicht unbedingt (aber häufig) besser ...
So, warum ich das alles geschrieben habe? Was die eigentliche Frage ist? Wahrscheinlich weiss ich es auch nicht genau und möchte nur einmal meine Denk- und Gefühlslage kundtun und vielleicht ein paar Kommentare ernten, die mich irgendwie im weiteren Vorgehen und der Entscheidungsfindung beflügeln.
So, für den ersten Beitrag ganz schön lang, wird sich in Zukunft wieder reduzieren - versprochen

Schönen Abend!